Straßen

Beiträge zum Thema Straßen

Foto: MeinBezirk
11

Fünf Strecken im Bezirk Hermagor
„Landesstraßen LR“ für mehr Effizienz

GAILTAL. Auf Initiative von Straßenbaureferent LHStv. Martin Gruber hat das Land Kärnten eine zukunftsweisende Maßnahme zur effizienteren Erhaltung des Landesstraßennetzes beschlossen: Mit der Novelle zum Kärntner Straßengesetz wurde die neue Kategorie „Landesstraße LR“ eingeführt. Davon betroffen sind insbesondere Straßen mit geringem Verkehrsaufkommen, also Strecken, die weniger als 400 Fahrzeuge pro Tag zählen. Im Bezirk Hermagor betrifft das gleich sechs Straßenabschnitte. Folgende...

Erneut ist Niederösterreich das Bundesland, in dem die meisten Hasen überfahren wurden. Von rund 17.000 im Straßenverkehr getöteten Hasen in Österreich ist NÖ für knapp die Hälfte verantwortlich. (Symbolfoto) | Foto: pixabay (Symbol)
3

Tiere im Straßenverkehr
Die meisten Hasen sterben in Niederösterreich

Erneut ist Niederösterreich das Bundesland, in dem die meisten Hasen überfahren wurden. Von rund 17.000 im Straßenverkehr getöteten Hasen in Österreich ist NÖ für knapp die Hälfte verantwortlich. NÖ. Niederösterreich ist das flächenmäßig größte Bundesland Österreichs und besitzt rund 35.100 Kilometer Straßen. Das bedeutet eine Fläche von über 510 Quadratkilometern, rund achtmal die Fläche von Wr. Neustadt. Das teilen VCÖ und WWF in einer gemeinsamen Aussendung mit. Ebenso gibt es die Zahlen der...

Rund 2.000 Hasen kommen jährlich auf steirischen Straßen unter die Räder. | Foto: stock.adobe.com/sebgsh
Aktion 8

Tödliche Bilanz
2.000 Hasen pro Jahr werden Opfer des Straßenverkehrs

Der Straßenverkehr ist für Hasen ein gefährliches Pflaster - vor allem zur starken Oster-Reisezeit. Zuletzt wurden in der Steiermark in einem einzigen Jahr mehr als 2.000 Hasen von Kraftfahrzeugen angefahren und tödlich verletzt, machen VCÖ und WWF jetzt aufmerksam. Beide Organisationen sprechen sich daher unisono für die Stärkung der Ortskerne statt Zersiedelung sowie eine Reduktion des Bodenverbrauchs aus. STEIERMARK. "Zu viele Jäger sind der Hasentod" sang einst schon die EAV – wenn auch in...

Die NÖ Straßenbauabteilung 2, Fachbereich Planung und Bau, kündigt für den Sommer 2025 mehrere umfassende Straßenbaumaßnahmen im Bezirk Bruck an der Leitha an. | Foto: meinbezirk.at
3

Straßenbau
Alle Sommerbaustellen in Bruck und Schwechat auf einen Blick

Die NÖ Straßenbauabteilung 2, Fachbereich Planung und Bau, kündigt für den Sommer 2025 mehrere umfassende Straßenbaumaßnahmen im Bezirk Bruck an der Leitha an. Diese Arbeiten sind notwendig, um die bestehende Infrastruktur zu erhalten, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und den Fahrkomfort langfristig zu verbessern. BEZIRK BRUCK/LEITHA, REGION SCWECHAT. Im Zuge dieser Maßnahmen kommt es in den Sommermonaten in mehreren Gemeinden zu Verkehrsbeeinträchtigungen wie Sperren, Umleitungen oder...

Die notwendigen Bauarbeiten starten in Kürze! | Foto: stock.adobe.com/studio v-zwoelf
9

Straßenbaumaßnahmen in Region Horn
Betonarbeit, Radweg und Sanierung

Im Jahr 2025 stehen in der Region Horn bedeutende infrastrukturelle Verbesserungen an. Mit der Umsetzung von Straßenbaumaßnahmen wird nicht nur die Verkehrssicherheit erhöht, sondern auch die Lebensqualität durch neue Rad- und Gehwege gefördert. Diese Projekte tragen nachhaltig zur Entwicklung der Region bei. BEZIRK HORN. Für das Jahr 2025 sind in der Region Horn verschiedene Straßenbaumaßnahmen geplant, die nicht nur die Verkehrsinfrastruktur verbessern, sondern auch einen direkten Einfluss...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Die Stallhofener Straße zwischen Damtschach und Köstenberg sieht aus wie ein Mosaik aus Rissen und geflicktem Asphalt. | Foto: Privat
5

Desolate Straßen
"Auf diese Straßen wurde offensichtlich vergessen"

Unsere Suche nach desolaten Straßen in den Bezirken Villach und Villach Land geht ins Finale. Vielen Dank für die zahlreichen Einsendungen! VILLACH, VILLACH LAND. Im Rahmen unserer Brennpunkt-Serie "Desolate Straßen" nehmen wir den Zustand vom Asphalt in den Bezirken Villach und Villach Land genauestens unter die Lupe. Zahlreiche Leserinnen und Leser sind unserem Aufruf gefolgt und haben uns mit Fotos von ihren "Rumpelpisten" versorgt. "Straße wurde vergessen"MeinBezirk-Leser Wolfgang K. hat...

Ein Blick auf die letzten beiden Winter zeigt deutlich: Die Stadt Salzburg setzt ihren Kurs zur Reduktion des Salzverbrauchs konsequent fort und ist die Nummer 3 in Österreich, laut einer Analyse von Greenpeace. | Foto: Stadt:Salzburg / Alexander Killer
3

Platz drei in Österreich
Weniger Streusalz wird in der Stadt Salzburg gestreut

In der Stadt Salzburg wird vergleichsweise wenig Streusalz auf den Straßen gestreut. Im aktuellen Vergleich der Landeshauptstädte durch Greenpeace liegt Salzburg am drittbesten Platz nach Eisenstadt und Klagenfurt. Ein Blick auf die letzten beiden Winter zeigt: Die Stadt Salzburg setzt ihren Kurs zur Reduktion des Salzverbrauchs konsequent fort - das fordert auch Greenpeace. SALZBURG. Die Greenpeace-Analyse zeigt: Im Vergleich mit anderen Städten ist Salzburg vorbildlich unterwegs. So wird etwa...

Von der Kreuzung Hausergasse/Peraustraße (am Bild) bis zur Kreuzung Hausergasse/Pestalozzistraße rumpelt man über den Asphalt. | Foto: MeinBezirk.at
3

Desolate Straßen
"Tourismusabgaben besser in die Straßen investieren"

Auch zwischen Fuchsbichl und Innenstadt zieren desolate Straßen unseren Bezirk. "Hier herrscht Handlungsbedarf", meinen Leserinnen und Leser von MeinBezirk.at. VILLACH, VILLACH LAND. Im Rahmen unserer Brennpunkt-Serie "Desolate Straßen" nehmen wir den Zustand vom Asphalt im Bezirk Villach genauestens unter die Lupe. "Echt zum Fremdschämen""Die Hausergasse zwischen Peraustraße und Pestalozzistraße ist eine Zumutung", findet MeinBezirk.at-Leserin Silke G., die generell der Zustand der Villacher...

Planungen und Varianten wurden präsentiert. | Foto: Kogler
4

St. Johann, Kreuzunsprojekt
Kreuzung Bachern in Varianten umsetzbar

Im Kaisersaal wurden Anrainern und Interessierten die Planungen für den Umbau der Kreuzung Bachern/Unterbürg vorgestellt. ST. JOHANN. Neben „Unterbürg“ bzw. in dessen Zusammenhang sorgt der geplante Umbau der Bachernkreuzung für Diskussionen in St. Johann. Im Kaisersaal berichteten Bgm. Stefan Seiwald und Experten über den aktuellen Projektstand, wobei mehrere Varianten möglich wären. Projektant ist das Land Tirol (Baubezirksamt, BBA). Vor allem der ungünstige Einmündungswinkel der...

Straßenbaureferent LH-Stv. Martin Gruber (ÖVP) hat auch die Straßen im Bezirk Villach im Visier. | Foto: Büro LH-Stv. Gruber

Desolate Straßen
Acht Millionen Euro für die Straßen im Bezirk Villach

Für die Straßen in Villach Stadt und Villach Land macht das Land heuer acht Millionen Euro locker. Diese Großprojekte sind in diesem Jahr geplant. VILLACH, VILLACH LAND. Im Sinne der Verkehrssicherheit investiert das Land Kärnten heuer rund acht Millionen Euro in den Ausbau und Erhalt der Straßen- und Brückeninfrastruktur in den Bezirken Villach und Villach Land. Größtes Projekt in ArriachInsgesamt 42 Bau- und Planungsmaßnahmen erfolgen im aktuellen Kalenderjahr. "Zwei Millionen Euro fließen...

Der Ternitzer Landtagsabgeordnete und Bürgermeister Christian Samwald mit Stadtrat Erik Hofer bei Bauhofleiter Bernhard Feurer und seinem Bauhof-Team. | Foto: Kristin Stocker/Stadtgemeinde Ternitz
3

Ternitz im Drei-Schicht-Modus
Splitt will von Straßen gekehrt werden

Trotz eines milden Winters hatten die Mitarbeiter des Städtischen Bauhofs doch alle Hände voll zu tun. Im Drei-Schicht-Betrieb wird der Streusplitt von den Gemeindestraßen geputzt. TERNITZ. "Aktuell fährt der Betrieb des Bauhofs der Stadtgemeinde Ternitz auf Hochtouren", berichtet Bauhofleiter Bernhard Feurer. Denn neben Müllabfuhr, Straßenreinigung und Instandhaltung, fahren die Mitarbeiter derzeit permanent aus, um den Streusplitt einzusammeln. Viel Arbeit"Unsere Kehrmaschinen sind rund um...

Der ÖAMTC rät zur Vorsicht auf Wiens Straßen in den Abendstunden. Kröten und Co. sind unterwegs. (Archivbild) | Foto: Naturschutzbund
3

"Quaxi" on the road
ÖAMTC warnt vor Amphibien auf den Straßen Wiens

Rund um Parkanlagen und Waldgebiete in Wien ist im Frühling Vorsicht geboten. Amphibien kehren zu ihren Laichgewässern zurück und passieren oftmals die Straßen in den Abendstunden. Der ÖAMTC rät zum achtsamen Fahren auf einem bestimmten Straßenabschnitt in der Donaustadt. WIEN/DONAUSTADT. Nicht nur Wildwechsel kann für nächtliche Autofahrten zum Problem werden, sondern auch die kleinen Amphibien, die vermehrt die Fahrbahn queren. Kröten, Frösche und einige andere dieser Art begeben sich im...

Schlaglöcher, wie diese in der Flatschacher Straße, gehören in der Landeshauptstadt Klagenfurt zum Stadtbild. | Foto: MeinBezirk.at
3

Sanierung dringend von Nöten
Desolate Straßen in und um Klagenfurt

Die Straßen in der Landeshauptstadt gelten als "Rumpelpiste". Vielerorts sieht man Schlaglöcher und Frostaufbrüche im Asphalt. Eine Sanierung rückt wegen des fehlenden Budgets in weite Ferne. KLAGENFURT. Start der neuen Brennpunkt-Serie "Desolate Straßen": Laut statistischen Aufzeichnungen der Stadt sind pro Monat im Schnitt rund 412.000 Fahrzeuge auf Klagenfurts Straßen unterwegs. Dies führt über einen gewissen Zeitraum unweigerlich zu entsprechenden Schäden, welche in Verbindung mit der...

Vorsicht wegen Kröten und Co. auf den Straßen Wiens ab März. | Foto: VGT.at
3 3 7

Vorsicht auf Wiens Straßen
Die große Krötenwanderung 2025 hat begonnen

Alle Jahre wieder begeben sich Amphibien aller Art auf Wanderschaft zu ihren Laichgewässern. Auch in vielen Teilen Wiens kann man den Tieren jetzt vermehrt begegnen, leider oftmals auf der Straße. Mein Bezirk hat die Hotspots der Kröten für dich herausgesucht.  WIEN. Frühlingszeit ist Wanderzeit in der Stadt. Nach der monatelangen Winterstarre sind Amphibien wie Kröten, Frösche, Salamander sowie Molche wieder unterwegs. Und können damit auch auf der Fahrbahn angetroffen werden.  Für die kleinen...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Rund 200 Straßenbauprojekte stehen heuer auf der Agenda. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/ blas
2

"Trotz Spardrucks"
47 Millionen Euro für Ausbau von Kärntens Straßen

In der Regierungssitzung wurde das Straßenbauprogramm 2025 präsentiert, das zahlreiche Sanierungen, Neubauprojekte sowie komplexe Planungsarbeiten beinhaltet. 47 Millionen Euro seien dafür vorgesehen.  KÄRNTEN. "Trotz Spardrucks können wir das Investitionsniveau der letzten Jahre annähernd halten. Rund 47 Millionen Euro sind heuer vorgesehen, um unsere Straßen, Brücken, Radwege und Stützmauern auszubauen, instandzuhalten und zu modernisieren", sagt Straßenbaureferent Gruber. Die Mittel werden...

Die Stadt Innsbruck unterstützt Fußgänger.  | Foto: Jan Antonin Kolar/unsplash
3

Innsbruck – Stadt der kurzen Wege
Zwei Millionen Euro für den Masterplan Gehen

Ampeln, Staus und Parkplatzsuche – das sparen sich viele Innsbruckerinnen und Innsbrucker. Laut einer Studie wird in der Landeshauptstadt jeder dritte Weg zu Fuß zurückgelegt, in der Innenstadt sogar jeder zweite. Dafür braucht es attraktive Straßen und Gehwege. INNSBRUCK. 80 Prozent aller Wege werden mit dem Rad, öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß zurückgelegt (laut Modal Split, Statistik Austria). Das möchte die Stadt Innsbruck weiterhin unterstützen, unter anderem mit attraktiven,...

Alleine im Bezirk Melk werden 57 Baulose mit einem Investitionsvolumen von 6,6 Millionen Euro vergeben. | Foto: NLK Pfeiffer
3

Straßenbau-Offensive
Land Niederösterreich investiert in Melk

Das Land Niederösterreich investiert kräftig in die Infrastruktur im Bezirk Melk. BEZIRK MELK. Mit einem Investitionsvolumen von 133 Millionen Euro für mehr als 510 Bauprojekte in über 300 Gemeinden bekennt sich das Land NÖ auch 2025 eindeutig zum Individualverkehr und garantiert so den konsequenten Ausbau der Verkehrsinfrastruktur im Flächenbundesland Niederösterreich. „Ein leistungsstarkes Straßennetz ist mehr als nur Asphalt und Beton. Die Straße sichert als Hauptverkehrsträger die Erwerbs-...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Niederösterreich bietet den Menschen vieles, einiges davon ist auch skurril und kurios. Dazu zählen auch die unzähligen Namen von Straßen, Wegen oder Plätzen. MeinBezirk hat die kuriosesten Straßennamen zusammengetragen und für dich in den nächsten Zeilen aufgelistet. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/Dariusz Sankowski
4

Fleischessen, Schiefer Weg & Co.
Die kuriosesten Straßennamen in NÖ

Niederösterreich bietet den Menschen vieles, einiges davon ist auch skurril und kurios. Dazu zählen auch die unzähligen Namen von Straßen, Wegen oder Plätzen. MeinBezirk hat die kuriosesten Straßennamen zusammengetragen und für dich in den nächsten Zeilen aufgelistet. NÖ. Niederösterreich ist von allen österreichischen Bundesländern das flächenmäßig größte mit 19.180,08 Quadratkilometern und hat daher natürlich auch sehr viele Gemeinden, unzwar ganze 573. Doch von einem gibt es im größten...

Mehrere Straßen im Murtal werden saniert. | Foto: Verderber
3

Murau/Murtal
Erster Teil der Straßensanierungen ist auf Schiene

Jeweils drei Maßnahmen in den Bezirken Murau und Murtal sollen zeitnah umgesetzt werden. Weitere Straßenprojekte sollen im Laufe des Jahres folgen. MURAU/MURTAL. Es ist nur der erste Teil, wie die neue Verkehrslandesrätin Claudia Holzer (FPÖ) betont. Sie hat jetzt bereits geplante Bau- und Sanierungsvorhaben an Landesstraßen in der Region Murau-Murtal bekannt gegeben. "Noch im letzten Jahr wurden bereits erste Projekte beschlossen, quasi ein Bauprogramm Teil 1. Im Laufe des Jahres werden aber...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
559.200 Euro sollen im Jahr 2025 in die Straßen von Kufstein fließen, wohin ist noch nicht klar, da gerade noch Erhebungen dazu laufen.  | Foto: Barbara Fluckinger
11

Bauprogramm
Kufstein investiert in Straßen, erhebt zuvor aber noch

Die Stadt Kufstein hat für die Straßen ein Budget von 553.400 Euro, wohin genau das Geld fließt, ist aber noch unklar.  KUFSTEIN. Wer auf Kufsteins Straßen fährt, wird wohl das ein oder andere Schlagloch bzw. den ein oder anderen Makel finden. Kritik über den Zustand der Straßen gibt es jedenfalls auch immer wieder in den Bürgermeldungen der Stadt Kufstein. Hier berichten Bürgerinnen und Bürger mitunter von "kaputten Straßen", lockeren Kopfsteinpflastern und Rissen im Straßenbelag.  559.200...

Foto: Zeitungsfoto.at / Symbolbild
3

Verkehr im Advent
22.500 Alkotests in der Adventzeit 2024

Überwachung Adventverkehr 2024: 59 bezirks- und landesweite Schwerpunktaktionen sowie mehrere Großkontrollen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die Tiroler Polizei führte in der Adventzeit ab dem letzten November-Wochenende verstärkt Einsätze in Bezug auf Alkohol und Suchtgift im Straßenverkehr durch. Insgesamt gab es 59 bezirks- und landesweite Schwerpunktaktionen sowie mehrere Großkontrollen. Ergebnisse:• Über 7.000 Stunden wurden in Verkehrskontrollen mit Hauptaugenmerk „Alkohol bzw. Suchtmittel“...

Villachs neuer Baudirektor, Thomas Moraus | Foto: MeinBezirk.at

Straßensanierungsprogramm in Villach
Straßen unter dem Radar

Welche Straßen werden 2025 saniert? Und welcher Arbeitsprozess steckt überhaupt hinter einer sinnvollen Sanierung? MeinBezirk sprach mit Villachs Baudirektor Thomas Moraus. VILLACH. Im Vergleich zu seinen Einwohnern und Einnahmen hat Villach ein sehr großes Stadtgebiet, zu dem auch einige ländliche Regionen zählen. „Das führt zu 400 Kilometern Gemeindestraßen“, erklärt Moraus. Damit das ohnehin schon knappe Budget möglichst optimal eingesetzt werden kann, wurde eine Straßenzustandsbewertung...

Das gesamte Team der Stadt Villach und des Wirtschaftshofs freut sich über die moderne "Mobile Asphaltmischanlage". | Foto: Stadt Villach/Kompan
4

Erste Stadt in Österreich
Villach recycelt ab sofort den Asphalt

Villachs "Mobile Asphaltmischanlage" kann täglich bis zu 1,5 Tonnen alten Asphalt neu aufbereiten. VILLACH. Recycling, Re-Use, wiederverwerten statt entsorgen – in Villach gilt dies ab sofort auch für alten As­phalt. Die Stadt hat nämlich als erste Gemeinde Österreichs eine "Mobile Asphaltmisch­anlage" in Betrieb genom­men. In ihr werden alte Asphalt-Stücke bei 180 Grad in fri­sches Heiß­mischgut umgewandelt. Bis zu 1,5 Tonnen Asphalt können so täglich reak­tiviert werden. Das Einsatzgebiet der...

Vortrag im Museum
Wiener Drehorte - Rudolfsheim-Fünfhaus im Film

Straßen, Gassen und Plätze als Schauplatz von Film & Fernsehen, Vortrag von Helmuth Martin Wolf am Fr, 29.11.2024, ab 17.30 Als Wien- und Filmfan sucht und dokumentiert Helmuth M. Wolf seit einigen Jahren Wiener Drehorte. Seit 2023 präsentiert er auf You-Tube »5 Minuten Wien im Film«. Im Bezirksmuseum 15 wird er der Frage nachgehen: Welche Filme wurden eigentlich im 15. Bezirk gedreht? Ein Vortrag mit Bildern. Zum Vortragenden: Helmuth Martin Wolf, geb. 1974, lebt und arbeitet in Wien. Wie die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.