Straßen

Beiträge zum Thema Straßen

Bürgermeister Karl-Heinz Koll mit Albert Stöbich, Betriebsleiter-Stellvertreter Wirtschaftshof Traun, beim Lokalaugenschein. | Foto: Elephants 5

Infrastruktur Traun
Traun startet großangelegte Straßensanierung

Die Stadt Traun reagiert damit auch auf die Ergebnisse der zuvor durchgeführten Bürgerbefragung. TRAUN. „Die Traunerinnen und Trauner haben zurecht den Zustand einiger unserer Straßen als Hauptkritikpunkt bei unserer großen Bürgerbefragung genannt und wir haben zugehört. Die Sanierung unseres Straßennetzes ist neben der Verbesserung des öffentlichen Verkehrs und dem Ausbau der Radwege ein besonders wichtiger Teil meiner Vision für unser Traun der Zukunft“, betont Bürgermeister Karl-Heinz Koll....

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Rund 85 Millionen Euro werden heuer in den Ausbau und die Instandhaltung der steirischen Straßen investiert, davon sind etliche Baustellen in der Südweststeiermark betroffen. | Foto: Adobe Stock/blas
1 3

Bauprogramm 2023
Geplante Straßensanierungen in Leibnitz und Deutschlandsberg

Auch im Jahr 2023 wird im steirischen Straßennetz vieles in Angriff genommen. Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang investiert mit seinem Verkehrsressort insgesamt rund 85 Millionen Euro in den Ausbau und die Instandhaltung der steirischen Straßen – einen wichtigen Teil davon auch in der Südweststeiermark.  LEIBNITZ/DEUTSCHLANDSBERG. „Genauso wie es den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, des Rad- und Fußverkehrs braucht, so braucht es auch den Erhalt und Ausbau des steirischen Straßennetzes,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Neuer Bauhhofleiter in der Gemeinde Brixen. | Foto: Kogler

Brixen - Gemeinderat
Bauamts- und Infrastrukturleiter in Brixen bestellt

BRIXEN. In der Gemeinde Brixen war beim Gemeindebauhof die Stelle der Bauhof-Leitung neu zu vergeben. Nach mehrwöchiger Ausschreibung wurde als neuer Bauhofleiter Ralph Schreder bestellt (lt. Bericht GR-Sitzung vom 21. 9., "Unter uns"). Schreder trat im Oktober seinen Dienst an. Im Zuge dieses Ausschreibungsprozesses und nach vielen Abwägungen sowie Be- fragungen bei anderen Gemeinden wurde die Neuschaffung eines Dienstpostens "Infrastrukturleitung" zur Beschlussfassung im Gemeinderat...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Susanna Hauptmann, Franz Pfabigan, Johanna Mikl-Leitner, Josef Ramharter und Ludwig Schleritzko (v.l.) | Foto: Michael Kofler

Auszeichnung
Radfreundliche Städte: Waidhofen mit zwei Sternen bewertet

Bei einem Festakt gratulierten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko den Vertretern jener niederösterreichischen Städte und Gemeinden, die erstmals zur Radhauptstadt zertifiziert wurden. Die Bezirkshauptstadt Waidhofen wurde dabei mit zwei von fünf Sternen bewertet. WAIDHOFEN/THAYA. Der Festakt bildet den Abschluss des Zertifizierungsprozesses, in dem Städte und Gemeinden auf ihre Radfahrfreundlichkeit geprüft und bewertet wurden. Als Landessieger 2022...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Bürgermeister Manfred Baumberger und Arnel Duvnjak von der Stadtverwaltung Ansfelden besprechen die Details der geplanten Straßenbaumaßnahmen.  | Foto: Stadtgemeinde Ansfelden

Infrastruktur ausbauen
Für sicheren Verkehr in Ansfelden

Stadtgemeinde investiert 2021 rund 1 Million Euro in die Sanierung und Erhaltung von 100 Kilometer gemeindeeigene Straßen.  ANSFELDEN. Das Straßennetz in der Stadt Ansfelden umfasst neben den Autobahnen A1, A7 und A25 sowie den Landesstraßen auch rund 100 km Gemeindestraßen. Mitarbeiter der Stadtverwaltung evaluieren regelmäßig den Zustand der Straßen. Dabei werden die einzelnen Bedarfsfälle nach Dringlichkeit gereiht und nach Beschluss des Gemeinderats und seiner Gremien zur Umsetzung...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Viele Investitionen in die Infrastruktur in Waidring. | Foto: Kogler

Gemeinde Waidring - Investitionen
Investitionen 2020 in die Waidringer Infrastruktur

WAIDRING. Trotz der schwierigen Corona-Situation konnte in Waidring der Investitionsprogramm 2020 realisiert werden, berichtet Bgm. Georg Hochfilzer. Am Kanalsektor konnten wichtige Teilbereiche verbessert werden (wir berichteten). Für die Wasserversorgung wurde die „Talsenleitung“ saniert. Schäden durch Blitzschläge beim Hochbehälter und Grundwasserbrunnen missten mit hohem finanziellen Aufwand behoben werden. Durch zusätzliche Förderungen konnte das Straßenprogramm sogar ausgeweitet werden....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Peter Teix informiert über die Schwerpunkte der ÖVP Neunkirchen für 2021.

Unterstützung für Projekte 2021
Neunkirchen will sich COVID-Beihilfen sichern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Heuer wollen sich Neunkirchens ÖVP Bürgermeister Herbert Osterbauer und sein Team auf den Stadtpark, die Infrastruktur, aber auch auf Familie und Bildung, Betriebsansiedelung und nicht zuletzt auf die Innenstadtbelebung konzentrieren. "Nach dem schwierigen Jahr 2020 gehen wir mit Zuversicht in das Jahr 2021. So wurden im Voranschlag bereits mit der Budgetierung die Basis zur Umsetzung unserer Vorhaben gelegt. Generell gilt das Ausgaben in jenen Bereichen getätigt werden...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In der Gemeindesturbe wurden zahlreiche wichtige Weichenstellungen beschlossen. | Foto: Kogler

Jochberg - Gemeindeaktivitäten 2020
Sicherheit und Versorgung im Jochberger Fokus

JOCHBERG (niko). Bgm. Günter Resch berichtet über Tätigkeiten und Projekte seiner Gemeinde Jochberg. "Die Bautätigkeiten sind für heuer großteils abgeschlossen. Es wurden auch zahlreiche Reparaturen und Strukturverbesserungen vorgenommen. Unser Ziel ist es, schrittweise am Versorgungssystem zu arbeiten, um dieses zu verbessern bzw. zu erhalten", so Resch. Schutzwege, Beleuchtung sowie Bundesstraßen- und Gehsteigsanierung im Ortskern wurden fertiggestellt. "Bei Schutzwegen, Gehsteigen und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bauen an der Infrastruktur. | Foto: Kogler

Hochfilzen - Bautätigkeiten
Bautätigkeiten trotzten der Corona-Krise

HOCHFILZEN (red.). Trotz Corona hat die Bautätigkeit der Gemeinde nach dem „Neustart“ nicht gelitten, berichtete Bgm. Konrad Walk in der Dorfzeitung. So wurde etwa die Straßensanierung „Am Palfen“ abgeschlossen. Vom regionalen Internetanbieter wurden alle Grundstücke mit einer LWL-Leerverrohrung für Internet mit Glasfaser erschlossen. Zudem wurden)die Straßenbeleuchtungsverkabelung und Wasserschieber erneuert sowie diverse Kanal- und Wasserleitungssanierungen durchgeführt.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
 Bürgermeister Rupert Dworak, Stadträtin Martina Klengl und Stadtrat Gerhard Windbichler in der Angelikagasse. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz/Robert Unger

Ternitz
Straßenbau läuft trotz Corona weiter

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wegen eines Virus stehen die Baumaschinen nicht still. Zumindest nicht in Ternitz. Im Ternitzer Stadtgebiet wird fleißig an der Infrastruktur gearbeitet. So wurde die Angelikagasse auf 1.500 Quadratmetern um gut 85.000 Euro saniert. In der Johann Wegscheider-Straße sind derzeit Asphaltierungsarbeiten für den Gehsteig inklusive der Errichtung einer Radfahrspur im Gange. Die rund 230 Meter schlagen mit ca. 70.000 Euro zu Buche. Außerdem findet eine Teilsanierung...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Landesrat Ludwig Schleritzko und LAbg. Josef Edlinger präsentieren das Bauprogramm für Krems | Foto: NLK

Land NÖ
Gefahrenstelle am Gneixendorfer Berg entlang der B 37 wird enschärft

„Sicherheit und Steigerung der Lebensqualität sind vorrangige Ziele.“ Das Land Niederösterreich wird auch 2020 kräftig in das Landesstraßennetz investieren. „Wir planen in diesem Jahr 125 Millionen Euro zu investieren. Davon werden 6,2 Millionen Euro in den Bezirk Krems fließen, wo 55 Baulose umgesetzt werden sollen. Unser großes und wichtigstes Ziel ist, die Sicherheit auf Niederösterreichs Straßen weiter zu erhöhen und darüber hinaus die Lebensqualität entlang dieser Verkehrsadern weiter zu...

  • Krems
  • Doris Necker
LR Schleritzko und Straßenbaudirektor Josef Decker bei der Präsentation des Bauprogramms.
 | Foto: NLK/Filzwieser

2,35 Millionen Euro mehr für Waldviertler Straßen

Zusatz-Bauprogramm für Waldviertler Straßen kommt WALDVIERTEL. Der Baustellensommer ist voll angelaufen und zahleiche Projekte im Land werden gerade umgesetzt. Auch im Waldviertel wird zurzeit etwa an den Projekten B 41 Schrems-Hoheneich (4-spuriger Ausbau), L 8278 Höhenberg Begradigung, B 124 Annatsberg-Marbach, B 37 Gneixendorf Nord-Stratzing (2+1 Ausbau), B 36 Verbreiterung Armschlag, oder an den Ortsdurchfahrten L 41 Drosendorf Altstadt, L 42 Hötzelsdorf, L 61 Seyfrieds, L 8053 Lindau, L...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Ländliche Wege wie dieser sind die Lebensader für die Bewohner der Dörfer am Land | Foto: Büro LR Gruber

Ländliches Wegenetz
900.000 Euro für die Lavanttaler Wege

Das Land fördert heuer Vorhaben im ländlichen Wegenetz im Bezirk Wolfsberg mit 655.000 Euro. LAVANTTAL. Kärntenweit werden heuer vom Land Kärnten rund 9,7 Millionen Euro in das ländliche Wegenetz investiert, was allerdings ein Gesamtbauvolumen von um die 18 Millionen Euro – also quasi das Doppelte – auslöst. Da großteils regionale Firmen beschäftigt werden, freut es die Kärntner Wirtschaft. 338 Projekte in Kärnten Die Agrartechnik des Landes setzt im ganzen Land 338 Wegprojekte um, 66 davon...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Landesrat Günther Steinkellner und Günther Knötig (re.) Leiter der Direktion Straßenbau und Verkehr. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner

Infrastruktur-Budget 2018: Paradigmenwechsel im Verkehr

OÖ. 2018 wird erstmals mehr Geld in den öffentlichen Verkehr gesteckt, als in den Straßenbau. Das veranschlagte Budget im Infrastruktur-Ressort sieht für 2018 Investitionen in der Höhe von rund 307,1 Millionen Euro vor – eine Steigerung von gut 700.000 Euro. Gegenüber des vorveranschlagten Budgets werden dennoch 15 Prozent eingespart. Gekürzt wurde bei der Erhaltung und beim Neubau von Straßen. „Wir werden 2018 weniger Straßen in Stand setzen“, sagt Landesrat Günther Steinkellner. Allerdings...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Bürgermeister Alfred Buchberger und Infrastrukturausschussobmann Gemeinderat Daniel Lachmayr. | Foto: Gemeinde

Ennsdorf investiert in Straßensanierungen

ENNSDORF (red). Die Gemeinde Ennsdorf investiert auch heuer wieder in die Sanierung der Gemeindestraßen. Im Frühjahr wurde ein Teilstück der Steingasse generalsaniert. In den letzten Wochen wurde außerdem die Taubengasse staubfrei gemacht. Mit August erfolgt nun der Startschuss für zwei weitere Bauabschnitte. Die Gartenstraße in Ennsdorf und der Eichenweg im Ortsteil Windpassing. Beide Straßen werden generalsaniert und eine neue Wasserleitung wird verlegt. Der Auftrag in der Höhe von über...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Während die Umweltprüfung für die S 7 läuft, rollt der Pkw- und Lkw-Verkehr weiter durch die Orte im Lafnitztal. | Foto: ÖVP
2

Bau der S 7 verzögert sich weiter

Mit einem Umweltbescheid für den Bau der Schnellstraße S 7 zwischen Riegersdorf und Dobersdorf ist nicht so schnell zu rechnen. Das Verkehrsministerium, das die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) abwickelt, geht bestenfalls davon aus, den Bescheid "in den kommenden Monaten" erlassen zu können, so Sprecher Klaus Kienesberger. 200 Einsprüche Derzeit liegen rund 200 Einwände von Umweltorganisationen und Anrainern gegen das Bauvorhaben im Ministerium auf, die nach der Reihe zu bearbeiten sind. Sie...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Peter Oberlehner, Karl Furthmair, Maria Pachner, Straßenbau-Landesrat Franz Hiesl und Laurenz Pöttinger (v. l.). | Foto: ÖVP
5

Kreisverkehr Stritzing Hiesl

GRIESKIRCHEN (bea). Besonders zu den Stoßzeiten ist eine Ausfahrt aus dem Betriebsbaugebiet Stritzing nur schwer möglich. Daher soll nun Ende Juni an der Kreuzung der B137 mit der B141 mit dem Bau eines Kreisverkehrs begonnen werden. "Der Kreisverkehr Stritzing ist für die wirtschaftliche Weiterentwicklung des Gewerbeparks und für die Verkehrssicherheit ein zentrales Projekt", sagte Straßenbau-Landesrat Franz Hiesl (VP) bei einem Besuch im Bezirk Grieskirchen. Die Kosten für den Kreisverkehr...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

S 7: Flächenwidmung mit Hindernissen

Für den Bau der Schnellstraße S 7 ist am 20. März eine wichtige Frist ausgelaufen. Darauf macht Johann Raunikar, Sprecher der "Allianz gegen die S7" aufmerksam. 2008 wurde die geplante Trasse zum Bundesstraßenplanungsgebiet erklärt. Das bedeutet, dass hier Flächenwidmungen nicht nur alleine Sache der Gemeinden und des Landes sind, sondern die Zustimmung des Bundes brauchen. Diese Bestimmung wurde damals bis zum 20. März 2013 befristet. "Diese Flächenfreihaltung umfasst einen Streifen von...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.