Staatsmeisterschaft: Schachmatt im Europahaus Wien

- Österreichs bester Schachspieler Markus Ragger (links) im Duell mit einem Nachwuchsspieler.
- Foto: ÖSB
- hochgeladen von Barbara Schuster
Österreichs beste Schachspieler werden erstmals im 'Geschlechterduell' ermittelt.
PENZING. Seit 20. Juli wird die Schach-Staatsmeisterschaft 2018 eine Woche lang im Europahaus Wien ausgetragen. In drei Kategorien werden die besten Schachspieler und Schachspielerinnen Österreichs ermittelt: Standard-, Schnell- und Blitz-Schach.
Beim Standard-Schach hat ein Spieler in jeder Partie pro Zug 120 Minuten plus 30 Sekunden Zeit, im Blitz-Schach sind es hingegen lediglich drei Minuten plus zwei Sekunden. "Wir suchen die Blitzgneißer Österreichs: die langsamen, die mittelschnellen und die pfeilschnellen", erklärt Turnierdirektor Johann Pöcksteiner.
Großmeistertitel
Österreichs Nummer eins, Großmeister Markus Ragger, wird im Schnell- und Blitz-Schach antreten. Andreas Diermair und Valentin Dragnev werden ebenfalls ihr Können unter Beweis stellen. Die beiden haben vor Kurzem vom internationalen Schach-Weltverband FIDE als erst fünfter bzw. sechster gebürtiger Österreicher den Titel "Großmeister" verliehen bekommen.
Bei den Damen führen Anna-Christina Ragger, Ehefrau von Markus Ragger, Barbara Teuschler und Veronika Exler das Feld an.
Erstmals Geschlechterduell
Erstmals werden heuer Damen und Herren auch gegeneinander antreten. Der Staatsmeistertitel wird in einer Gruppe, aber mit zwei getrennten Wertungen vergeben.
Christian Hursky, Präsident des Österreichischen Schachbundes (ÖSB), dazu: "Es war lange mein Wunsch, dass die Frauen auch gegen die Herren antreten. Sportlich heißt das, dass wir vor allem unsere Schach-Damen fördern, weil sie gegen die stärksten Gegner am Brett sitzen."
Die Staatsmeisterschaft findet von 20. bis 29. Juli im Europahaus Wien in der Linzer Straße 429 statt. Besucher und Interessierte sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei!
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.