Seit zwei Jahren
ÖVP kämpft gegen das Parkpickerl in Siedlungsgebieten

Die ÖVP wünscht sich in Bezug auf die Parkpickerl-Ausnahmeregelung für Kordon und Jägerwald eine umfassende Bürgerbefragung.  | Foto: Patricia Hillinger
2Bilder
  • Die ÖVP wünscht sich in Bezug auf die Parkpickerl-Ausnahmeregelung für Kordon und Jägerwald eine umfassende Bürgerbefragung.
  • Foto: Patricia Hillinger
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Das Parkpickerl gibt's seit 1. März. Die ÖVP kämpft seit zwei Jahren für Ausnahmen in den Siedlungsgebieten.

WIEN/PENZING. Mitten in den idyllischen Penzinger Siedlungsgebieten Kordon und Jägerwald toben die Anrainer und machen ihren Ärger über die Einführung des Parkpickerl, das am 1. März 2022 in Kraft trat, kund. Im Namen zahlreicher Anrainer äußerte sich der Obmann des Vereins Kordonsiedlung, Günther Dieckmann, der sich auch an Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (SPÖ) wandte: "In der Kordonsiedlung, situiert im steilen Westen von Penzing, stößt die Einführung der Parkraumbewirtschaftung auf einhellige Ablehnung." In der Siedlung gibt es wegen der schmalen Verkehrswege kaum legale Parkplätze.

Voraussichtlich Ende April wird es eine Evaluierung der Verkehrssituation in den Siedlungsgebieten geben.  | Foto: Natascha Fussenegger
  • Voraussichtlich Ende April wird es eine Evaluierung der Verkehrssituation in den Siedlungsgebieten geben.
  • Foto: Natascha Fussenegger
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Das einzige öffentliche Verkehrsmittel, die Buslinie 52B, hat seiner Meinung nach einen der schlechtesten Fahrpläne von Wien und verödet derzeit an der Grenze zu Ottakring. "Die Menschen unserer Siedlung sind aufs Auto angewiesen. Das Abstellen des Fahrzeugs auf eigenem Grund ist oft nicht möglich." Wohin also mit dem derzeit unverzichtbaren Auto?

Ausnahmen schaffen

Er fordert die Aussetzung des Parkpickerls bis zum Vorliegen abgestimmter Lösungen, eine Evaluierung der Maßnahmen sowie eine Bürgerbefragung. Hinter ihm steht auch die ÖVP-Fraktion samt der stellvertretenden Bezirksvorsteherin Natascha Fussenegger und Gemeinderat Hannes Taborsky (beide ÖVP). Das Gebiet Wolfersberg wurde bereits von der Parkraumbewirtschaftung ausgenommen, die Siedlungen Kordon und Jägerwald hingegen nicht, obwohl dort gleichartige Verkehrsverhältnisse herrschen. Das stößt bei den Politikern auf Unverständnis.

Sie stellten einen Resolutionsantrag und fordern eine Einbindung der örtlichen Bevölkerung, zumal diese mittels umfangreicher Unterschriftensammlung bereits proaktiv agiert. An die 700 Stimmen sprachen sich laut ÖVP gegen das Parkpickerl aus. Aus dem Büro der Stadträtin hieß es, dass die Entscheidung, Ausnahmegebiete zu schaffen, beim Bezirk liege.

Bist du für mehr Ausnahmeregelungen?

Der Mobilitätskommissionsvorsitzende der SPÖ, Alejandro Peña, nahm hierzu Stellung: "Das Verkehrskonzept für den Wolfersberg wurde vor der Einführung des Parkpickerls in Auftrag gegeben. Dieses Konzept beinhaltet eine Stellplatz- sowie eine Verkehrsstromanalyse. Jägerwald und Kordon waren zum Zeitpunkt der Beauftragung kein Thema."

Laut Peña werden im Frühjahr Adaptierungswünsche eingesammelt, evaluiert und mit Ende des Jahres eventuell umgesetzt. Pro und Kontra: Am ausgenommenen Wolfersberg trudeln bereits Beschwerden ein. "Parktouristen sorgen bei Anrainern bereits für Unmut", weiß Peña.

Das könnte dich auch interessieren: 

Der Wientalradweg wird 2022 weiter ausgebaut

Die ÖVP wünscht sich in Bezug auf die Parkpickerl-Ausnahmeregelung für Kordon und Jägerwald eine umfassende Bürgerbefragung.  | Foto: Patricia Hillinger
Voraussichtlich Ende April wird es eine Evaluierung der Verkehrssituation in den Siedlungsgebieten geben.  | Foto: Natascha Fussenegger
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.