"Finanzierung der Eltern-Kind-Zentren auf wackeligen Beinen"

- Foto: Privat
- hochgeladen von Michael Köck
ST. GEORGEN/GUSEN, BEZIRK. Mit einer Kampagne machen die Kinderfreunde auf den Stellenwert von Eltern-Kind-Zentren (EKiZ) aufmerksam. Dafür wurden im Mühlviertel 270 Osterhasen "versteckt". Die Finder brachten sie zurück und konnten sich über die EKiZ-Angebote informieren. "Wir planen langfristig. Ist Weihnachten noch gar nicht in Sicht, denken wir schon an Ostern. Das machen wir mit den Osterhasen deutlich. Die Finanzierung der Eltern-Kind-Zentren steht auf höchst wackeligen Beinen. Um den langfristigen Erhalt zu gewährleisten, brauchen wir die Unterstützung der Bevölkerung", so Kinderfreunde-Mühlviertel Vorsitzender Erich Wahl.
Gemeinden mit Geldsorgen
Derzeit finanzieren den Großteil der Eltern-Kind-Zentren die Gemeinden, was diesen
aber immer schwerer fällt. „Wir sehen Eltern-Kind-Zentren als Kinder- und Elternbildungsorte, deren Existenz nicht von der finanziellen Potenz der Gemeinden abhängen darf“, so Wahl. Deshalb brauche es - ähnlich wir für Kindergärten und Krabbelstuben - eine Form von Regelfinanzierung für Eltern-Kind-Zentren, also eine explizite Willenserklärung und Rückendeckung des Landes für deren langfristigen Erhalt. „Jedes Jahr müssen wir mit Gemeinden über den Erhalt jedes einzelnen unserer Eltern-Kind-Zentren verhandeln. Sinnvolle wirtschaftliche Planbarkeit sieht anders aus“ ärgert sich Erich Wahl.
"Gemeinsam Druck aufbauen"
„Eltern-Kind-Zentren tragen zum sozialen Zusammenhalt und zu gesunden Eltern-Kind-Beziehungen bei, deren Erhalt muss langfristig gesichert werden“. Wahl hofft auf die Unterstützung vieler Menschen in dem Gemeinden. „Gemeinsam wollen wir Druck aufbauen für die Sicherung dieser wichtigen Einrichtung für Eltern und Kinder“.
Zur Sache
25.000 Menschen besuchen pro Jahr die Eltern-Kind-Zentren Grein, Saxen, St. Georgen/Walde, St. Georgen/Gusen, Schwertberg und Langenstein. Im Mühlviertel gibt es insgesamt 18 Eltern-Kind-Zentren mit 78.000 Besuchskontakten.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.