Neue Mittelschule Grünau-Rabenstein
NMS Grünau-Rabenstein radelt mit

- Foto: NMS Grünau/Rabenstein
- hochgeladen von Tanja Handlfinger
Klimafreundlich zurückgelegte Schulwege und richtig beantwortete Fragen zum Radfahren bringen Punkte bei „Klimafit zum RADLhit".
GRÜNAU/RABENSTEIN. Seit der RADLand Niederösterreich-Wettbewerb 2008 von Klimabündnis NÖ ins Leben gerufen wurde, haben bereits mehr als 1.000 Klassen teilgenommen. Insgesamt wurden heuer 1.869 Kinder aus 111 Klassen mobilisiert. Mitmachen konnten alle Klassen der 5. bis 8. Schulstufe, so auch die 3b.Klasse unserer NMS Grünau-Rabenstein.
Schulweg selbstständig zurücklegen
In unserer schnelllebigen Zeit sind Eltern versucht, ihre Kinder „schnell“ mit dem Auto zur Schule zu bringen. Für Kinder ist es aber wichtig, dass Sie ihren Schulweg selbständig und somit klimafreundlich zurücklegen. Das steigert das Selbstbewusstsein, stärkt den Orientierungssinn und bringt im besten Fall noch etwas Bewegung vor dem Unterricht. Bei einem kurzen Schulweg ist das Fahrrad ideal.
Klimabündnis
Aus der Klimabündnis-Marktgemeinde Rabenstein erlangten vier Klassen vom Schulverbund der NMS Grünau-Rabenstein Stockerlplätze. Die 3b erreichte den 1. Platz und erhält eine Erlebnisführung im Naturpark Sparbach, die 1a und 4b (hier im Bild) erreichten ex equo den 2. Platz und erhalten als Preis jeweils eine Führung im Museum Ostarrichi bzw. in der Burg Liechtenstein. Die Klasse 1b als Drittplatzierte bekommt den Eintritt in die Kittenberger Erlebnisgärten. Ein Dank gilt dem engagierten LehrerInnenteam allen voran Petra Redlingshofer, die mit „Klimafit zum RADLhit“ einen Mobilitätsschwerpunkt in der Schule setzen.
Das "Dorf der Raben" ist seit 1997 beim Klimabündnis, alle Bildungseinrichtungen der Gemeinde wie beide Kindergärten (Rabenstein und Tradigist) sowie die Volksschulen (Rabenstein und Tradigist) und der Rabensteiner Standort der Neuen Mittelschule seit 2012. Eine gemeinsame Veranstaltung thematisierte beispielsweise 2013 die "Rabensteiner Umweltspuren".
Klimaschutz-Netzwerk
Das Klimabündnis ist ein globales Klimaschutz-Netzwerk. Die Partnerschaft verbindet 23 indigene Völker in Amazonien mit Gemeinden, Betrieben und Bildungseinrichtung in ganz Europa. In Österreich setzen sich bereits über 550 Klimabündnis-Schulen und –Kindergärten für Klimaschutz und den Erhalt des Regenwaldes ein. In Klimabündnis-Bildungseinrichtungen werden gemeinsam mit den Kindern klimarelevante Themen behandelt und konkrete Klimaschutz-Maßnahmen umgesetzt.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.