Pielachtal - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

EGGER-Werksleiter Reinhard Grießler und Logistiker Andreas Schrefl vor den langen Strecken trockenen Holzes.

"Die Subventionen verzerren den Holzmarkt"

EGGER-HOLZ-Werksführung in Unterradlberg hofft auf mehr Weitblick bei der Förderung von Biomasse. UNTERRADLBERG/ST. PÖLTEN (wp). Wer auf der S33-Schnellstraße von St. Pölten Richtung Krems fährt, sieht auf Höhe von Unterradlberg lange Strecken Holz in vielen Formen lagern. Meterhoch und kilometerlang trocknet hier der Naturstoff Holz und harrt auf seine Verarbeitung im EGGER Holzwerk. 1.200 Tonnen Holz in allen Varianten werden hier täglich von etwa 362 Mitarbeitern verarbeitet. Zum großen Teil...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Anzeige

Karrierechancen für Wiedereinsteigerinnen und Unternehmertypen

Am 4. November 2013 lädt das Immobilienbüro RE/MAX Plus in St. Pölten um 18.30 Uhr zu einem Karriereabend in ihr Büro am Neugebäudeplatz 12 ein. Das Immobilienbüro von Mag. Baumgartner MBA akad. IM ist der lokale Partner im Bezirk St. Pölten des nationalen und internationalen Maklernetzwerkes. Das Team um Mag. Baumgartner MBA akad. IM expandiert aufgrund der boomenden Branche und des überdurchschnittlichen Wachstums und nicht zuletzt aufgrund der hervorragenden Beratungsleistungen. Besonders im...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • RE/MAX Plus Immobilienservice GmbH
Birgit Weiss sowie Dieter Lutz und Kurt Merkl vom Wehrverband Herzogenburg.

Ziel: Gemeinsame Stromvermarktung

HERZOGENBURG (jg). Erstmals kamen die 56 Kleinwasserkraftwerks-Betreiber des unteren Traisentals in diesem Rahmen zusammen: Im Stift Herzogenburg feierten sie das 1. Bachabkehr-Fest. Dieter Lutz, Obmann des Wehrverbands Herzogenburg, verwies dabei auf die Tradition und Wichtigkeit der Wasserkraft als erneuerbare Energie. Künftiges Ziel solle sein, den gewonnenen Strom gemeinsam zu vermarkten.

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Bürgermeister Rainer Handlfinger, Verkehrslandesrat Karl Wilfing und Styx-Geschäftsführer Wolfgang Stix | Foto: NÖVOG/Luger

Bahnhof Ober-Grafendorf wird zur Schaubrauerei

OBER-GRAFENDORF (red). Das Bahnhofsgebäude in Ober-Grafendorf und Nebenflächen im Ausmaß von 3.500 Quadratmetern wechseln, wie bereits exklusiv in den Bezirksblättern zu lesen war, ihren Besitzer. Die Firma Styx kauft die Immobilie von der NÖVOG, wie diese nun in einer Aussendung mitteilte. Ende 2010 übernahm die NÖVOG von den ÖBB 220 Immobilien mit einer Gesamtfläche von 9,5 Millionen Quadratmetern. Das Verwertungskonzept für diese Flächen sieht vor, nicht für den Betrieb notwendige...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Alfred Propst (Alfred Propst, Direktor Zentraleinkauf Frische bei REWE International AG) und Martina Hörmer (Geschäftsführerin Eigenmarken REWE International AG) | Foto: REWE

„Wunderlinge“ bei Billa, Merkur und ADEG

Die Bezirksblätter hatten die Aktion ja schon angekündigt - jetzt ist es soweit: Das Bewusstsein für den Wert und die Qualität von heimischem Obst und Gemüse schärfen und der vieldiskutierten Lebensmittelverschwendung entgegen wirken – das sind seit Jahren Ziele des REWE Group Nachhaltigkeitsmanagements. Eine konkrete Maßnahme gegen die Wegwerfkultur wurde heute vorgestellt: Saisonal und je nachdem ob bzw. was gerade verfügbar ist, wird ab 2. Oktober unter der neu geschaffenen Eigenmarke...

  • Amstetten
  • Peter Zezula
Die NBG hat in der Marktgemeinde Pyhra bereits an die 150 Wohnungen errichtet. Nun kommen 17 weitere dazu. | Foto: Foto: Einsiedl

Neuer Wohnraum für die Marktgemeinde Pyhra

Text und Foto: Anja Einsiedl PYHRA (ame). Am vergangenen Dienstag lud die niederösterreichische Wohnbaugruppe zur offziellen Spatenstichfeier ihres elften Bauprojekts in der Marktgemeinde Pyhra. Bgm. Werner Schmitzer durfte dabei Walter Mayr von der NBG und LA Martin Michalitsch im Namen der Gemeinde begrüßen. Direkt an der Hauptstraße Nummer 11 entsteht in naher Zukunft eine moderne Wohnhausanlage in Niedrigenergiebauweise mit kontrollierter Wohnraumlüftung sowie Tiefgarage und Lift . Bei den...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Enthüllt wurde die Skulptur von Wirtschaftslandesrätin Dr. Petra Bohuslav, ecoplus Aufsichtsratsvorsitzendem LAbg. Mag. Klaus Schneeberger, Mag. Carl Aigner, Direktor des Landesmuseums Niederösterreich und ecoplus Geschäftsführer Mag. Helmut Miernicki. | Foto: Ecoplus
2

Neue Skulptur am Vorplatz zum Wirtschaftszentrum NÖ

"gate" nennt sich eine neue Skulptur, die seit heute auf dem Vorplatz zum Wirtschaftszentrum Niederösterreich in St. Pölten die Blicke auf sich zieht. Die eigens für ecoplus und das Wirtschaftszentrum Niederösterreich geschaffene Skulptur aus Cortenstahl setzt den Grundgedanken der Öffnung von Wirtschaftsräumen künstlerisch um. Enthüllt wurde die Skulptur von Wirtschaftslandesrätin Dr. Petra Bohuslav, ecoplus Aufsichtsratsvorsitzendem LAbg. Mag. Klaus Schneeberger, Mag. Carl Aigner, Direktor...

  • Amstetten
  • Peter Zezula
Foto: Bernhard Zöchbauer

Pielachtaler Milch als "weißes Gold"

Milch ist knapp, die Nachfrage ist hoch. Was bringts den Pielachtaler Bauern und in welche Zukunft blicken sie? PIELACHTAL (jg). "Es ist immer gut, wenn man spürt, dass das Produkt gebraucht wird", sagt Anton Gonaus im Gespräch mit den Bezirksblättern. Derartiges Wohlempfinden verspüren derzeit die über 300 Milchbauern im Pielachtal, die jährlich im Durchschnitt 80.000 Liter pro Hof produzieren. Denn die Nachfrage nach Milch sei momentan "rege", wie Kirchbergs Ortschef und Vorstandsmitglied der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Stolz auf die St. Pöltner Bildungsstätte: Hannes Raffaeseder ist seit letztem Jahr Rektor der Fachhochschule St. Pölten.

FH-Rektor: "Wir wollen wachsen!"

Die Fachhochschule ist erfolgreich und wächst. Bei der Finanzierung fordert der Rektor mehr Hilfe von Politik. ST. PÖLTEN (wp). Eigentlich studierte Hannes Raffaseder dereinst Musik und wollte hauptberuflich Komponist werden. Heute ist er Rektor der Fachhochschule (FH) St. Pölten. Allerdings absolvierte er auch das Studienfach „Nachrichtentechnik“ an der Technischen Uni Wien, was ihn in weiterer Folge für das Lehramt und die Forschung qualifizierte. Als Klangkünstler ist er dennoch sehr...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
v.l.n.r.: ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Sonja Zwazl (Präsidentin der Wirtschaftskammer NÖ), Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav und Johann Marihart (Präsident der Industriellenvereinigung NÖ). | Foto: Ecoplus

Export – die treibende Kraft der NÖ-Wirtschaft

Nach Russland und Türkei führt der Weg in die Vereinigten Arabische Emirate Die niederösterreichischen Exportunternehmen sichern und schaffen etwa 156.000 Arbeitsplätze. „Die Absicherung dieser Jobs sowie das Bearbeiten bestehender Fokusmärkte sowie von neuen Märkten mit Wachstumspotenzial ist damit ein wesentlicher Teil unserer niederösterreichischen Wirtschaftsstrategie”, sagt Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav. Mit rund 19,5 Milliarden Exportvolumen im Jahr 2012 wirkt der Außenhandel als...

  • Amstetten
  • Peter Zezula
Foto: Privat

Demographischer Wandel als Chance?

RABENSTEIN (red). Wie werden sich unsere Gemeinden und Betriebe aufgrund des demographischen Wandels in den nächsten Jahren verändern und wie können wir selbst diese Entwicklungen beeinflussen? Egal ob Gemeinden, Betriebe oder Vereine – der demographische Wandel betrifft alle. „Durch die Bevölkerungsveränderungen ergeben sich für die Zukunft viele spannende Fragen, wie beispielsweise, ob es 2020 noch genügend Kinder in der Region geben wird, um die bestehenden Schulstandorte zu erhalten?“,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Anzeige
Dr. Peter Wundsam, Geschäftsführer Moore Stephens City Treuhand

Expertentipp: Wichtige Termine für Steuer-Herabsetzungsanträge und Anspruchsverzinsung

Von Dr. Peter Wundsam, Geschäftsführer bei Moore Stephens City Treuhand Bis spätestens 30. September 2013 können noch Herabsetzungsanträge gestellt werden, welche die Vorauszahlungen 2013 für Einkommen- und Körperschaftsteuer betreffen. Dabei sollte eine schlüssige Begründung der gewünschten Herabsetzung ebensowenig fehlen wie eine Prognoserechnung für das voraussichtliche Einkommen. Um im Zuge der Veranlagung 2013 eine Nachzahlung oder Anspruchszinsen zu vermeiden, sollte die Prognoserechnung...

  • Wien
  • Landstraße
  • Mathias Miller-Aichholz
8

Hausmesse bei Würth

St. Pölten. Zur großen Hausmesse lud die Firma Würth ihre Kunden, stellte die neuesten Produkt-Highlights vor und verwöhnte die Besucher mit Kulinarik. Der Komplettanbieter für Befestigungstechnik Würth Österreich konnte 2012 seinen Umsatz um 5,4 Prozent steigern und damit einen neuerlichen Rekordumsatz von 165,3 Millionen Euro erzielen. Größte Wachstums-Schraube: die Würth Kundenzentren. Die Würth Handelsges.m.b.H. ist Österreichs führender Spezialist im Handel mit Montage- und...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Foto: Privat

Wirtschaftsverein Perschlingtal

PERSCHLINGTAL (red). Wirtschaftstreibende aus den Gemeinden Kapelln, Weißenkirchen und Würmla fanden sich in Würmla zusammen, um den gemeindeübergreifenden „Wirtschaftsverein Perschlingtal“ zu gründen. Dem Treffen gingen eine Infoveranstaltung für Unternehmer und Unternehmerinnen sowie zahlreiche vorbereitende Sitzungen des Proponenten-Komitees voraus. „Durch die Mitgliedschaft der drei Gemeinden bei der LEADER Region Donauland-Traisental-Tullnerfeld konnte ich den Gründungsprozess kostenfrei...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Anzeige

"GmbH neu" ermöglicht steuerfreie Kapitalausschüttung bei alten GmbH

Die Reduktion des Mindeststammkapitals für GmbH auf 10.000,- Euro hilft nicht nur bei Neugründungen. Auch bestehende Gesellschaften können die Änderung dazu nützen, ihr Stammkapital herabzusetzen. Dies kann steuerlich interessant sein: Ausschüttungen an natürliche Personen unterliegen einer 25%igen KESt – eine Einlagenrückzahlung aber stellt eine steuerneutrale Vermögensumschichtung dar (Reduktion der Anschaffungskosten). Bei einer Gewinnausschüttung von 25.000,- Euro würden somit 6.250,- Euro...

  • Wien
  • Landstraße
  • Mathias Miller-Aichholz
Schwarze Wolken über St. Pöltens Paradeunternehmen Voith: Alles Zeichen stehen auf Sturm, also Streik.
3

Voith droht Streik

Fieberhafte Verhandlungen zwischen Politik, Betriebsrat und Unternehmen soll Tragödie abwenden. ST. PÖLTEN (wp). Ein Ruck ging letzten Freitag durch die Landeshauptstadt. Einer der größten Arbeitgeber der Region kündigte an, 290 Mitarbeiter freisetzen zu wollen. Auf Nachfragen der Bezirksblätter begründete die Unternehmensführung von Voith Paper die geplanten Kündigungen mit Problemen bei der Nachfrage am internationalen Papiermarkt. In der Belegschaft ist die Empörung groß. "Die Anspannung ist...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)

190 Euro für Parkzeit-Überschreitung

Private Park-Sherrifs überwachen Parkplätze mit Kameras – legal ST. PÖLTEN (wp). "Ich war nicht einmal wenige Minuten auf dem EKZ-Parkplatz, da kam schon ein in Schwarz Gekleideter und fotografierte mein Auto samt Nummernschild - aber auch dutzende andere", empört sich eine Anruferin vergangene Woche am Redaktionstelefon der Bezirksblätter. Mit den Fotos solle nur sichergestellt werden, dass niemand länger als drei Stunden stehen bleibe, soll der mittlerweile als Parkwächter Ausgewiesene auf...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Zoofachhändler starten neue Info-Kampagne. | Foto: Privat

Zoofachhändler verurteilen illegalen, tierquälerischen Tierhandel

Mit einer neuen Kampagne wollen Niederösterreichs Zoohändler ihre Arbeit ins rechte Licht rücken und auf die Nachhaltigkeit ihrer Tätigkeit hinweisen. ST. PÖLTEN (wp). Die Branche der Zoofachhändler ist in den letzten Jahren massiv in Bedrängnis gekommen, beklagen die Fachhändler. Lebensmitteleinzelhandel, Baumärkte, Diskonter und andere branchenfremde Unternehmen bieten Tiernahrung und Tierzubehör an. Über das Internet können sogar die Tiere selbst geordert werden, bzw. Produkte, die in...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)

22 Mio Krügerl verkauft – 60 Mio Euro investiert

Egger und Radlberger feiern ST. PÖLTEN (wp). Die Nachfrage nach dem kühlen Blonden war im heurigen Sommer enorm. Das spürte vor allem die Brauerei Egger, die aufgrund des Bedarfs im heurigen Sommer den Ausstoß von Biergetränken auf 115.000 Hektoliter, ein Plus von 35 % gegenüber Juli 2012, erhöhte. Neben der Flaschenproduktion wurden auch in den heißesten Phasen 80.000 Dosen pro Stunde in drei Schichten abgefüllt. "Wir gingen hart an unsere Grenzen", erklärt Geschäftsführer Bernhard Prosser....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Anzeige

„Vererben? Schenken? Verkaufen? – Immobilien optimal übertragen.“

RE/MAX Plus lädt am 3. Oktober 2013 um 18:30 Uhr zum Informationsabend mit Notar Mag. Ferdinand Krug ein Wer eine Immobilie, egal ob Wohnung, Haus oder Grund optimal an seine Nachkommen übertragen oder selbst optimal nutzen oder verwerten möchte, steht vor der Frage: Was will ich mit meiner Immobilie und wie packe ich es an? Dabei sind viele Faktoren zu berücksichtigen: Um welche Immobilie handelt es sich? Wirft sie Pacht-Erträge oder Mietzins ab, oder nicht? Wird sie zurzeit selbst genutzt,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • RE/MAX Plus Immobilienservice GmbH
DI Otfried Knoll am Führerstand der Mariazellerbahn | Foto: Privat
3

Eisenbahntechniker aus St. Pölten sind gefragt

Kooperation zwischen Fachhochschule und ÖBB trägt Früchte ST. PÖLTEN (wp). Prickelnde Nervosität herrscht derzeit in der Fachhochschule St. Pölten. Diese Woche werden die ersten Absolventen der Studienrichtung Eisenbahn-Infrastrukturtechnik in einer großen Feier spondiert. Studiengangsleiter, Otfried Knoll, ein international gefragter Eisenbahntechniker, ist zufrieden: „Wir haben derzeit 200 Studenten in fünf Jahrgängen. Darunter viele Lokführer und Fahrdienstleiter, die Karriere im Management...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Leader-Obmann Franz Redl, Bgm. Franz Zwicker, "Heimat, Kultur und Wein"-Obmannstellvertreterin Astrid Müllner, Vereinsschriftführer Anton Steidl, Franz Lagler, Monika Linder, Vereinskassierin Daniela Kollendorfer, Vereinsobmann Stefan Kraus, Beatrix Kiesl, Reinhard Herzinger, Peter Schiep - Günsthofer, LEADER Manager Franz Mitterhofer | Foto: Privat

Traisentaler Weinbegleiter gründeten eigenen Verein

TRAISENTAL (red). 2006 wurde im Rahmen von „Leader plus“ erstmals ein Lehrgang zum "Traisentaler Weinbegleiter" organisiert und gemeinsam mit dem LFI (Ländliches Fortbildungs-Institut) durchgeführt. Die Weinrieden-Wanderungen mit den 18 ausgebildeten Weinbegleiterinnen und Weinbegleitern wurden von den genussinteressierten Besucherinnen und Besuchern des Traisentales sehr bald gut angenommen. Zurecht, denn die Touren führen durch romantische Hohlwege, gemütliche Kellergassen und durch die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.