Weltkulturerbe Pinzgauer Tracht
"Der Überrock ist viel mehr als nur ein Kleid"

Das traditionelle Pinzgauer Festgewand wurde ins Verzeichnis des "immateriellen Weltkulturerbes" des UNESCO aufgenommen. | Foto: Bernie Eberl Fotografie
5Bilder
  • Das traditionelle Pinzgauer Festgewand wurde ins Verzeichnis des "immateriellen Weltkulturerbes" des UNESCO aufgenommen.
  • Foto: Bernie Eberl Fotografie
  • hochgeladen von Eike Krenslehner

KAPRUN: Wenn die Kaprunerin Barbara Rainer über ihren "Überrock" sprícht, spürt man die Freude und Leidenschaft, die hinter der vor kurzem zum "immateriellen UNESCO Weltkulturerbe" erklärten Tracht steckt – und warum viele Pinzgauerinnen sie mit Stolz tragen.

"Meine Mama hat zum 60iger ein Steppmieder von uns allen bekommen. Damals dachte ich noch: Puh, so was Altes – das wär nichts für mich", verrät sie. Als Mitglied und Schriftführerin der Katholischen Frauenschaft ("zuerst war ich ja nur arbeitendes und zahlendes Mitglied, weil ohne Überrock") stand der Wunsch nach einer eigenen Tracht aber bald doch irgendwie im Raum. "Zu meinem 55. Geburtstag stand dann plötzlich überraschend meine Mama vor der Tür und überreichte mit feierlich ihr Mieder – ein total emotionaler Moment", schildert Barbara Rainer.

Langsam hineinwachsen

"Da meine Mama viel schmäler ist als ich, landete das Teil erst einmal auf dem Dachboden", lacht die Kaprunerin. "Aber irgendwann dachte ich: Meine Mama soll das zu Lebzeiten noch sehen, dass ich ihr Steppmieder trage. Das war auch ihr Wunsch."

Sie wandte sich also an Schneidermeisterin Christine Eberl in Leogang, eine der beiden Initiatorinnen für das Weltkulturerbe-Verfahren. Die Schneiderin passte das Mieder an und nähte einen Unterrock dazu. Und etwas Besonderes gelang ihr obendrein: "Es gab noch einen Überrock von meiner Oma. Aus dem hat Christine so viel herausgebracht, dass es für mich ein 'Schwarzes' für Beerdigungen abgab. Jetzt ist das Gewand sozusagen ein Generationenüberrock, bei dem mir die Oma gleichsam über die Schulter schaut. Als ich die Tracht zum ersten Mal anzog – wow! Da lief es mir richtig kalt über den Rücken."

Fesch in Tracht: Der Überrock kommt nie aus der Mode und wird traditionsgemäß in der Familie von der Mutter an die Tochter weitergegeben. | Foto: Bernie Eberl Fotografie
  • Fesch in Tracht: Der Überrock kommt nie aus der Mode und wird traditionsgemäß in der Familie von der Mutter an die Tochter weitergegeben.
  • Foto: Bernie Eberl Fotografie
  • hochgeladen von Eike Krenslehner

...und natürlich ein Hut

Die charakteristische Kopfbedeckung der Pinzgauer Tracht fand Barbara Rainer bei einer Schulfreundin in Zell am See, die einen über 100 Jahre alten Hut von ihrer Mama besaß, den sie aber nie trug.

"Damit war meine Tracht komplett", freut sich Barbara Rainer. "Beim ersten Kirchgang mit dem neuen G'wand bin ich extra nicht mit dem Auto gefahren, sondern zu Fuß gegangen – das war schon ein Gänsehautmoment, auf einmal so durchs Dorf zu gehen."

Kunstvoll aufgesetzt: "Den Hut gut zu befestigen, ist oft das Schwierigste." | Foto: Bernie Eberl Fotografie
  • Kunstvoll aufgesetzt: "Den Hut gut zu befestigen, ist oft das Schwierigste."
  • Foto: Bernie Eberl Fotografie
  • hochgeladen von Eike Krenslehner

Adaptiert für alle Lebenslagen

"Früher hatte man den Überrock ja das ganze Leben lang, von der Hochzeit bis zur Beerdigung", erzählt Barbara Rainer weiter. "Um ihn immer wieder anzupassen, gab es viele Nadeln und Haken, und man brauchte meist Hilfe beim Anziehen. Das ist bei vielen Überröcken heute noch so – meinen kann ich dank Christine Eberl allein und ohne große Mühe anziehen."

HIer sieht man sehr schön die aufwendige Verarbeitung des Steppmieders und, farblich abgestimmt, das Seidentuch und die Schürze. | Foto: Bernie Eberl Fotografie
  • HIer sieht man sehr schön die aufwendige Verarbeitung des Steppmieders und, farblich abgestimmt, das Seidentuch und die Schürze.
  • Foto: Bernie Eberl Fotografie
  • hochgeladen von Eike Krenslehner

Altes Handwerk

Die Ursprünge der Pinzgauer Festtagstracht reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück, Vorbild war die damals übliche bürgerliche und höfische Mode. Auf Initiative der Leoganger Schneidermeisterinnen Christine Eberl und Sandra Thaier wurde dieses seit fast 200 Jahren in den Salzbuger Gebirgsgauen getragene Festgewand Anfang November offiziell ins Verzeichnis des "immateriellen Weltkulturerbes in Österreich" der UNESCO aufgenommen.

Genau sind das der "Garnierspenzer mit Hut" und das "Steppmieder". Besonders der Garnierspenzer zeichnet sich durch äußerst aufwendige Fertigung und Auszierung mit Rüschen, Blüten und Blättern aus und erfordert viel handwerkliches Geschick – fast 130 Arbeitsstunden sind dafür nötig. Das Steppmieder wird durch Reliefstepperei geziert, dazu wird ein seidenes Tuch getragen, das dieselbe Farbe wie die Schürze hat. Der "Bürstelhut" gehört auch dazu – und ist gar nicht so leicht zu befestigen, wie Barbara Rainer verrät: "Aber mit der Zeit hat man den Dreh heraußen, damit er auch gut hält."

Perfekt in Szene gesetzt auf der Kapruner Burg... | Foto: Bernie Eberl Fotografie
  • Perfekt in Szene gesetzt auf der Kapruner Burg...
  • Foto: Bernie Eberl Fotografie
  • hochgeladen von Eike Krenslehner
Das traditionelle Pinzgauer Festgewand wurde ins Verzeichnis des "immateriellen Weltkulturerbes" des UNESCO aufgenommen. | Foto: Bernie Eberl Fotografie
Perfekt in Szene gesetzt auf der Kapruner Burg... | Foto: Bernie Eberl Fotografie
Fesch in Tracht: Der Überrock kommt nie aus der Mode und wird traditionsgemäß in der Familie von der Mutter an die Tochter weitergegeben. | Foto: Bernie Eberl Fotografie
Kunstvoll aufgesetzt: "Den Hut gut zu befestigen, ist oft das Schwierigste." | Foto: Bernie Eberl Fotografie
HIer sieht man sehr schön die aufwendige Verarbeitung des Steppmieders und, farblich abgestimmt, das Seidentuch und die Schürze. | Foto: Bernie Eberl Fotografie
Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Anzeige
Das Ziel des Igelfreunde für ganz Österreich e.V. ist die Auswilderung der Tiere. | Foto: Fressnapf Österreich
11

Fressnapf Tieraward
Tierschutz und Haustier des Jahres ausgezeichnet

Bereits zum zwölften Mal würdigte Fressnapf Österreich engagierte Tierschützer:innen aus allen Bundesländern mit den „Tierisch engagiert“-Awards. Zum zweiten Mal wurde auch das „Haustier des Jahres“ gekürt.  Tiere bereichern das Leben des Menschen als treue Wegbegleiter. Gleichzeitig sind sie auf Menschen angewiesen, die sich mit Leidenschaft und Engagement für ihr Wohl einsetzen. Genau diese Menschen stehen im Mittelpunkt der Initiative „Tierisch engagiert“ von Fressnapf Österreich. Bis 6....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

Ideal für Kurztrip
Watzmann Therme Berchtesgaden – die kleine Auszeit gleich neben Salzburg

Die Watzmann Therme in Berchtesgaden lädt dich zu einer erholsamen Auszeit ganz in deiner Nähe ein – nur wenige Minuten von Salzburg entfernt. Ob entspannendes plantschen im Solebecken, wohltuende Sauna oder Spaß im Erlebnisbecken, hier findest du alles für Körper und Geist. Ideal für einen Kurztrip zwischendurch oder einen ganzen Tag voller Erholung und Bewegung. Gönn dir deine kleine Auszeit inmitten einer einzigartigen Bergkulisse. Nur 30 Minuten von Salzburg entfernt liegt die Watzmann...

Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.