Mit Ski und Golf Tourismus stärken
Neue Wege des Tourismus nach Corona

Bartl Gensbichler,  Präsident des Salzburger Landesskiverbandes, Peter Enzinger, Präsident des Österreichischen Golfverbandes, Franz Schenner, Golfclub Nationalpark Hohe Tauern | Foto: Golfclub Nationalpark Hohe Tauern
  • Bartl Gensbichler, Präsident des Salzburger Landesskiverbandes, Peter Enzinger, Präsident des Österreichischen Golfverbandes, Franz Schenner, Golfclub Nationalpark Hohe Tauern
  • Foto: Golfclub Nationalpark Hohe Tauern
  • hochgeladen von Eike Krenslehner

Steigende Gästezahlen, satte Gewinne, erfolgreiche Investitionen - das war einmal. Nach Corona präsentiert sich der Tourismus in unserem Land nachhaltig verändert.

PINZGAU. "Corona zwingt uns zum Umdenken", so Franz Schenner vom Golfclub Nationalpark Hohe Tauern. "Wir alle haben eine massive Entschleunigung erlebt, die in Zukunft auch den Tourismus verstärkt prägen wird. 'Party, party' ist out - es wird wieder wesentlicher, Dinge gut und mit Muße zu tun. Der sogenannte 'Convenience-Bereich' wird auch im Sport immer wichtiger werden; weg vom Gas, hin zu einer neuen Ästhetik. Es geht wieder vermehrt um Wertigkeit und Qualität - und die Schärfung des Bewusstseins für die Einzigartigkeit unserer Region."

Nachwuchs gesucht...in allen Generationen

Im Sport, so Schenner, wird man neue Wege gehen müssen, um auch in Zukunft attraktiv zu bleiben. Skifahren zum Beispiel sei mittlerweile kein wirklicher Breitensport mehr: "Es gibt heute so viele Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche, dass Skifahren nur eine unter vielen ist. Immer mehr junge Leute nicht nur in der Stadt, sondern auch bei uns in der Region lernen das gar nicht mehr. Das wollen wir ändern."

"Skifahren lernen in drei Tagen"

Mit der Allianz Netzwerk Winter, die seit 2006 als "Ideenwerkstatt" für Salzburg Initiativen zur Belebung des heimischen Wintersports setzt, hat Franz Schenner mit der Aktion "Skifahren lernen in drei Tagen" im letzten Jahr 4000 Salzburger Kinder "auf die Ski gestellt". Dabei durften sie drei Tage lang mit einem Skilehrer intensiv üben, um dann den Anschluss an einen "richtigen" Skikurs mit ihrer Klasse zu finden.
Auch für Gäste und Wiedereinsteiger ist ein "Blitzkurs" oft Ansporn, das Skifahren wieder aufzunehmen. Entsprechende Angebote dazu sollen verstärkt forciert werden.

Golf neu positionieren

Auch der Golfsport, für den in unserer Region hervorragende Bedingungen herrschen, soll besonders für die Generation 40+ interessant gemacht werden. Wer hat gewusst, dass der Golfclub Nationalpark Hohe Tauern in Mittersill jeden Sonntag ab Juli Gratis-Golfschnuppern anbietet? Und dass junge Leute bis 27 um 190 Euro pro Jahr Golfspielen können?

"Gerade Golf ist ein Sport, den wir verstärkt forcieren wollen - auch für unsere Gäste", ist Schenner überzeugt. "Die Verbindung von Naturerlebnis, Bewegung und sportlicher Herausforderung beim Golf ist eine einzigartige Mischung, die noch viel zu wenig geschätzt wird. Da gibt es noch ein großes Potential für den Tourismus - gerade auch für den Nachwuchs der 'Best Ager'. Hier geeignete Kooperationen und Angebote zu schaffen, sollte in Zukunft unsere Aufgabe sein."

Dabei ist auch die Politik gefragt,  denn: "Geht es dem Tourismus schlecht, geht es uns allen schlecht - das muss uns bewusst sein."

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.