Projekt "Euroscola" in Strasbourg
Einen Tag als österreichische Abgeordnete im EU-Parlament

- Ein unvergesslicher Moment für Magdalena (am Rednerpult) und ihre Mitschülerinnen: Sie diskutierten mit über 500 Jugendlichen im Plenarsaal im EU-Parlament in Strasbourg. Foto: Gabi Marik
- hochgeladen von Robert Kalss
Zusammen mit über 500 Jugendlichen aus 22 unterschiedlichen EU-Staaten besuchten 24 HBLW-Maturantinnen und -Maturanten aus Saalfelden das Europaparlament in Strasbourg, um im Rahmen des Projekts „Euroscola“ einen Tag lang in die Rolle von österreichischen EU-Abgeordneten zu schlüpfen.
STRASBOURG. Zu Beginn der Veranstaltung stellt jeweils ein Jugendlicher seine Schule und den Schulort vor. Die HBLW Saalfelden und die Stadt Saalfelden wurden von Magdalena Vlajcic auf Englisch präsentiert, Theresa Foidl agierte als Journalistin.
Nach einer allgemeinen Information über das Europäische Parlament und die anderen europäischen Institutionen stellte sich der Leiter der Informationsstelle im Europaparlament, Luis Martinez Guillen, den Fragen der interessierten Jugendlichen und beantwortete diese ausführlich.
Die Jugendlichen diskutierten danach in sechs verschiedenen Arbeitsgruppen über komplexe Problematiken, wie Umwelt und erneuerbare Energien, Sicherheit und Menschenrechte, Alkohol und Drogen, Jugendbeschäftigung und die Zukunft Europas, aber auch über Migration und Integration. Alle Diskussionen werden in den drei Arbeitssprachen der EU (Englisch, Französisch und Deutsch) abgehalten, die Ergebnisse dann im Plenum präsentiert und abgestimmt.
Bei diesem ca. 20 Mal im Jahr stattfindenden „Euroscola-Tag“ im EU-Parlament vertraten die HBLW-Schülerinnen Österreichs Interessen und Meinungen. Ihre Teilnahme gewannen sie mit einem Audioguide zum Thema „Die EU-Wahl und die EU-Institutionen“, der von Theresa Foidl gestaltet wurde. Insgesamt fördert das EU-Parlament das Projekt mit ca. 3 Mio. Euro und lädt damit jedes Jahr ca. 10.000 Jugendliche ins Parlament nach Strasbourg ein.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.