Bilanz 2021
Umsatzsprung für die Salzburger Aluminium Group in Lend

- Karin Exner-Wöhrer, CEO der Salzburger Aluminium Group blickt zufrieden auf das Jahr 2021 zurück. "Das gesamte SAG Team hat sich auch 2021 wieder besonders ausgezeichnet."
- Foto: SAG
- hochgeladen von Johanna Grießer
Die Salzburger Aluminium Group (SAG) mit Sitz in Lend verzeichnet im Jahr 2021 ein Umsatzplus von 35 Prozent. Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen freut sich das Unternehmen außerdem über ein Rekord-EBIT (handelsrechtliches Betriebsergebnis) und die beiden neuen Geschäftsfelder Wasserstofftechnologie und Green Mobility.
LEND. Die Rahmenbedingungen waren 2021 auch für die Salzburger Aluminium Group mit Sitz in Lend schwierig. Die Pandemie führte zu Probleme bei Lieferketten, ein Halbleiter-Engpass führte zu wochenlangen Produktionsstopps bei den Erstausrüstern. "Trotzdem konnte 2021 ein deutlicher Umsatzsprung erzielt werden", so die erfreuliche Bilanz des Unternehmens.
"Ein Weg, um gut durch schwierige Zeiten zu kommen ist nicht stehenzubleiben, sondern kreativ zu werden und Neues zu wagen. Das hat sich für uns immer gut bewährt. Das gesamte SAG Team hat sich dabei auch 2021 wieder besonders ausgezeichnet", zeigt sich Karin Exner-Wöhrer (Vorstandsvorsitzende) erfreut.
Fahrzeughersteller setzen auf Tanks der SAG
Der Gruppenumsatz stieg um mehr als 35 Prozent auf EUR 207 Millionen Euro, die EBIT-Marge (gibt an, welches operative Ergebnis durch den Jahresumsatz erzielt wurde) auf sieben Prozent. Die Nachfrage nach SAG-Treibstofftanks für LKWs ist ungebrochen, immer mehr Fahrzeughersteller setzen auf die maßgefertigten Alugussteile aus Lend– vor allem im Bereich der e-Mobilität.
Großes Marktpotential steckt auch in der SAG-Kryotanktechnologie – ein LKW-Tanksystem für flüssigen Wasserstoff. Diese Tanks gehen heuer in die Prototypen-Phase, ab 2027 sollen sie als Serienprodukt angeboten werden.

- Karin Exner-Wöhrer, CEO der SAG: „Durch die EU-Gesetzgebung, die vorsieht, dass Autohersteller bis 2030 rund 50 Prozent der produzierten Fahrzeuge mit Zero-Emission-Antrieben ausstatten müssen, besteht großes Interesse an einer zukunftsweisenden Speicherlösung für flüssigen Wasserstoff."
- Foto: SAG
- hochgeladen von Johanna Grießer
Green Mobility als neues Geschäftsfeld
Die SAG engagiert sich immer mehr im Bereich "Green Mobility". Neu in der Produktrange sind etwa Leichtbaukomponenten: In den Niederlanden werden Bauteile für Cargo e-Bikes produziert und in Schweden werden Spezialachsen für Skateboards aus Rheocasting-Aluminium entwickelt und verkauft.
Im Rahmen der Verleihung des GreenTech-Awards 2020/21 wurde SAG als "Leading Innovator" mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Anlass dafür sind zahlreiche Patente des Unternehmens für Innovationen, die maßgeblich zum Klimaschutz beitragen.
Mehr Artikel zum Thema:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.