Immense Kosten bei Helikopterbergungen
Alpenverein empfiehlt Versicherungsschutz

Eine Bergung mit einem Helikopter kann mehrere tausend Euro kosten. (Symbolbild) | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
3Bilder
  • Eine Bergung mit einem Helikopter kann mehrere tausend Euro kosten. (Symbolbild)
  • Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
  • hochgeladen von Johannes Brandner

Ohne Versicherungsschutz kann eine Helikopterbergung in Österreich den finanziellen Ruin bedeuten. Der Alpenverein apelliert.

SALZBURG. Im vergangenen Jahr kostete eine Helikopterbergung in Österreich durchschnittlich 4.984 Euro bei einer Flugdauer von 40 Minuten – der höchste Wert im deutschsprachigen Raum. Von November 2022 bis Ende Oktober 2023 wurden insgesamt 4.373 Rettungsflüge in alpinem Gelände durchgeführt. Was viele nicht wissen: In Österreich müssen Freizeitunfälle im unwegsamen Gelände ohne Bergungskostenversicherung meist selbst bezahlt werden. Der Österreichische Alpenverein rät daher dringend zum Abschluss einer Bergungskostenversicherung.

Versicherungsschutz ist essenziell

„Wir können in Österreich auf ein modernes und flächendeckendes Flugrettungswesen vertrauen, und darüber dürfen wir uns glücklich schätzen“, sagt Alpenvereinspräsident Wolfgang Schnabl. Die Kostenfrage sei jedoch problematisch: „Die gesetzliche Krankenversicherung deckt Helikopterbergungen in unwegsamem Gelände nicht oder nicht immer ausreichend ab. Im Regelfall bleiben Verunfallte auf den Bergungskosten sitzen. Ein durchschnittlicher Helikoptereinsatz von 40 Minuten kostete im Vorjahr knapp 5.000 Euro“, so Clemens Matt, Generalsekretär des Österreichischen Alpenvereins.

Clemens Matt, Generalsekretär des Österreichischen Alpenvereins | Foto: Florian Lechner
  • Clemens Matt, Generalsekretär des Österreichischen Alpenvereins
  • Foto: Florian Lechner
  • hochgeladen von Johannes Brandner

Der Alpenverein empfiehlt daher allen Bergsportlern, eine Bergungskostenversicherung abzuschließen. „Eine Mitgliedschaft im Österreichischen Alpenverein bietet eine weltweite Sport- und Freizeitversicherung, die auch Helikopterbergungen abdeckt“, erläutert Schnabl.

Alpenvereinspräsident Wolfgang Schnabl | Foto: Alpenverein/Freudenthaler
  • Alpenvereinspräsident Wolfgang Schnabl
  • Foto: Alpenverein/Freudenthaler
  • hochgeladen von Johannes Brandner

Kostenvergleich: Österreich an der Spitze

Ein Vergleich zeigt deutliche Unterschiede: In Deutschland betrugen die Kosten für eine ähnliche Bergung im Vorjahr durchschnittlich 3.120 Euro, etwa 37 Prozent weniger als in Österreich. In der Schweiz lagen die Kosten bei 3.681 Euro, rund 26 Prozent weniger. Matt erklärt diese Unterschiede mit den unterschiedlichen Preisgestaltungen der Helikopterunternehmen. „Es gibt keine einheitlichen Regeln für die Kosten von Rettungsflügen. Die Politik muss hier Klarheit schaffen“, fordert Matt.

Mehr Neuigkeiten aus dem Pongau findest du HIER.

Das könnte dich auch interessieren:

SV Mühlbach erklimmt nach 28 Jahren wieder den Gipfel
Kostenlose Ferienbetreuung der Arbeiterkammer
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Einblick in den beruflichen Alltag im Kardinal Schwarzenberg Klinikum: Eine Pflegeperson schreibt ein EKG. | Foto: KSK
6

Arbeiten in der Pflege
Vielfältige und auch spannende Perspektiven im Pflegeberuf!

Exklusiv-Interview zum Internationalen Tag der Pflegenden am 12. Mai 2024 mit Dr. Ines G. Hartmann, Pflegedirektorin im Kardinal Schwarzenberg Klinikum (KSK) & Vorsitzende der „ARGE Pflegemanagement Salzburg“. Frage: Warum ist der ‚Tag der Pflege‘ am 12. Mai für die Pflegeberufe so wichtig? Der 12. Mai ist der Geburtstag von Florence Nightingale. Die britische Krankenpflegerin war die Pionierin und Begründerin der professionellen Gesundheits- und Krankenpflege. Sie revolutionierte nicht nur den...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Magazin RegionalMedien Salzburg
Anzeige
Gut begleitet durch das Salzburger Hilfswerk. | Foto: Hilfswerk Salzburg
2

Tag der Pflege
Gut begleitet durch das Hilfswerk Salzburg - Lebensqualität im Alter

Eine gute Begleitung durch das Hilfswerk verhilft zur Lebensqualität im Alter. In den eigenen vier Wänden alt werden – wer wünscht sich das nicht. Und tatsächlich: Rund 80 % aller Menschen mit Pflegebedarf werden in ihrem Zuhause betreut. Das Hilfswerk unterstützt Betroffene und vor allem auch deren Angehörige bei der Bewältigung ihres Alltags. Senioren-BetreuungManchmal hilft es schon, wenn man bei den kleinen alltäglichen Dingen Unterstützung bekommt. Heimhilfen packen im Haushalt mit an,...

  • Salzburg
  • Magazin RegionalMedien Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.