Hubschrauberrettung

Beiträge zum Thema Hubschrauberrettung

Eine Bergung mit einem Helikopter kann mehrere tausend Euro kosten. (Symbolbild) | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
3

Immense Kosten bei Helikopterbergungen
Alpenverein empfiehlt Versicherungsschutz

Ohne Versicherungsschutz kann eine Helikopterbergung in Österreich den finanziellen Ruin bedeuten. Der Alpenverein apelliert. SALZBURG. Im vergangenen Jahr kostete eine Helikopterbergung in Österreich durchschnittlich 4.984 Euro bei einer Flugdauer von 40 Minuten – der höchste Wert im deutschsprachigen Raum. Von November 2022 bis Ende Oktober 2023 wurden insgesamt 4.373 Rettungsflüge in alpinem Gelände durchgeführt. Was viele nicht wissen: In Österreich müssen Freizeitunfälle im unwegsamen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Bei beiden Unfällen mussten Verletzte via Hubschrauber ins Krankenhaus Schwarzach geflogen werden. | Foto: BB-Archiv

Polizeimeldung
Hubschraubereinsätze bei zwei Skiunfällen

In Wagrain und Dienten kam es gestern, 9. Jänner 2020, zu Skiunfällen bei denen Urlauber zu Schaden kamen, in beiden Fällen mussten die Verletzten ins Krankenhaus Schwarzach geflogen werden. WAGRAIN, DIENTEN. Am Vormittag des 9. Jänner 2020 kam es, laut Landespolizeidirektion, im Skigebiet "Snow Space" in Wagrain zu einem Zusammenstoß zweier Skifahrer. Ein 32-Jähriger und ein 66-Jähriger – beides deutsche Urlauber – kollidierten während ihrer Abfahrten auf der Skipiste Nr. 12 und verletzten...

Die roten Engeln im Landeanflug mit dem Verletzten in der Mitte
1 1 15

Hubschrauberrettung auf der Skiabfahrt am Untersberg
Die roten Engeln mit dem gelben Himmelsgefährt

Wie jedes Jahr lockt der frische Schnee hunderte Skifahrer, um die steile Skipiste des Untersberges hinunter zu fahren. Nicht alle Skifahrer nehmen die Seilbahn, immer mehr gehen auch inzwischen mit Tourenski hinauf. Die Abfahrt ist sehr anspruchsvoll und braucht viele Muskeln in den Beinen. Vor allem bei Vereisung gilt sie als gefährlich. Leider schaffen es nicht alle Skifahrer wieder heil den Berg zu verlassen. (So wie auch nicht alle Untersberg-Wanderer im Sommer glimpflich davon kommen...)....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Foto: Picture-Factory/Fotolia

Starker Wind erschwerte Rettungseinsatz mit Hubschrauber in Grünau

GRÜNAU. Eine 25-Jährige aus Regensburg ging am 7. Juli 2018 mit drei Bekannten über den ihr bereits von einer Begehung bekannten Tassilo Klettersteig, Schwierigkeit C/D, im Gemeindegebiet von Grünau, von der Welser Hütte kommend Richtung Schermberg. Wie die Polizei berichtet, wollte sich die Bergsteigerin in einer Seehöhe von ca. 2100 Meter an einem kleinen Aufschwung über eine wenig schwierige Stelle (nach eigenen Angaben Schwierigkeit B) ziehen und kugelte sich dabei die Schulter aus. Ein...

Der verletzte Mann wurde mit dem Polizeihubschrauber Libelle Salzburg und dem begleitenden Notarzt ins AKH Salzburg geflogen werden. | Foto: Klaus Mader

Feuerkogel: Spektakuläre Hubschrauberrettung von der Riederhütte

Aufgrund seiner Verletzungen musste ein Verunglückter am 26. Mai mit einem Polizeihubschrabuer von der Riederhütte geflogen werden. GMUNDEN (red). Mit Arbeiten für den Alpenverin Ried war ein Wegewart des Alpenvereins Ried im Innkreis beschäftigt. Gegen 20 Uhr ging der Mann zu Bett. Gegen 22 Uhr muss der Mann noch einmal aufgestanden sein. Er stürzte vom ersten Stock der Riederhütte rücklings über die Stiege hinunter und erlitt dabei schwere Verletzungen. Ersthelfer schlug Alarm Ein 37-Jähriger...

Hauser will Informationen zur Flugrettung

BEZIRK (red). Durch eine schriftlichen Anfrage an Landesrat Bernhard Tilg will der Osttiroler Nationalrat Gerald Hauser acht Fragen zur Flugrettung in Osttirol geklärt haben. Unter anderem geht es darum, wie viele Einsätze der Christophorus 7 Hubschrauber in den vergangenen Jahren im Bezirk flog und wie viele in Kärnten. Auch die Maximalwerte für Eintreff– und Alarmierungszeiten, sowie ob bei den Angeboten der Flugretter marktwirtschaftliche Kriterien eine Rollespielen, werden thematisiert. Die...

Neue Verträge: Die Stützpunkte Lienz und Innsbruck müssen ab 2012 mit dem Land verhandelt werden.

Heli-Rettung vor Kündigung

Seit langem steht die Kündigung der Verträge einer Hubschrauberrettung zwischen Innenministerium und ÖAMTC ins Haus. Nun wird es ernst. Die Standpunkte Lienz und Innsbruck sind betroffen. INNSBRUCK, LIENZ (sik). Derzeit sind in Tirol saisonabhängig bis zu 16 Hubschraubersys­teme im Einsatz, wobei die größte Flugretter-Organisation der ÖAMTC mit seinen vier Christophorus-Standorten in Zams, Innsbruck, Kitzbühel und Lienz/Nikolsdorf ist. Während die Standorte Zams und Kitzbühel ausschließlich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.