St. Ruperts Schüler arbeiten Nazi-Geschichte der Schule auf

Morgendlicher Appell im Innenhof  im Schuljahr 1941/42. | Foto: Archiv St. Rupert
6Bilder
  • Morgendlicher Appell im Innenhof im Schuljahr 1941/42.
  • Foto: Archiv St. Rupert
  • hochgeladen von Alexander Holzmann

Viertklässler haben im Unterricht die Zeit zwischen 1938 und 1945 im Gymnasium St. Rupert untersucht.

BISCHOFSHOFEN (aho). Die 4c-Klasse des Gymnasiums St. Rupert hat sich im Herbst im Rahmen des Geschichteunterrichts mit der Vergangenheit der eigenen Schule beschäftigt. Im Fokus standen die Jahre 1938 bis 1945, als die gesamte Liegenschaft durch den National-Sozialisten Staat enteignet und zu einer NS-Bildungsstätte umfunktioniert worden ist. In der letzten Schulwoche vor Weihnachten präsentierten die Schüler ihre Ergebnisse.

Zeitzeuge gab Auskunft

20 Jugendliche untersuchten bei dem Projekt, wie sich dieser Wechsel auf die Schüler der "Oberschule für Jungen" ausgewirkt hat, welche Änderungen in die Schule getragen wurden und in welchem Ausmaß der Krieg im Schulalltag spürbar war. Zufällig auf das Projekt aufmerksam wurde auch ein Zeitzeuge, der in den 40er-Jahren die Schule besucht hatte: Der Flachgauer Franz Rößlhuber brachte sich selbst in die Aufarbeitung ein, erzählte in einem rund dreistündigen Gespräch von seinen Erinnerungen und beantwortete auch so manche aufgetauchte Frage der Schüler.

Alte Archive aufgetaucht

"Die Idee zu diesem Projekt entstand im Frühjahr, um die reiche Geschichte der Schule und die vielen vorhandenen Quellen aufzuarbeiten. Es gibt in Salzburg nur drei Schulen, die weiter als 50 Jahre in ihre eigene Geschichte zurückblicken können", erklärt Schulleiter Alois Lechner. "Wie viel Material sich dann im Zuge der Analyse zusätzlich ergeben hat, war nicht abzusehen. Im Zuge des Schulträgerwechsels im September wurden nämlich auch Archive aufgearbeitet, von denen niemand etwas gewusst hat."

Breites Themenfeld erarbeitet

Die Präsentation umfasst wesentliche Einschnitte wie die Enteignung von St. Rupert durch die Nationalsozialisten, Biographien von Patres und Kriegsteilnehmern, Informationen aus der schuleigenen Propagandazeitung "Der Kreuzberger", aus der Landwirtschaft und den Werkstätten, Berichte aus dem Schulalltag (Zeugnisse, Unterricht, Freizeit, Sport), eine ausführliche Aufarbeitung der Krankengeschichte im Lazarett und die Rückgabe der Schule an den Orden SVD. Die Ausstellung wird bestehen bleiben und einen wesentlichen Teil des Lehrstoffs in diesem Schuljahr für alle Klassen einnehmen. Zudem soll die Ausstellung für Eltern und Interessenten zugänglich bleiben.

Bildmaterial unterschätzt

Die Jugendlichen haben in Eigenverantwortung Material gesichtet und aufgearbeitet. "In der Planung haben die Schüler eigene Konzepte nach der Quellenlage erstellt", berichtet der Klassenvorstand der 20 beteiligten Schüler, Robert Schwarz. Die schriftliche Ausarbeitung habe auch den gesamten Deutschunterricht in Anspruch genommen. "Das Material war anfangs überschaubar, später ist aber immer mehr aufgetaucht. Man hätte unterschätzt, wie viel Bildmaterial etwa von den Lazaretten vorhanden ist. Natürlich war der Dialog mit Dr. Rößlhuber für die Schüler ein besonderes Erlebnis", sagt Schwarz.

Morgendlicher Appell im Innenhof  im Schuljahr 1941/42. | Foto: Archiv St. Rupert
Viertklässler haben im Unterricht die Zeit zwischen 1938 und 1945 im Gymnasium St. Rupert untersucht und die Ergebnisse bei einer Präsentation vorgestellt.  | Foto: Alexander Holzmann
Dr. Rößlhuber beteiligte sich als Zeitzeuge am Projekt.
Dr. Rößlhuber beteiligte sich als Zeitzeuge am Projekt.
Dr. Rößlhuber beteiligte sich als Zeitzeuge am Projekt.
Eine Aufnahme zeigt den damaligen Turnunterricht | Foto: Archiv St. Rupert
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.