Der Gipfelsieg ist inkludiert!

- Foto: Hochkönigstrophy
- hochgeladen von Peter J. W.
Die Hochkönigstrophy rückt näher und näher...
Mitte Februar fällt der Startschuss zur 7. Hervis-Hochkönigstrophy. Mit von der Partie sind natürlich auch das erfolgreiche Pongauer Skibergsteiger-Trio Herrmann, Stock und Wallner.
BISCHOFSHOFEN/MÜHLBACH. Die Elite im Skibergsteigen, aber auch Nachwuchs- und Hobbysportler sollen bei der 7. Hervis Hochkönigstrophy am 13. Februar 2011 voll auf ihre (sportlichen) Kosten kommen. „Es ist uns wichtig, nicht nur Elitesportler, sondern auch zahlreiche Hobbyathleten bei der 7. Hervis Hochkönigstrophy an der Startlinie und natürlich auch im Ziel begrüßen zu dürfen“, so die Organisatoren und Lokalmatadore Markus Stock und Thomas Wallner. Mit dem Titel des Stadtmeisters/der Stadtmeisterin Bischofshofen möchten die beiden vor allem auch die Bischofshofener Bevölkerung zur Teilnahme bewegen.
Einfache Streckenführung, trotzdem mit Anspruch
„Vor allem für Hobbysportler ist die Strecke eine der schönsten im Bundesland“, schwärmt Thomas Wallner und fährt fort: „Die Streckenführung ist einfach, dennoch anspruchsvoll aufgrund der Länge und der zu absolvierenden Höhenmeter. Hinzu kommt, dass die gesamte Strecke in der Natur und nicht auf präparierten Pisten verläuft. Darüber hinaus ist ein Gipfelsieg am Hochkeil mit sensationellem Ausblick auf die traumhafte Kullisse des Hochkönigsgebietes inkludiert.“
Es gilt das Basisreglement des ASKIMO
Alle Skibergsteiger aus der näheren und weiteren Umgebung sind herzlich eingeladen, über die kurze (1.240 Hm) oder die lange Strecke (1.750 Hm) an den Start zu gehen. Besonderes Augenmerk wird bei der Hervis Hochkönigstrophy auf die Sicherheit der Teilnehmer gelegt. „Es gilt das Basisreglement des ASKIMO, welches auf der Website des Austria Skitour Cup nachzulesen ist“, heißt es von Seiten des Organisationskomitees. Für die Teilnehmer der kurzen Strecke wurde dieses jedoch etwas entschärft. Hier ist zwar das Tragen eines Helms, das Mitführen eines am Körper getragenen und eingeschalteten Lawinenverschüttetensuchgeräts (LVS) sowie eines Rucksacks mit darin verstauter Ersatzjacke verpflichtend, das zusätzliche Mitführen von Lawinensonde und -schaufel entfällt im Gegensatz zur langen Strecke jedoch. Für alle Hobbyskibergsteiger, die noch nicht über die verpflichtende Sicherheitsausrüstung verfügen, bleibt also noch etwas Zeit, sich diese zu besorgen. Damit sollte dem Start am 13. Februar 2011 nichts mehr im Wege stehen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.