Ski amadé
Benjamin Rogl neuer Präsident des größten Skiverbundes Österreichs

v.l.: Daniel Berchthaller (Geschäftsführer Reiteralm Bergbahnen), Benjamin Rogl (neuer Ski amadé Präsident und Vorstand der Gasteiner Bergbahnen), und Manuel Schnell (Geschäftsführer Ski amadé) | Foto: Ski amadé
3Bilder
  • v.l.: Daniel Berchthaller (Geschäftsführer Reiteralm Bergbahnen), Benjamin Rogl (neuer Ski amadé Präsident und Vorstand der Gasteiner Bergbahnen), und Manuel Schnell (Geschäftsführer Ski amadé)
  • Foto: Ski amadé
  • hochgeladen von Johannes Brandner

Der Gasteiner Bergbahnen-Vorstand Benjamin Rogl übernimmt die Präsidentschaft des größten österreichischen Skiverbunds. Der 37-Jährige folgt turnusmäßig auf Daniel Berchthaller und will den erfolgreichen Kurs fortsetzen – mit Fokus auf Digitalisierung, modernes Ticketing und regionale Zusammenarbeit.

RADSTADT. Der Vorstand der Gasteiner Bergbahnen, Benjamin Rogl, ist neuer Präsident von Ski amadé. Die Mitgliedsgesellschaften des Skiverbundes wählten den 37-Jährigen zum Nachfolger von Daniel Berchthaller, Geschäftsführer der Reiteralm Bergbahnen. Der Wechsel erfolgt turnusmäßig mit Beginn der Wintersaison 2025/26.

Rogl will in seiner Amtszeit den bisherigen Entwicklungskurs fortsetzen und gleichzeitig neue Impulse setzen. „Ich freue mich sehr, die Ski amadé Präsidentschaft übernehmen zu dürfen und somit Österreichs größten Skiverbund weiterzuentwickeln. Als neuer Präsident von Ski amadé möchte ich auf dem starken Fundament der vergangenen Jahre aufbauen und gleichzeitig den nächsten Entwicklungsschritt aktiv mitgestalten“, erklärt Rogl.

Er sieht die Schwerpunkte seiner Arbeit in der Digitalisierung, im modernen Ticketing und in der Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Regionen. „Ski amadé soll wie bisher Innovationstreiber in der Digitalisierung und bei modernem Ticketing sein. Gleichzeitig bleibt der enge Schulterschluss zwischen den Regionen und Partnern ein zentraler Erfolgsfaktor“, so Rogl.

Erfahrung aus Gastein und Ski amadé

Rogl ist seit 2012 bei der Gasteiner Bergbahnen AG tätig, zunächst im Controlling, später als Verwaltungsleiter und seit 2025 als Vorstand. Der gebürtige Pongauer bringt damit mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung im regionalen Seilbahnwesen mit. Auch innerhalb von Ski amadé war er in mehreren Arbeits- und Projektgruppen aktiv.

Benjamin Rogl ist gemeinsam mit Andreas Innerhofer Vorstand bei den Gasteiner Bergbahnen. | Foto: Gasteiner Bergbahnen AG
  • Benjamin Rogl ist gemeinsam mit Andreas Innerhofer Vorstand bei den Gasteiner Bergbahnen.
  • Foto: Gasteiner Bergbahnen AG
  • hochgeladen von Johannes Brandner

Herausforderungen und strategische Ziele

Ski amadé, gegründet im Jahr 2000, umfasst derzeit 16 eigenständige Seilbahnunternehmen in fünf Regionen. Der Verbund steht für eine enge Kooperation, die in der Vergangenheit oft als Erfolgsmodell im österreichischen Wintertourismus bezeichnet wurde. Die künftigen Aufgaben bleiben anspruchsvoll: Energiepreise, Klimawandel und ein verändertes Gästeverhalten stellen auch große Skigebiete vor Herausforderungen.

Laut Ski amadé-Geschäftsführer Manuel Schnell soll der eingeschlagene Weg fortgesetzt werden. „Unser Ziel ist es, Ski amadé als starke, zukunftsfähige Plattform weiter auszubauen – mit einem klaren Bekenntnis zu Zusammenarbeit, Qualität und digitalen Lösungen“, betont Schnell. Zu den strategischen Schwerpunkten zählen die weitere Positionierung der Marke Ski amadé, die vertiefte Kooperation der Mitgliedsgesellschaften sowie Innovationen im Ticketing- und Servicebereich.

Turnusmäßige Amtsübergabe

Bei der offiziellen Amtsübergabe betonten sowohl der scheidende Präsident Daniel Berchthaller als auch sein Nachfolger Rogl die Bedeutung des Zusammenhalts innerhalb des Verbunds. Gemeinsam mit Geschäftsführer Manuel Schnell soll die Zusammenarbeit der Regionen weiter gestärkt werden.

Das könnte dich auch interessieren:

Ausbildung nach Scouting in Bad Hofgastein gestartet
Engagierte Pongauer Persönlichkeiten ausgezeichnet
„Ein gekipptes Fenster ist ein Geschenk“
WhatsApp-Nachrichten  aus Salzburg abonnieren
v.l.: Daniel Berchthaller (Geschäftsführer Reiteralm Bergbahnen), Benjamin Rogl (neuer Ski amadé Präsident und Vorstand der Gasteiner Bergbahnen), und Manuel Schnell (Geschäftsführer Ski amadé) | Foto: Ski amadé
Benjamin Rogl ist gemeinsam mit Andreas Innerhofer Vorstand bei den Gasteiner Bergbahnen. | Foto: Gasteiner Bergbahnen AG
760 Pistenkilometer bietet Ski amadé. Fünf Skiregionen werden unter einer Marke vereint. | Foto: Ski amadé
Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2 1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

Ideal für Kurztrip
Watzmann Therme Berchtesgaden – die kleine Auszeit gleich neben Salzburg

Die Watzmann Therme in Berchtesgaden lädt dich zu einer erholsamen Auszeit ganz in deiner Nähe ein – nur wenige Minuten von Salzburg entfernt. Ob entspannendes plantschen im Solebecken, wohltuende Sauna oder Spaß im Erlebnisbecken, hier findest du alles für Körper und Geist. Ideal für einen Kurztrip zwischendurch oder einen ganzen Tag voller Erholung und Bewegung. Gönn dir deine kleine Auszeit inmitten einer einzigartigen Bergkulisse. Nur 30 Minuten von Salzburg entfernt liegt die Watzmann...

Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.