Fernpass-Paket
Verkehrspolitik im Außerfern: Zwischen Stau und Strategie

Bgm. Wolfgang Winkler leitete die Sitzung des Planungsverbandes 2. Hauptthema war die Verkehrsproblematik entlang der B179, mit einem Fokus auf die Dosieranlagen. | Foto: Reichel
3Bilder
  • Bgm. Wolfgang Winkler leitete die Sitzung des Planungsverbandes 2. Hauptthema war die Verkehrsproblematik entlang der B179, mit einem Fokus auf die Dosieranlagen.
  • Foto: Reichel
  • hochgeladen von Günther Reichel

Dosieranlagen im Außerfern: Was ist sinnvoll und was nicht? Die Verkehrsproblematik wird auf vielen Ebenen intensiv diskutiert.

EHENBICHL. Die Dosieranlagen sollen während der Hauptreisezeiten den Transitverkehr durchs Außerfern einigermaßen flüssig halten und zugleich die Anrainer entlasten. Doch zeigen sie tatsächlich die gewünschte Wirkung? Kritik gibt es laufend – ob berechtigt oder nicht, war zentrales Thema der jüngsten Sitzung des Planungsverbands Reutte, die in Ehenbichl stattfand.

Diskussionen auch im Allgäu

Statt übereinander zureden, wollte man diesmal miteinander reden. Der Planungsverband zwei, dem elf Gemeinden von Vils bis Weißenbach angehören, hatte auch Vertreter grenznaher Allgäuer Kommunen eingeladen. Ihre Teilnahme sagten sie jedoch kurzfristig ab. Verbandsobmann Bgm. Wolfgang Winkler zeigte Verständnis: „Die Allgäuer haben selbst eine Petition zur Verkehrsproblematik im Bayerischen Landtag eingebracht. Erst wenn sie behandelt ist, sollen Gespräche mit uns folgen.“

Wohin mit der Dosieranlage?

So blieb es bei der Diskussion im eigenen Kreis – etwa über die Frage, ob die Dosieranlage nicht besser direkt an der Grenze statt bei der Abfahrt Reutte-Süd platziert wäre. Reisende würden dann nicht entlang der Reuttener Umfahrung im Stau stehen, sondern bereits auf der A7 in Deutschland.
Ein Vorschlag, der schon öfter diskutiert, aber auch immer wieder verworfen wurde. Robert Zach von der Landesbaudirektion, der persönlich zur Sitzung kam, warnte vor möglichen Folgen: „Dann weicht der Verkehr über die Enge, über Pfronten oder Füssen aus."

Viele offene Probleme

Einige Verkehrsexperten gehen sogar davon aus, dass so mancher Reisende "Navi sei Dank" dann über den Achensee oder über Vorarlberg ausweichen würde. Aus Sicht Zachs wäre das alles kein Gewinn für die Region: „Wo zieht man die Grenze? Und wie reagieren unsere Nachbarn darauf?“

Sitzung des Planungsverbandes zwei, dem die Gemeinden von Vils bis Weißenbach angehören. | Foto: Reichel
  • Sitzung des Planungsverbandes zwei, dem die Gemeinden von Vils bis Weißenbach angehören.
  • Foto: Reichel
  • hochgeladen von Günther Reichel

Der Stau gehört auf die A7

Anders sieht das Hans Dreier, Alt-Bürgermeister von Weißenbach und engagiertes Mitglied der Bürgerinitiative Gurgltal–Außerfern–Mieminger Plateau: „Wenn die Umfahrung Reutte voll ist, reicht der Stau ohnehin über den Grenztunnel hinaus. Der Stau gehört meiner Meinung nach komplett auf die A7!“

Verkehr über die "Hintertüre"

Die Vilser Stadtchefin Carmen Strigl-Petz zeigte sich von solchen Argumenten nicht überzeugt. Sie sorgt sich vor einem Umwegverkehr, der von Oy/Mittelberg über Pfronten kommend plötzlich vor der Vilser "Hintertüre" steht und dann durchs Stadtgebiet rollt. Ein Gedanke, der Strigl-Petz gar nicht freut, weder für Vils noch für Pfronten: "Wir dürfen die anderen nicht vergessen", mahnte sie zur Geschlossenheit. Für sie ist klar: Verkehrspolitik muss künftig grenzüberschreitend gedacht und gestaltet werden.

Zusammenarbeit forcieren

Auch Reuttes Bürgermeister Günter Salchner forderte mehr Zusammenarbeit: „Wir müssen uns mit Füssen und Pfronten abstimmen, uns verbünden!“ Gleichzeitig mahnte er ein selbstbewusstes Auftreten ein: „Deutschland fragt uns auch nicht, wenn dort Grenzkontrollen eingerichtet werden und sich der Verkehr bei uns zurückstaut.“

Robert Zach von der Landesbaudirektion informierte die Bürgermeister und Zuhörer umfassend über die Dosieranlagen entlang der B179. | Foto: Reichel
  • Robert Zach von der Landesbaudirektion informierte die Bürgermeister und Zuhörer umfassend über die Dosieranlagen entlang der B179.
  • Foto: Reichel
  • hochgeladen von Günther Reichel

Zur Sache

Robert Zach zeigte Verständnis für die geäußerte Kritik im Zusammenhang mit den Dosieranlagen. „Auch wir lernen ständig dazu und sind stets auf der Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten“, versicherte der Verkehrsexperte des Landes und nannte konkrete Beispiele.
So wurde etwa die zulässige Anzahl an Fahrzeugen pro Stunde – basierend auf den Erfahrungen der letzten Jahre – bereits im Dezember 2024 von 1100 auf 1000 reduziert. Eine weitere Maßnahme ist die Installation einer zweiten Dosieranlage bei Ehrwald/Schanz, die den Verkehr auf 500 Fahrzeuge pro Stunde begrenzt.
Bezüglich der häufig geforderten Einführung KI-gesteuerter Dosieranlagen wusste Zach Interessantes zu berichten: Die derzeit eingesetzten Systeme arbeiten im Grunde bereits mit künstlicher Intelligenz. Über spezielle Zählschleifen vor den Ampeln wird die aktuelle Verkehrsdichte automatisch erfasst, woraufhin die Ampelphasen entsprechend angepasst werden. Bei geringem Verkehrsaufkommen verlängern sich die Grünphasen, während bei steigendem Aufkommen niemals mehr als die zulässigen 1000 Fahrzeuge pro Stunde passieren können.

Besser informiert

Auch diese Beiträge könnten Sie interessieren

Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

Weitere Berichte rund um das Fernpass-Paket finden Sie hier
Weitere Informationen aus dem Bezirk Reutte finden Sie unter www.meinbezirk.at

Bgm. Wolfgang Winkler leitete die Sitzung des Planungsverbandes 2. Hauptthema war die Verkehrsproblematik entlang der B179, mit einem Fokus auf die Dosieranlagen. | Foto: Reichel
Robert Zach von der Landesbaudirektion informierte die Bürgermeister und Zuhörer umfassend über die Dosieranlagen entlang der B179. | Foto: Reichel
Sitzung des Planungsverbandes zwei, dem die Gemeinden von Vils bis Weißenbach angehören. | Foto: Reichel
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Das Ziel des Igelfreunde für ganz Österreich e.V. ist die Auswilderung der Tiere. | Foto: Fressnapf Österreich
11

Fressnapf Tieraward
Tierschutz und Haustier des Jahres ausgezeichnet

Bereits zum zwölften Mal würdigte Fressnapf Österreich engagierte Tierschützer:innen aus allen Bundesländern mit den „Tierisch engagiert“-Awards. Zum zweiten Mal wurde auch das „Haustier des Jahres“ gekürt.  Tiere bereichern das Leben des Menschen als treue Wegbegleiter. Gleichzeitig sind sie auf Menschen angewiesen, die sich mit Leidenschaft und Engagement für ihr Wohl einsetzen. Genau diese Menschen stehen im Mittelpunkt der Initiative „Tierisch engagiert“ von Fressnapf Österreich. Bis 6....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.