Birdlife
Im Reich des Seeadlers

- Haliaeetus albicilla
- hochgeladen von A. Gasselsberger
Unter Vogelfreunden und Birdern im Vogelschutzreservat Unterer Inn ist bekannt, dass seit 2008 lt. Zobodat ein Seeadlerpaar brütet und auch Nachwuchs bekommen hat. Angeblich dürften diese Seeadler aus dem Gebiet des Chiemssees gekommen sein und am Inn südlich des Kraftwerkes Ering ein geeignetes Revier gefunden haben. Seither wurde von Birdern immer wieder von Sichtungen des streng geschützten Vogels berichtet.
Der Seeadler ist der größte europäische Beutegreifer mit Spannweiten bis 2,40. Kopf und Schwanz beim adulten Vogel weiß gefiedert. Er ernährt sich vorwiegend von kleinen Säugetieren, Fischen, Enten und Gänsen.
Bei meinen Ausflügen an den Inn habe ich vor 2 Jahren dann auch einmal 2 Adler hoch am Himmel gesehen. Seither zieht es mich immer wieder in dieses Gebiet, in dem auch viele seltene Wasservögel dank der vielen Verlandungsflächen, Sandbänken und Inseln im Inn, ein ideales Brutgebiet oder auch nur Raststelle vorfinden.
Der 85 jährige Vogelexperte und Birder Gottfried aus Katzenberg, den ich gelegentlich treffe, erzählte mir, dass die Adler in der Hagenauer Bucht auf bayrischer Seite beim Anbringen einer Kamera in der Nähe des Horstes gestört worden seien und sich seither woanders aufhalten.
Letzten Sonntag hatte ich dann das Glück nach zahlreichen erfolglosen Besuchen bei Minusgraden und viel Ausdauer 2 dieser seltenen und stolzen Vögel auf der bayrischen Innseite zu sehen. Scheinbar dürfte der Balzflug und auch die Paarung schon abgeschlossen sein, da sie einträchtig beieinander saßen und nach langer Wartezeit keine Anstalten einer Aktion machten und ich dann durchgefroren noch den Heimweg über den Hausruck antreten musste.
Den gelben Krallen und des gelben Schnabels nach handelt es sich eindeutig um adulte Seeadler und es gilt zu hoffen, dass sie bald mit dem Nestbau beginnen und trotz dem engem aber langem Revier hier am Inn, das von einer Bundesstrasse und Radwegen beiderseits flankiert wird, möglichst sich nicht gestört fühlen und erfolgreich für Nachwuchs sorgen können.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.