Nominiert für Regionalitätspreis 2023
Elektrisch, digital & energieautark

- Zum nachhaltigen Fahrzeugpool von AGS-Engineering gehören nicht nur Elektro-Autos, sondern auch Jobbikes.
- Foto: AGS-Engineering
- hochgeladen von Silvia Wagnermaier
Wiesinger Bau, Scheuch und AGS-Engineering mit zukunftsweisenden Projekten für Regionalitätspreis nominiert.
BEZIRK. Egal, ob Großbetrieb oder kontinuierlich wachsendes Ein-Mann-Start-up – regionale Unternehmen setzen nicht nur Akzente, sondern bewegen die Zukunft in Richtung Nachhaltigkeit.
Umweltprofi, der elektrisiert
Der Bau der lufttechnischen Anlage für das Krankenhaus Ried im Jahr 1963 war der erste Großauftrag für Alois Scheuch, der gerade die Spenglerei seines Vaters mit sechs Mitarbeitern übernommen hatte. Heute zählt die Scheuch Group mehr als 1.400 Mitarbeitende und ist sich nicht nur als Umweltunternehmen ihrer Verantwortung bewußt. Mit einem Mobilitätsprogramm will die Scheuch Group als Beschleuniger für Elektromobilität wirken.

- Die ersten Schlüsselübergaben von Stefan Scheuch, CEO.
- Foto: Scheuch/Rambossek
- hochgeladen von Silvia Wagnermaier
Nur gemeinsam sei die Mobilitätswende zu schaffen, erklärt Stefan Scheuch. 75 Mitarbeitende konnten ihre Elektro-Autos bereits in Betrieb nehmen. Weitere E-Autos werden im Herbst folgen.
"Wir sind uns der gesellschaftlichen und umweltmäßigen Verantwortung bewusst.“
STEFAN SCHEUCH
Die Wiesinger Bau GmbH ist ein innovatives Familienunternehmen mit Sitz in Tumeltsham. 2013 als Zehn-Mann-Betrieb gegründet, beschäftigt die Firma derzeit rund 90 Mitarbeiter. Das Unternehmen hat sich intensiv mit der Verbesserung seiner Arbeitsabläufe durch digitale Lösungen auseinandergesetzt.

- Firmeneigentümer Roland Wiesinger.
- Foto: Wiesinger Bau
- hochgeladen von Silvia Wagnermaier
Auf dieser Grundlage ermöglicht es flexiblere Arbeitszeiten und Remote-Work, also – wenn möglich – von zu Hause oder einem x-beliebigen Ort. Anforderungen und Bedürfnisse wurden aktiv in die Lösungsfindung einbezogen.
"Digitale Arbeitsabläufe sollen die Bedingungen unserer Mitarbeiter nachhaltig verbessern."
ROLAND WIESINGER
"Die Entscheidung, in digitale Arbeitsabläufe zu investieren, zielt darauf ab, Arbeitsbedingungen und Arbeitswelt unserer Mitarbeitenden zukunftsweisend und nachhaltig zu verbessern. Zugleich wollen wir dadurch langfristig neue Arbeitsplätze schaffen. Indem wir auf eine moderne und flexible Arbeitskultur setzen, die individuellen Bedürfnissen gerecht wird und eine positive Arbeitsumgebung schafft, wollen wir eine Vorreiterrolle in unserer Branche einnehmen," erklärt Roland Wiesinger. Mit einer internen Mitarbeiter-App gelingen Kommunikation und Information in Echtzeit.
"Für AGS-Engineering ist klar: Wir wollen die Region nachhaltig stärken."
WALTER KOHLBAUER
Als Ein-Mann-Betrieb startete AGS-Engineering vor 20 Jahren in Ried. Heute liefert die mit Photovoltaik-Paneelen bestückte Dachfläche des eigenen Firmengebäudes genügend Strom: Das Mechatronik-Unternehmen ist dank 150 kW-PV-Anlage samt Speicher, Wasser-Wärmepumpen in Kaskadenschaltung, Lüftung mit Heiz- und Kühlfunktion sowie Netzstromumschaltung sicher aufgestellt und zu 100 Prozent energieautark. Auch der Fuhrpark mit E-Auto und die Jobbikes, die von aktuell 55 Mitarbeitern genützt werden können, lassen sich damit noch laden. "Durch die Investitionen in den Umweltschutz können jährlich 80 Tonnen CO2 eingespart werden", weiß Geschäftsführer Walter Kohlbauer.

- Photovoltaikanlagen auf dem Firmengebäude von AGS-Engineering in Aurolzmünster mit einer Gesamtleistung von 150 kW sorgen für die Energieautarkie des Mechatronikers für Elektromaschinenbau und Automatisierungstechnik.
- Foto: AGS-Engineering
- hochgeladen von Silvia Wagnermaier
ZUR SACHE
Der Regionalitätspreis wird in zehn Kategorien verliehen:
1. Dienstleistung/Handel
2. Industrie
3. Handwerk/Gewerbe
4. Land-/Forstwirtschaft
5. Vereine/Institutionen/Behörden
6. Tourismus
7. Gastronomie
8. Mobilität/erneuerbare Energien
9. Regional & Digital: Blogger, Vlogger etc.,
die sich für regionale Wertschöpfung engagieren. Und Unternehmen, die ihre regionalen Produkte & Dienstleistungen online anbieten.
10. Sonderpreis "Oberösterreicher von Herzen" für Landsleute, die sich besonders engagieren.
Einreichung bis 13. August – per Post an: BezirksRundSchau GmbH, Dr. Herbert-Sperl-Ring 1, 4060 Leonding.
Online: MeinBezirk.at/Regionalitätspreis-OÖ
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.