Auch bei Vollzeit ein Fünftel weniger
Frauen verdienen im Bezirk Ried ein Drittel weniger

AK-Direktorin Andrea Heimberger mit Präsident Andreas Stangl. | Foto: AK OÖ/David Ruis
  • AK-Direktorin Andrea Heimberger mit Präsident Andreas Stangl.
  • Foto: AK OÖ/David Ruis
  • hochgeladen von Raphael Mayr

Die Gehaltsschere zwischen Männern und Frauen ist im Bezirk Ried weiterhin hoch. Insgesamt verdienen Frauen im Schnitt 34 Prozent weniger. Bei der Vollzeitbeschäftigung sind immer noch 19 Prozent, so die Arbeiterkammer.

BEZIRK RIED. Der „Equal Pay Day“ liegt im Bezirk Ried schon ein paar Wochen zurück. Seit dem 24. Oktober arbeiten vollzeitbeschäftigte Frauen im Vergleich zu Männern statistisch gesehen „gratis“. Arbeiterinnen verdienen im Bezirk Ried 1.897 Euro brutto im Median pro Monat, weibliche Angestellte 2.502 Euro. "Teilzeit spielt im hohen Geschlechterunterschied eine wesentliche Rolle. Nur rund 42 Prozent der unselbstständig arbeitenden Frauen im Bezirk haben einen Vollzeitjob", schildert die Arbeiterkammer. Oder auf gut Deutsch: Sechs von zehn Frauen in Ried arbeiten Teilzeit.

AK fordert gleiche Chancen für alle

„Abgesehen vom Faktor Teilzeit ist die Einkommenslücke nur zu einem geringen Teil durch Unterschiede in der Ausbildung zu erklären. Wir setzen uns dafür ein, dass Frauen in Oberösterreich die gleichen Chancen wie Männer erhalten und gleichgestellt werden“, sagt AK-Präsident Andreas Stangl. Dringend notwendig seien ein umfassender Ausbau der Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen sowie der Pflege und effektive Maßnahmen für Pensionsgerechtigkeit.

Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Ried auf Facebook: MeinBezirk Ried

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.