Gender Pay Gap

Beiträge zum Thema Gender Pay Gap

Ab heute, Donnerstag, 7. August, haben Männer so viel Pensionsgeld bekommen, wie Frauen bis Ende des Jahres erhalten werden. | Foto: Mark Glassner
3

Studie von "Vollpension"
Heute ist "Equal Pension Day" in Österreich

Das Generationencafé "Vollpension" hat gemeinsam mit "Marketagent" eine Studie zu Altersarmut und Pay Gap bei Pensionen veröffentlicht. WIEN/WIEDEN. Ab Donnerstag, 7. August, haben Männer in Österreich bereits so viel Pensionsgeld erhalten, wie Frauen bis Jahresende bekommen werden. Das hat eine Studie des Generationencafés "Vollpension" gemeinsam mit "Marketagent" ergeben. Die Studie des Sozialcafés wurde österreichweit durchgeführt, die Ergebnisse seien repräsentativ. Damit rückt der "Equal...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Am diesjährigen Equal Pension Day, 7. August, haben Männer bereits so viel Pension bekommen, wie Frauen bis zum Jahresende erhalten werden. Die Lücke schloss sich in den vergangenen Jahren nur langsam. Österreichweit gibt es große regionale Unterschiede. | Foto: istock. adobe
3

Equal Pension Day
Frauen erhalten immer noch 39 Prozent weniger Pension

Am diesjährigen Equal Pension Day, 7. August, haben Männer bereits so viel Pension bekommen, wie Frauen bis zum Jahresende erhalten werden. Die Lücke schloss sich in den vergangenen Jahren nur langsam. Österreichweit gibt es große regionale Unterschiede. ÖSTERREICH. In diesem Jahr lag die Differenz erstmals unter 40 Prozent: Genau sind es 39,7 Prozent. Der Equal Pay Day wanderte in den vergangenen zehn Jahren vom 26. Juli bis zum 7. August, die große Pensionslücke schließt sich in Österreich...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Projektkoordinatoren Herbert Mayrhofer und Sandra Weiß-Wallner beim Auftakt in Weiz.  | Foto: MeinBezirk
Aktion 8

Equal Pay Netz
Startschuss für mehr Gleichstellung in der Oststeiermark

In der Oststeiermark, einer von vier österreichischen Pilotregionen der Initiative Equal Pay Netz, will man die Gleichstellung von Mann und Frau erreichen. Der Startschuss erfolgte mit der Auftaktveranstaltung beim Regionalmanagement in Weiz. WEIZ. "Gleichstellung beginnt hier – sei dabei!" – so der Appell bei der Auftaktveranstaltung der Initiative Equal Pay Netz bei der Regionalentwicklung Oststeiermark in Weiz. Die Oststeiermark zählt neben Innsbruck, Klagenfurt-Villach, Steyr-Kirchdorf zu...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi

Equal Pay Region
Auftakt für mehr Lohngerechtigkeit in der Region Steyr-Kirchdorf

Am 9. Mai 2025 fiel im Museum Arbeitswelt Steyr der Startschuss für das Projekt „Ideen, die bewegen – Gemeinsam für Equal Pay in der Region Steyr-Kirchdorf“. Ziel der Initiative ist es, das Bewusstsein für Geschlechtergleichstellung in der Industrie zu stärken und Maßnahmen zu entwickeln, die eine faire Bezahlung von Frauen fördern. STEYR, BEZIRK KIRCHDORF. Bei der Auftaktveranstaltung wurde das Projekt vorgestellt, begleitet von aktuellen Daten zur Einkommenssituation in der Region und...

Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Kindergartenpädagoge Benni Altmann im Kindergarten Baden | Foto: NLK Pfeffer
3

Männliche Pädagogen
Benjamin Altmann bricht mit klassischem Rollenbild

Männer sollten mehr in weiblich dominierten Berufen arbeiten. Das wünscht sich auch die Familien-Landesrätin von NÖ, Christiane Teschl-Hofmeiste (ÖVP). Und stellt Benjamin Altmann als Paradebeispiel vor.  NÖ/BADEN. Der 31-jährige Benjamin Altmann arbeitet schon seit fast zehn Jahren beim Land Niederösterreich als Elementarpädagoge in Baden. "Ich wollte schon von Kindheit an einen abwechslungsreichen Beruf erlernen, bei dem ich etwas bewirken kann", erzählt er. "Als Kindergartenpädagogen sind...

Bei der Veranstaltung „WO[MAN] & WORK“ des AMS und der AK: Monika Taboga (Geschäftsstellenleiterin AMS St. Pölten), Sandra Kern (Landesgeschäftsführerin AMS NÖ), Angela Fischer (AK NÖ Vizepräsidentin), Birgit Schön (Leiterin der Abteilung Frauenpolitik AK NÖ) | Foto: AK Niederösterreich, Mario Scheichel
11

"WO[MAN] & WORK" St. Pölten
Von der Babypause zurück in den Job

Ein Tag für frisch gebackene Eltern – der fand am 06. Mai 2025 im Haus der Arbeiterkammer (AK) in St. Pölten statt. Organisiert von Arbeitsmarktservice (AMS) und AK, für alle, die nach der Babypause gut informiert und kompetent zurück in den Job starten wollen. Und damit sind nicht nur Frauen gemeint. ST. PÖLTEN / NÖ. "Meine Firma möchte mich nach der Karenz nicht mehr zurücknehmen, also schaue ich mich hier nach Möglichkeiten um", erzählt uns Lisa auf der Veranstaltung "WO[MAN] & WORK". Die...

Klimakrisen, Gender-Gaps, demografischer Wandel: Bei einigen Thematiken bedarf es dringend an Aufmerksamkeit seitens der Europäischen Union. Hier ein Überblick über die Baustellen der EU. | Foto: EJ Yao
6

Aufholbedarf in der EU
Dringende Baustellen der Europäischen Union

Bei der Vielzahl an Tätigkeiten, die Brüssel täglich zu bewältigen hat, bleiben auch die ein oder anderen Angelegenheiten am Schreibtisch liegen. Schließlich müssen etwaige Problematiken mit nicht weniger als 27 EU-Mitgliedsstaaten abgesprochen werden. ÖSTERREICH. Klimakrisen, Gender-Gaps, demografischer Wandel: Bei einigen Thematiken bedarf es dringend an Aufmerksamkeit seitens der Europäischen Union. Welche EU-Baustellen derzeit am meisten popularisieren und wo die Knackpunkte in Brüssel...

  • Anna Rauchecker
Kick-off für den Kreativwettbewerb in Trofaiach (v. l.): Kornelia Lemmer (Leiterin Verein Eisenstraße), Claus Kastner (Kastner & Partner), Julia Vargek (VA Erzberg), Ernst Führer (Bildungsdirektion Obersteiermark Ost), Mario Abl (Eisenstraßenobmann) und Gerfried Tiffner (Leader-Management) | Foto: Christoph Grill
5

Kreativwettbewerb
Frauen sollen Industrie, Bergbau und Technik erobern

Der Verein Steirische Eisenstraße ist seit einem Jahr Partner in einem EU-Projekt, das sich mit der Verbesserung der Situation weiblicher Arbeitnehmerinnen in Industrieregionen beschäftigt. Mitte März wurde unter anderem ein Kreativwettbewerb an den höheren Schulen im Bezirk Leoben initiiert. BEZIRK LEOBEN. Nicht zuletzt historisch bedingt ist die Arbeitswelt in Industrie- und Bergbauregionen männerdominiert. Der Frauenanteil unter den Beschäftigten ist gering – einer der Gründe, warum der...

Vorarlberg ist Schlusslicht!
Lohngleichheit im Ländle kann gesucht werden

In Vorarlberg verdienen Frauen immer noch 20 Prozent weniger als Männer. Aufgezeigt wird das am 14. März 2025 mit dem Equal Pay Day in Vorarlberg. Der Equal Pay Day symbolisiert, dass Frauen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen 73 Tage länger in Vorarlberg arbeiten müssen, um das gleiche Jahresgehalt zu erreichen. Vorarlberg ist daher immer noch das Bundesland mit dem größten Gender Pay Gap. Der Vergleich steht 1:1Das Argument, dass Frauen weniger verdienen, weil sie öfter in Teilzeit...

 Im Wintersemester 2023/24 waren von den 14.857 Studierenden aus Salzburg 55,2 Prozent Frauen. Auch in der Medizin wird die Frauenhandschrift immer stärker - das zeigen die Daten und Zahlen der Landesstatistik Salzburg. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
4

Weltfrauentag 2025
Was die Landesstatistik über Salzburgerinnen verrät

Spannende Einblicke in die Welt der Frauen in Salzburg enthüllt die Landesstatistik Salzburg anlässlich des Weltfrauentages. Diese zeigt Fortschritte und Herausforderungen, von steigender Bildung bis zum Gender-Pay-Gap. Im Beitrag erfährst du, wie die durchschnittliche Salzburgerin lebt, arbeitet und welche Hürden noch zu überwinden sind. SALZBURG. Zum Weltfrauentag 2024 hat die Landesstatistik Salzburg ein umfassendes Porträt der Frauen im Land erstellt. Diese Daten bieten einen tiefen...

Am 8. März wird der Weltfrauentag gefeiert. Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern wurde bisher noch nicht erreicht. | Foto: stock.adobe.com/at/Rawpixel.com
3

Offizieller Weltfrauentag
"Chancengleichheit ist noch nicht erreicht"

Anlässlich des Weltfrauentags richtet sich der Blick auf den aktuellen Stand der Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern. Dabei wird schnell klar, dass Frauen gegenüber Männern immer noch benachteiligt sind. KLAGENFURT. Am 8. März ist wieder Internationaler Weltfrauentag. Und während die Welt die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau "zelebriert" oder zumindest wieder einmal an dieses Ziel erinnert, sind die meisten Frauen bzw. Mütter damit beschäftigt, schier endlose To-do-Listen...

Auch wenn sich in den letzten hundert Jahren für österreichische Frauen vieles verbessert hat, sind Frau und Mann noch lange nicht gleich gestellt. | Foto: MecGreenie
8

Weltfrauentag
Burgenland und Gleichstellung: Fortschritt oder PR-Show?

Am 8. März findet jährlich der Weltfrauentag. Weltweit gehen Frauen auf die Straße, um für ihre Rechte, gegen Diskriminierung, Benachteiligung und Unterdrückung zu demonstrieren. Obwohl es im Hinblick auf Gleichberechtigung schon deutliche Fortschritte in den letzten hundert Jahren gab, gibt es nach wie vor Aufholbedarf, so auch im Burgenland. BURGENLAND. Passend zum Weltfrauentag startet das Land Burgenland die "Frauenstrategie 2030". Die Schwerpunkte der Strategie liegen im Gewaltschutz und...

Foto: Nadine von Parseval
3:07

Weltfrauentag in Salzburg
Wie steht es um die Gleichberechtigung?

Wer weiß, was am 8. März für ein internationaler Tag ist? Anlässlich des Weltfrauentags haben wir uns in Salzburg umgehört, was es mit dem 8. März auf sich hat und wie es um die Gleichberechtigung für Frauen in Salzburg steht.  SALZBURG. Weißt du, was am 8. März ist? Mit dieser Frage war das MeinBezirk-Team vergangene Woche in Salzburg unterwegs. Viele Befragte wussten nicht sofort, dass am 8. März der Weltfrauentag gefeiert wird. „Nicht auswendig“, antworteten zwei Schülerinnen. Auch eine...

Der internationale Weltfrauentag steht vor der Tür und damit lebt auch die Diskussion über die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen auf. Das WIFO analysierte die Daten von 2011 bis 2023. | Foto: stock.adobe.com/at/Andrey Popov
3

Gender Pay Gap in Österreich
Warum Männer mehr verdienen als Frauen

Auch in der neuen Regierung ist der Gender Pay Gap ein wichtiges Thema, wie  Frauenministerin Eva-Maria Holzleitner am Donnerstag in einer Pressekonferenz betonte. Besonders rund um den Internationalen Weltfrauentag nehmen die Diskussionen rund um die Lohnunterschiede an Fahrt auf, weshalb sich auch das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) mit den aktuellen Daten dazu befasst. Sie lassen darauf schließen, dass die Gehaltsunterschiede nur teilweise erklärt werden können....

  • Sandra Blumenstingl
Frauen verdienen in der Steiermark im Schnitt um knapp 16 Prozent weniger als Männer, rechnerisch gesehen arbeiten sie damit bis 26. Februar "gratis", während ihre männlichen Kollegen ab dem Jahresbeginn bezahlt werden.  | Foto: istock. adobe
3

Einkommensschere
Frauen in der Steiermark arbeiten 57 Tage gratis

Frauen arbeiten in der Steiermark rechnerisch gesehen 57 Kalendertage gratis. Das zeigt der Equal Pay Day, der in diesem Jahr auf den 26. Februar fällt. Mit dem Aktionstag soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass Steirerinnen auch im Jahr 2025 immer noch deutlich weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen.  STEIERMARK. „Gender Pay Gap“ ist nicht nur ein Schlagwort, sondern in Österreich nach wie vor traurige Realität. Der „Equal Pay Day“ markiert seit 2009 jährlich auf symbolische Weise,...

Am 23. Februar 2025 ist Equal Pay Day in Salzburg – ein Datum, das aufzeigt, wie groß die Einkommenslücke zwischen Frauen und Männern ist. Frauen müssen 54 Tage länger arbeiten, um das gleiche Jahreseinkommen wie Männer zu erreichen. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
7

Lohnunterschiede
Equal Pay Day in Salzburg erst am 23. Februar

Am 23. Februar findet in Salzburg der Equal Pay Day statt, der auf die geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede aufmerksam macht. Salzburgerinnen müssen so im Durchschnitt 54 Tage länger arbeiten, um das gleiche Jahreseinkommen wie Männer zu erzielen. Die Gründe für die geschlechterspezifischen Unterschiede sind vielfältig. SALZBURG. Salzburgerinnen müssen im Durchschnitt 54 Tage länger arbeiten, um das gleiche Jahreseinkommen wie Männer zu erzielen. Auf diesen geschlechtsspezifischen...

Foto: Michael Bihlmayer / ChromOrange / picturedesk.com
4

Gleichstellung
Equal Pay Netz startet Umfrage in Tirol, Steiermark und Kärnten

Das Equal Pay Netz widmet sich in den vier Regionen Innsbruck, Klagenfurt-Villach, Steyr-Kirchdorf und der Oststeiermark der Geschlechtergerechtigkeit. ÖSTERREICH. Chancengerechtigkeit und eine nachhaltige Verbesserung des Lebenseinkommens von Frauen: Diese Ziele hat sich das Equal Pay Netz auf die Fahnen geschrieben. In vier österreichischen Regionen wird nach Angaben der Organisation der Aufbau von Equal Pay-Strukturen umgesetzt. In der Region Innsbruck und Klagenfurt-Villach ist laut...

  • Thomas Fuchs
Hinter dem Gebäude vom AMS befindet sich das Sozialministeriumservice.  | Foto: sm
3

AMS bringt Frauen in den Job
"Frauen verdienen um ein Drittel weniger"

Frauen haben es am Arbeitsmarkt nicht immer leicht. Im Schnitt verdienen sie rund ein Drittel weniger als ihre männlichen Kollegen. Manuela Seidl vom AMS Salzburg-Umgebung erklärt hier die Hintergründe. Außerdem: Deshalb werden Frauen am Arbeitsmarkt immer wichtiger. FLACHGAU. "Ich glaube schon, dass Frauen gerade in Zeiten wie diesen mit besonderen Herausforderungen ringen", beginnt Manuela Seidl, die Leiterin der regionalen AMS-Geschäftsstelle Salzburg-Umgebung. Fakt ist, Frauen stoßen am...

Der Stepstone-Gehaltsreport 2025 zeigt: Wien kann in Sachen Verdienst seine Spitzenposition verteidigen. | Foto: Symbolbild/Archiv
4

Gehaltsreport 2025
So viel verdienen Herr und Frau Österreicher

Österreichs Vollzeit-Beschäftigte verdienen im Mittel 55.000 Euro pro Jahr. Frauen verdienen etwa 7.100 Euro weniger. Am Das zeigt ein aktueller Gehaltsreport der Jobvermittlungsplattform Stepstone. ÖSTERREICH. In Österreich wird ungern über das Gehalt geredet. Sogar betriebsintern vermeiden Kolleginnen und Kollegen oftmals das Gespräch übers liebe Geld. Dabei ist Gehaltstransparenz ein wichtiger Faktor, wenn es um die Verhandlungsmacht von Angestellten oder Jobsuchenden geht. Um beim...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Das Jahresende ist gleichzeitig die Zeit der Jahresberichte. Dazu zählt auch der allgemeine Einkommensbericht 2024 des Rechnungshofes. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/Jose Conejo Saenz
5

Rechnungshof
Wiener haben das geringste Durchschnittseinkommen

Das Jahresende ist gleichzeitig die Zeit der Jahresberichte. Dazu zählt auch der allgemeine Einkommensbericht 2024 des Rechnungshofes. Dieser bringt einige Überraschungen mit sich, etwa verdienen im Österreich-Vergleich Frauen am meisten in der Hauptstadt und Männer am wenigsten. Die Arbeiterkammer (AK) Wien hat die Gründe hierfür im Gespräch mit MeinBezirk erklärt. WIEN. Das Jahr ist fast vorbei und damit kommt wieder einmal die Zeit der Berichte und Jahresrückblicke. Ein solcher wurde nun vom...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit

Auch bei Vollzeit ein Fünftel weniger
Frauen verdienen im Bezirk Ried ein Drittel weniger

Die Gehaltsschere zwischen Männern und Frauen ist im Bezirk Ried weiterhin hoch. Insgesamt verdienen Frauen im Schnitt 34 Prozent weniger. Bei der Vollzeitbeschäftigung sind immer noch 19 Prozent, so die Arbeiterkammer. BEZIRK RIED. Der „Equal Pay Day“ liegt im Bezirk Ried schon ein paar Wochen zurück. Seit dem 24. Oktober arbeiten vollzeitbeschäftigte Frauen im Vergleich zu Männern statistisch gesehen „gratis“. Arbeiterinnen verdienen im Bezirk Ried 1.897 Euro brutto im Median pro Monat,...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Frauen arbeiten häufiger in schlechter bezahlten Branchen wie dem Dienstleistungssektor, während Männer mehr in technischen Berufen und Führungspositionen zu finden sind | Foto: Pixabay/geralt
3

Equal Pay Day
In Niederösterreich arbeiten Frauen 62 Tage unbezahlt

Am 31. Oktober ist Equal Pay Day in Niederösterreich. Dieser Tag macht auf die Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen aufmerksam. Frauen in Niederösterreich verdienen durchschnittlich 16,8 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen, trotz gleicher Arbeitszeiten in Vollzeit. NÖ. Am Equal Pay Day hat ein in Niederösterreich lebender Mann bereits so viel verdient, wie eine Frau im selben Jahr brutto am Ende des Jahres erhält. Markus Wieser (SPÖ), Präsident der Arbeiterkammer...

Der Equal Pay Day fällt 2024 auf den 1. November, nach diesem Tag arbeiten Frauen quasi gratis. | Foto: adobe.stock.com/Ezio Gutzemberg
1 3

Equal Pay Day am 1.11.
Männer verdienen 10.000 Euro mehr als Frauen

Ab dem 1. November arbeiten Frauen den Rest des Jahres gratis. Auf dieses Datum fällt heuer der Equal Pay Day. Somit werden Frauen nur für 305 der 365 Tage, die sie im Jahr arbeiten, bezahlt. Männer verdienen jährlich rund 59.258 Euro brutto, Frauen 49.438 Euro brutto. ÖSTERREICH. "Ganze 18,4 % verdienen Frauen in Österreich durchschnittlich weniger als Männer - das führt uns der Equal Pay Day am 1. November wieder einmal drastisch vor Augen. Die kommende Regierung muss alle Hebel in Bewegung...

  • Lara Hocek

Equal Pay Day
In Spittal verdienen Frauen um 25 Prozent weniger als Männer

In Kärnten verdienen Frauen für die gleiche Arbeit noch immer um rund 17 Prozent weniger als Männer. Statistisch gesehen endet die gleiche Bezahlung von Männern und Frauen in Kärnten am 30. Oktober 2024. Den höchsten Einkommensunterschied weist mit rund 25 Prozent der Bezirk Spittal auf. BEZIRK SPITTAL. Ab dem 30. Oktober arbeiten Frauen in Kärnten statistisch gesehen gratis. Der sogenannte Equal Pay Day markiert den Tag im Jahr, an dem Männer bereits jenes Einkommen erreicht haben, wofür...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.