Gender Pay Gap

Beiträge zum Thema Gender Pay Gap

Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Kindergartenpädagoge Benni Altmann im Kindergarten Baden | Foto: NLK Pfeffer
3

Männliche Pädagogen
Benjamin Altmann bricht mit klassischem Rollenbild

Männer sollten mehr in weiblich dominierten Berufen arbeiten. Das wünscht sich auch die Familien-Landesrätin von NÖ, Christiane Teschl-Hofmeiste (ÖVP). Und stellt Benjamin Altmann als Paradebeispiel vor.  NÖ/BADEN. Der 31-jährige Benjamin Altmann arbeitet schon seit fast zehn Jahren beim Land Niederösterreich als Elementarpädagoge in Baden. "Ich wollte schon von Kindheit an einen abwechslungsreichen Beruf erlernen, bei dem ich etwas bewirken kann", erzählt er. "Als Kindergartenpädagogen sind...

Am 23. Februar 2025 ist Equal Pay Day in Salzburg – ein Datum, das aufzeigt, wie groß die Einkommenslücke zwischen Frauen und Männern ist. Frauen müssen 54 Tage länger arbeiten, um das gleiche Jahreseinkommen wie Männer zu erreichen. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
7

Lohnunterschiede
Equal Pay Day in Salzburg erst am 23. Februar

Am 23. Februar findet in Salzburg der Equal Pay Day statt, der auf die geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede aufmerksam macht. Salzburgerinnen müssen so im Durchschnitt 54 Tage länger arbeiten, um das gleiche Jahreseinkommen wie Männer zu erzielen. Die Gründe für die geschlechterspezifischen Unterschiede sind vielfältig. SALZBURG. Salzburgerinnen müssen im Durchschnitt 54 Tage länger arbeiten, um das gleiche Jahreseinkommen wie Männer zu erzielen. Auf diesen geschlechtsspezifischen...

Der Equal Pay Day ist bekannt als Tag, von dem an Frauen im Vergleich zu Männern das restliche Jahr quasi ohne Bezahlung arbeiten. Dieses Jahr fällt der Equal Pay Day in Tirol auf den 18. Oktober, österreichweit auf den 30. Oktober.  | Foto: Pixabay/Mediamodifier (Symbolbild)
2

Equal Pay Day
Warum Frauen in Tirol ab heute gratis arbeiten

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit muss endlich Realität werden. Frauenlandesrätin Eva Pawlata fordert zum heutigen Equal Pay Day die Umsetzung konkreter Maßnahmen. TIROL. 62 Tage bis zum Jahresende, arbeiten Frauen in Österreich statistisch gesehen gratis. Umgekehrt heißt das, Männer haben ab dem 31. Oktober bereits das durchschnittliche Jahreseinkommen von Frauen erreicht (in Tirol war der Equal Pay Day sogar schon am 19. Oktober). Der Equal Pay Day macht einmal mehr auf die Lohnschere zwischen...

Kinderbetreuung wird meistens immer noch von Frauen übernommen – die oft nur Teilzeit arbeiten können, wenn Betreuungsplätze fehlen. | Foto: Michl (Symbolfoto/Archiv)
Aktion 2

Equal Pay Day
Deutschlandsbergerinnen arbeiten seit einer Woche "gratis"

19 Prozent weniger: So groß ist der Einkommensunterschied zwischen Männern und Frauen im Bezirk Deutschlandsberg. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Am 31. Oktober ist heuer der "Equal Pay Day" in Österreich – an diesem Tag haben Männer (statistisch gesehen) bereits jenes Einkommen erreicht, wofür Frauen noch bis Jahresende arbeiten müssen. Eine Ungleichheit, die im Bezirk Deutschlandsberg sogar noch größer ist: Bei uns arbeiten Frauen schon seit dem 23. Oktober "gratis". 10.000 Euro wenigerAnders...

Einen Vollzeitjob mit Kindern und Familie zu vereinbaren, ist hierzulande kein leichtes Unterfangen, wie eine aktuelle Untersuchung des Wirtschaftsforschungsinstituts EcoAustria zeigt. Im Vergleich mit den übrigen EU-Staaten sowie der Schweiz und Norwegen landet Österreich nur auf dem 20. Platz. | Foto: Shutterstock / FamVeld
Aktion 3

Beruf und Familie
Österreich hinkt bei Vereinbarkeit hinterher

Einen Vollzeitjob mit Kindern und Familie zu vereinbaren, ist hierzulande kein leichtes Unterfangen, wie eine aktuelle Untersuchung des Wirtschaftsforschungsinstituts EcoAustria zeigt. Im Vergleich mit den übrigen EU-Staaten sowie der Schweiz und Norwegen landet Österreich nur auf dem 20. Platz. Damit befindet man sich im schwächsten Drittel des Rankings. Als Grund hierfür macht das Institut fehlenden Betreuungsplätze aus.  ÖSTERREICH. Insbesondere Jungmütter sind in Österreich oftmals dazu...

  • Maximilian Karner
Frauen verdienen während ihres Erwerbslebens weniger als Männer. Das wirkt sich massiv auf ihre Pension aus, die durchschnittliche Höhe liegt bei Frauen in Salzburg unter der Armutsgefährdungsschwelle. | Foto: Pixabay
Aktion 5

Zwischen Care-Arbeit und Erwerbsarbeit
"Frauen sind die Verliererinnen"

Care-Arbeit ist nach wie vor hauptsächlich die Aufgabe von Frauen. Dadurch wird es für viele schwierig einem Vollzeitjob nachzugehen. Die Folgen sind fatal: Die Jobsuche wird zur Herausforderung, das Einkommen reicht nicht zum Leben aus und in der Pension landen viele in der Altersarmut. SALZBURG. Noch immer sind es mehrheitlich Frauen, die für Kinderbetreuung, Haushalt oder die Pflege von Angehörigen zuständig sind. Das alles sind unbezahlte Tätigkeiten und viele Frauen geraten dadurch in eine...

In Österreich gibt es zu wenige Kinderbetreuungsplätze. Das beschränkt allen voran Frauen.  | Foto: Pixabay/Engin_Akyurt
3

Vorbild Schweden
Was flächendeckende Kinderbetreuung leisten kann

In Österreich gibt es zu wenige Kinderbetreuungsplätze. Das beschränkt allen voran Frauen. Ein Vorzeigeland ist dahingehend Schweden. Auf einer vom österreichischen Gemeindebund organisierten Bildungsreise nach Stockholm zeigte sich, was ein flächendeckendes Kinderbetreuungsangebot für die Gesellschaft und allen voran für Frauen leisten kann.     ÖSTERREICH/SCHWEDEN. Kostenlose bzw. -günstige Kinderbetreuungsplätze sind in Österreich rar – nicht überall aber in einigen Regionen. Zur...

  • MeinBezirk Nationale Redaktion
Halbe-Halbe bewirbt eine faire Aufteilung der Care Arbeit | Foto: Michael Wimmer/SPÖ Pinzgau
Aktion 3

Gleichberechtigung
Kinderbetreuung soll fairer aufgeteilt werden

Die Jusos Pinzgau und die SPÖ Frauen Pinzgau bewerben einen Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung und Kinderbildung, um die Care Arbeit zwischen den Partnern mehr aufzuteilen.  PINZGAU. Anlässlich des vergangenen Weltfrauentags machten es sich die Jusos Pinzgau und die SPÖ Frauen Pinzgau zur Aufgabe, auf die Gehaltsschere in Salzburg aufmerksam zu machen. Durchschnittlich würden Frauen um 15 Prozent weniger als Männer verdienen. Im Österreich-Schnitt sind es 13 Prozent. Bis 24. Februar hätten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer

TirolerStimmen-Podcast
Für Selbstbestimmung am eigenen Lebensweg

Claudia Birnbaum ist Geschäftsführerin des gemeinnützigen Vereins "Frauen* im Brennpunkt". Im sozialen Gespräch sprach sie mit uns über die Wichtigkeit von Kinderbetreuungsangeboten, die Unterstützung von Frauen bei der Berufsorientierung und darüber, wie es mit der Gleichstellung von Frauen* in Tirol aussieht. TIROL. 1986 wurde der Verein "Frauen* im Brennpunkt" gegründet: "Es war damals eine Initiative von drei Frauen, die sehr gut ausgebildet waren, Kinder und Familie hatten, und trotzdem am...

Die Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit ist in österreichischen Familien nach wie vor sehr ungleich. | Foto: Pixabay/MabelAmber
3

Vatertag
"Kinder und Partnerinnen brauchen keine Superdads"

Sorge- und Erwerbsarbeit wird in den meisten österreichischen Familien nach wie vor ungleich verteilt und folgt festgefahrenen Rollenbildern: Während Väter nach der Geburt ihres Kindes tendenziell weiter Arbeiten gehen, bleiben Mütter meist zu Hause und kümmern sich um die Kinderbetreuung sowie den ganzen Rest der Familienarbeit. Anlässlich des Vatertags am 12. Juni will der Verein "Papainfo" dabei helfen, verfestigte Strukturen und Denkmuster aufzubrechen und so zu Gleichberechtigung sowie...

  • MeinBezirk Nationale Redaktion

Weltfrauentag
Liste Fritz prangert massive Lohnschere in Tirol an

TIROL. Aus der Politik meldet sich die Liste Fritz anlässlich des Weltfrauentages zu Wort. Besonders in Sachen Teilzeitfalle müsse sich endlich etwas für die Tiroler Frauen bewegen, so LA Haselwanter-Schneider.  Tirolerinnen haben geringstes EinkommenNach wie vor ist Tirol das Schlusslicht was gleichen Lohn anbelangt, prangert die Liste Fritz verstärkt zum Weltfrauentag an. Gleichzeitig neben dem geringsten Einkommen, müssen Tirolerinnen am meisten fürs Leben und fürs teure Wohnen bezahlen. Als...

Helfen anonym und vertraulich in allen Lebenslagen und Fragen: Esther Brossmann-Handler und Rosina Schmelzer-Ziringer von der Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld.
4

Weltfrauentag 2020
"Gleichstellung funktioniert nur gemeinsam"

Wo stehen wir bei der Gleichstellung im Bezirk und was braucht es noch? Die WOCHE wagte gemeinsam mit der Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld eine Analyse. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März, hat sich die WOCHE angeschaut, wie es um die Gleichstellung der Frau im Bezirk bestellt ist. "Generell muss man sagen, dass sich in puncto Gleichstellung in den vergangenen Jahren mit dem Gewaltschutzgesetz, aber auch durch neue Karenzmodelle viel getan hat....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.