Gehalt

Beiträge zum Thema Gehalt

Harald Mahrer und Jürgen Mandl bei einem Wirtschaftsempfang in Spittal/Drau im Juli – damals war die Wirtschaftskammer-Welt noch in Ordnung.  | Foto: Michael Thun
3

WK-Kärnten-Chef
Warum die "Bezugs-Weste" von Jürgen Mandl weiß bleibt

Der Rücktritt von WKÖ-Präsident Harald Mahrer markiert den Höhepunkt einer Debatte, die durch eine umstrittene Lohnerhöhung und mangelhafte Kommunikation ausgelöst wurde. Während Mahrers Bezüge und Funktionen Kritik hervorriefen, rückten auch die Einkünfte der Landespräsidenten in den Fokus. Kärnten punktet dieses Mal mit Zurückhaltung. KÄRNTEN. Seit Tagen rumorte es, gestern am Nachmittag erfolgte der (von vielen erwartete) Rücktritt von WKÖ-Präsident Harald Mahrer. Eine Lohnerhöhung in der...

Die Gehaltsverhandlungen für die private Sozialwirtschaft, aber auch für den Handel, führten auch in der zweiten Runde zu keinem Abschluss. Jetzt soll es in beiden Branchen zu Betriebsversammlungen kommen. (Symbolbild) | Foto: unsplash
4

ÖGB "erhöht Druck"
KV-Verhandlungen für Handel und Sozialberufe abgebrochen

Derzeit wird auch rund um die Gehaltsabschlüsse im Handel und für Sozialberufe gefeilscht. In beiden Branchen gab es die zweite KV-Verhandlungsrunde – und jeweils keine Einigung zwischen den Arbeitnehmervertretern und den Branchenvertretern. Die Gewerkschaften planen jetzt Betriebsversammlungen, man will den "Druck erhöhen". ÖSTERREICH. Sucht man sie, so findet man sie – die Gemeinsamkeiten zwischen den Handelsangestellten und dem Personal aus der Pflege und Co. Beide gelten nicht unbedingt zu...

  • Johannes Reiterits
Eine größere Firma soll pro geleistete Arbeitsstunde ihren Mitarbeitern einige Cent Gehalt unterschlagen haben. Dadurch seien alleine in einem Jahr Zehntausende Euro nicht ausbezahlt worden. (Symbolbild) | Foto: Danist/Panthermedia
2 3

Fall in Wien
Großbetrieb bringt Mitarbeiter mit Trick um Zehntausende Euro

Die Arbeiterkammer (AK) Wien prüft gerade einen besonders prekären Fall rund um möglichen Betrug bei der Ausbezahlung von Gehältern. Ein größeres Unternehmen soll über einen längeren Zeitraum beim zustehenden Stundenlohn stets ein paar Cent zu wenig überweisen. So seien in nur einem Jahr rund 50.000 Euro zu wenig auf den Konten der Mitarbeiter gelandet. WIEN. In der Arbeitswelt muss man als Mitarbeiter eines Unternehmens oft schon ganz genau hinsehen. Und in einem jüngsten Fall dürfte eine...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
AK-Niederösterreich-Kammerrat Christian Kauer und Bezirksstellenleiter Martin Feigl ziehen Bilanz.
4

Halbjahresbilanz Arbeiterkammer Hollabrunn
Geld für Arbeitnehmer erkämpft

Mehr als 74.000 Arbeitnehmer nutzten im ersten Halbjahr 2025 die Beratung der AK Niederösterreich, allein im Bezirk Hollabrunn waren es 5.462. Teilzeitkräfte sind besonders betroffen. Aus Hollabrunn trug Bezirksstellenleiter Martin Feigl einen besonderen Fall vor. HOLLABRUNN. „Mehr als 5.400 Menschen haben im ersten Halbjahr 2025 mit uns Kontakt aufgenommen“, erzählt Bezirksstellenleiter Martin Feigl. „Dabei ging es manchmal lediglich um rasche Auskünfte“, so Feigl. In 2.104 Fällen benötigten...

Tiroler Landesbedienstete können mit einer Gehaltserhöhung um 1,5 Prozent rechnen. | Foto: Alexander Huber/Pixabay
2

Gehaltsabschluss
Gehälter von Landesangestellten steigen um 1,5 Prozent

Tirol schließt sich dem Bund an und erhöht Gehälter bei Landesmitarbeitenden um 1,5 Prozent. Auch wenn die Erhöhung unter der momentanen Inflation liegt, so zeigt sich Gewerkschaft froh eine Nulllohnrunde verhindert zu haben. TIROL. Das Land Tirol entschied sich, beim Gehaltsabschluss für Landesbedienstete, der Grundsatzeinigung auf Bundesebene zu folgen. Auch wenn die Erhöhung variiert - etwa zwischen Juli 2026 und Juli 2027 wo eine Anhebung um 3,3 Prozent geplant ist - können Mitarbeitende...

Das Budget ist angespannt. Die Durchsetzung einer städtischen Gehaltsreform erfolgt erst in den nächsten Jahren. | Foto: cosmix/pixabay
4

Stadt Innsbruck
Geplante Gehaltsreform vorerst auf Eis gelegt

Um für mehr marktkonforme Gehälter bei städtischen Angestellten zu sorgen, gab es im Mai 2023 den Beschluss für eine Besoldungsreform. Eine externe Unternehmensberatung wurde für die Projektberatung beauftragt. Nach über zwei Jahren steht die Umsetzung von Seiten der Stadtregierung weiterhin aus. INNSBRUCK. Die geplante Gehaltsreform ist momentan noch nicht realisierbar - so lautet eines der Ergebnisse in der heutigen Sitzung im Innsbrucker Stadtsenat. Die Maßnahme wurde vielseitig diskutiert....

Leiterin der Bezirksstelle Krems, Doris Schartner und AK Niederösterreich-Vizepräsidentin Angela Fischer | Foto: sg
3

AK NÖ sichert Ansprüche
1.590 Euro Nachzahlung für langjährige Mitarbeiterin im Bezirk Krems

Eine Arbeitnehmerin aus dem Bezirk Krems erhielt dank Unterstützung der AK Niederösterreich nach ihrer Kündigung 1.590 Euro an offenen Ansprüchen – Geld, das ihr der ehemalige Arbeitgeber zunächst vorenthalten hatte. BEZIRK KREMS. Eine langjährige Mitarbeiterin wurde nach über 20 Jahren im Betrieb von der neuen Geschäftsführung gekündigt. Gleichzeitig stellte der Arbeitgeber sie dienstfrei – eine im Angestelltendienstverhältnis gängige Praxis. Die Dienstnehmerin bat darum, die Freistellung auch...

AK Eferding half Verputzer
7.735 Euro weniger nach Krankenstand

Als ein Verputzer aus dem Bezirk Eferding erkrankte, meldete ihn der Arbeitgeber ohne sein Wissen von der Krankenversicherung ab. Zudem zahlte die Firma den Lohn für zwei Monate nicht. Er wandte sich an die Arbeiterkammer (AK) Eferding.  BEZIRK EFERDING. Der Verputzer arbeitete seit sieben Monaten bei der Firma, als er erkrankte. Wenige Tage nach der Krankmeldung meldetet ihn der Arbeitgeber bei der Krankenversicherung ab – allerdings fristwidrig. Eine Woche später erhielt der Mann telefonisch...

Vlnr.: Kornel Grundner, Hubert Eberhard mit Marcella Staberg vom Badhaus Leogang. | Foto: LBB
3

Spendenübergabe
Badhaus Leogang darf sich über eine besondere Spende freuen

Ein Mitarbeiter der Leoganger Bergbahnen entschied sich dazu, einen Teil seines Gehalts dem Badhaus Leogang zu spenden. LEOGANG. Hubert Eberhard ist Mitarbeiter bei den Leoganger Bergbahnen – er hat sich dazu entschlossen, einen Teil seines Einkommens dem Badhaus Leogang zu spenden. Um dieses soziale Engagement ihres Mitarbeiters zu unterstützen, haben die Bergbahnen den Betrag auf 1.000 Euro aufgestockt. Der Spendenscheck wurde kürzlich übergeben. Mehr News aus dem Pinzgau Die Maishofner...

Die Bandbreite an Jobs in der Gastro-Branche ist vielfältig. | Foto: SmarterPix
Aktion 3

Gastronomie und Hotellerie
Ungeahnte Jobchancen in der Gastro und Hotellerie

Die Job-Möglichkeiten in den Gastronomie- und Hotelleriebetrieben sind vielfältig – MeinBezirk im Gespräch mit Hans Peter Oberhuber von WORK FOR US. ZELL AM SEE.  Im Rahmen des Sonderthemas Gastronomie und Hotellerie traf sich die MeinBezirk-Redaktion mit dem Koordinator von WORK FOR US, Hans Peter Oberhuber zum Gespräch. Im Mittelpunkt stand die Tatsache, dass diese Branche vielfältig und spannend ist, hinsichtlich beruflicher Tätigkeiten sowie Karriere-mäßig. Die positiven Seiten der...

In den vergangenen Tagen kam es im Bezirk Horn zu mehreren Einbruchsdiebstählen sowie versuchten Einbrüchen | Foto: kues/panthermedia (Symbolfoto)
7

Nachrichten in NÖ
Einbruchserie, Küchenbrand & neue Spielplätze

Wir haben die wichtigsten Meldungen des Tages aus Niederösterreich für dich zusammengefasst. Nachbar löscht mit Gartenschlauch in Pottenstein Zwettler Bürgermeister macht nun Chronologie öffentlich Polizei setzen auf Bevölkerung-Mithilfe So lange arbeitet man nur für den Staat in NÖ Zimmerbrand in Einfamilienhaus - Hund gerettet Europäische Krebsforschung mit Wiener Neustädter Beteiligung Naturnahe Spielplätze und Schulhöfe fördern Bewegung Erneuter Brandalarm sorgt für Feuerwehreinsatz in...

Eferdinger Zusteller
Lohnkürzung wegen angeblich beschädigten Paketen

Zeitdruck, Stress und schwer Schleppen: Paketzusteller haben es nicht leicht. Weil er angeblich die Pakete beschädigt haben soll, erhielt ein Kraftfahrer aus dem Bezirk Eferding dann noch ständig weniger Lohn als rechtmäßig. BEZIRK EFERDING. Zwei Jahre lang war der Mann aus dem Bezirk Eferding bei einer Firma beschäftigt und stellte Pakete zu. Was jedoch nicht zugestellt wurde, war sein rechtmäßiges Gehalt – beim Blick auf den Lohnzettel kam Ärger hoch. Der Betrag war zum wiederholten Male zu...

MeinBezirk-Kärnten-Chefredakteuer Stephan Fugger hat sich mit Landessportdirektor, Arno Arthofer, über das Sportland Kärnten unterhalten. | Foto: MeinBezirk.at
2

Sommergespräch mit Sportdirektor
"Fußballer erhalten zu viel Geld"

Beim Sommergespräch mit Kärntens Landessportdirektor Arno Arthofer klären wir, ob unsere Hobbykicker zu viel Geld erhalten und wie sich das auf die Vereine auswirkt, wie viel Geld im Sportstättenbau fehlt und woran das Ehrenamt scheitert. KÄRNTEN. MeinBezirk hat Landessportdirektor Arno Arthofer zum Interview getroffen und mit ihm über brennende Themen gesprochen. MeinBezirk: Waren Fußballvereine früher fixe Institutionen, hört man immer mehr von Auflösungen und Spielgemeinschaften: Woran liegt...

Seit einigen Tagen gibt es in WIGEV-Spitälern Chargenzulagen für Führungskräfte. Dies sorgt laut einem Zeitungsbericht jedoch für Ärger bei Stationsleitervertretern, die sich unfair behandelt fühlen. (Symbolfoto) | Foto: Screenshot Google Maps
6

Wiener Spitäler
Unmut bei Stationsleitervertretern wegen WIGEV-Zulagen

Seit einigen Tagen gibt es in WIGEV-Spitälern Chargenzulagen für Führungskräfte. Dies sorgt laut einem Zeitungsbericht jedoch für Ärger bei Stationsleitervertretern, die sich unfair behandelt fühlen. Der Verbund klärt auf MeinBezirk-Anfrage auf. WIEN. Ende April hat die Stadt Wien angekündigt, dass bereits ab dem 1. Mai für das Personal des Wiener Gesundheitsverbundes (WIGEV) einige Maßnahmen eingeführt werden, zur Verbesserung des Berufs. Die Rede war von einem neuen Dienstzeitmodell sowie...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Dietmar Hufnagl, Bezirksstellenleiter im Pinzgau der WKS im Gespräch mit MeinBezirk. | Foto: WKS
Aktion 3

"Top-Arbeitgeber"
Ein ausreichender Beruf und gutes Gehalt sind zu wenig

MeinBezirk fragte anlässlich des Sonderthemas "Top-Arbeitgeber" bei Dietmar Hufnagl, Bezirksstellenleiter im Pinzgau der Wirtschaftskammer Salzburg, nach, was einen "Top-Arbeitgeber" aus Sicht der WKS ausmacht. PINZGAU. MeinBezirk sprach mit Dietmar Hufnagl, Bezirksstellenleiter im Pinzgau der Wirtschaftskammer Salzburg, darüber, was aus Sicht der Wirtschaftskammer einen "Top-Arbeitgeber" in unserer Region ausmacht. "Heutzutage muss ein Arbeitgeber mehr zu bieten haben als die Aussicht auf...

Eine neue Ausbildungsstätte für die Schädlingsbekämpfungs-Branche hat in Wien eröffnet. (Symbolbild) | Foto: Pexels/Matilda Wormwood
3

Ausbildung
Wien mit neuer Berufsschule für Schädlingsbekämpfung

Eine neue Ausbildungsstätte für die Schädlingsbekämpfungs-Branche wurde neuerdings in Rudolfsheim-Fünfhaus eröffnet. Wie die Ausbildung aussieht und was nach dem Abschluss winkt, hat MeinBezirk erfahren. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Mit der Eröffnung einer eigenen Berufsschule für Schädlingsbekämpfung in Wien soll die Ausbildung in diesem spezialisierten Berufsfeld auf ein neues Niveau gehoben werden. Ab sofort können Lehrlinge die duale Ausbildung an der Berufsschule in der Hütteldorfer Straße...

Tag der Lehre Salzburg 2025
Equal Pay Day im Bundesland Salzburg

Am 23. Februar 2025 fand heuer laut Informationen durch das AMS-Salzburg der Equal Pay Day im Bundesland Salzburg statt.  SALZBURG, FLACHGAU. Der Equal Pay Day soll laut dem AMS-Salzburg darauf aufmerksam machen, dass Frauen im Durchschnitt 54 Tage mehr arbeiten müssten, um das gleiche Jahreseinkommen wie Männer zu erhalten. „Je später im Jahr dieser Tag stattfindet, desto höher ist der geschlechtsspezifische Einkommensunterschied. Österreichweit ist der Equal Pay Day am 13. Februar. Das zeigt,...

Am 23. Februar 2025 ist Equal Pay Day in Salzburg – ein Datum, das aufzeigt, wie groß die Einkommenslücke zwischen Frauen und Männern ist. Frauen müssen 54 Tage länger arbeiten, um das gleiche Jahreseinkommen wie Männer zu erreichen. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
7

Lohnunterschiede
Equal Pay Day in Salzburg erst am 23. Februar

Am 23. Februar findet in Salzburg der Equal Pay Day statt, der auf die geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede aufmerksam macht. Salzburgerinnen müssen so im Durchschnitt 54 Tage länger arbeiten, um das gleiche Jahreseinkommen wie Männer zu erzielen. Die Gründe für die geschlechterspezifischen Unterschiede sind vielfältig. SALZBURG. Salzburgerinnen müssen im Durchschnitt 54 Tage länger arbeiten, um das gleiche Jahreseinkommen wie Männer zu erzielen. Auf diesen geschlechtsspezifischen...

Auch Junge wechseln nicht leichtfertig den Job. | Foto: Marten Bjork/ unsplash
3

Gehalt ist Grund Nr. 1
44 Prozent wollen bald den Job wechseln

Trotz Wirtschaftskrise planen laut einer Erhebung der Plattform XING nicht weniger als 44 Prozent der ArbeitnehmerInnen einen Jobwechsel, und das noch in diesem Jahr.  ÖSTERREICH. Die forsa-Online-Umfrage wurde laut Angaben von XING im Januar 2025 unter 1.006 volljährigen, sozialversicherungspflichtig Beschäftigten – Arbeitende und Angestellte – in Österreich im Auftrag von XING erhoben. XING ist ein soziales Netzwerk, indem es vorrangig um berufliche Kontaktpflege und um Stellenausschreibungen...

  • Thomas Fuchs
Während es 2022 sage und schreibe 70 Gefährdungsanzeigen in den WIGEV-Spitälern gab, waren es 2023 und 2024 insgesamt 35. | Foto: Max Spitzauer/RMW
7

Neue Maßnahmen
Gefährdungsanzeigen in Wiener Spitälern stark rückläufig

Während es 2022 sage und schreibe 70 Gefährdungsanzeigen in den WIGEV-Spitälern gab, waren es 2023 und 2024 insgesamt 35. Den deutlichen Rückgang erklärt man mit einigen Maßnahmen gegen den Pflegekräftemangel und dem Anwerbebonus. WIEN. Wir springen in den Winter 2022/23 zurück. Fast tagtäglich häufen sich Medienberichte über die angespannte Lage in Wiener Spitälern aufgrund von Personalmangel und den dazugehörigen Problemen. Experten warnten vor einem temporären Ausfall der Zentralen...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Vor allem in Arbeitsrechtsfragen musste die AK geprellten Angestellten zur Seite stehen. | Foto: PantherMedia/photographyMK
2

Pension, Pflegegeld und Gehalt
AK Wels erkämpfte 12 Millionen Euro

Auch in der Region Wels musste die Arbeiterkammer (AK) in zahlreichen Fällen gegen Firmen vorgehen, die ihre Angestellten um ihr Geld betrogen. Auch über Pensions- und Pflegegeldeinstufungen wurde vor Gericht gestritten – und gewonnen. Insgesamt holte die AK in Wels & Wels-Land rund zwölf Millionen Euro. WELS, WELS-LAND. Die wirtschaftlichen Turbulenzen der vergangenen Monate ließen in der AK die Telefone und Datenleitungen heiß laufen. Rund 12.000 Mal wandten sich Rat- und Hilfesuchende an die...

Die neue Pflegereform kommt nicht allen im Pflegeberuf zugute. Besonders langjährige Pflegekräfte bleiben vom Gehaltszuschuss außen vor. | Foto: adobe.stock. talsen
3

Neueinsteiger profitieren
Pflegereform spaltet Personal im Bezirk Kufstein

Langjährige Pflegekräfte fühlen sich durch die neue Pflegereform benachteiligt, da sie von Gehaltserhöhungen ausgeschlossen bleiben, während neu angestelltes Personal deutlich besser bezahlt wird. Eine Betroffene berichtet. BEZIRK KUFSTEIN, TIROL. Die neue Pflegereform, die im Dezember 2024 in Kraft getreten ist, soll den Pflege- und Gesundheitsberufen in Tirol neue Perspektiven bieten. Mit zusätzlichen 18,3 Millionen Euro investiert das Land Tirol in höhere Einstiegsgehälter, bessere Zulagen...

Der Stepstone-Gehaltsreport 2025 zeigt: Wien kann in Sachen Verdienst seine Spitzenposition verteidigen. | Foto: Symbolbild/Archiv
4

Gehaltsreport 2025
So viel verdienen Herr und Frau Österreicher

Österreichs Vollzeit-Beschäftigte verdienen im Mittel 55.000 Euro pro Jahr. Frauen verdienen etwa 7.100 Euro weniger. Am Das zeigt ein aktueller Gehaltsreport der Jobvermittlungsplattform Stepstone. ÖSTERREICH. In Österreich wird ungern über das Gehalt geredet. Sogar betriebsintern vermeiden Kolleginnen und Kollegen oftmals das Gespräch übers liebe Geld. Dabei ist Gehaltstransparenz ein wichtiger Faktor, wenn es um die Verhandlungsmacht von Angestellten oder Jobsuchenden geht. Um beim...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

KTM-Pleite
Mehrere Betriebsversammlungen diese Woche

Heute Montag, 2. Dezember, beginnen bei Motorradhersteller KTM die Betriebsversammlungen. Die Beschäftigten sollen darin aufgeklärt werden, wie sie zu ihrem Weihnachtsgeld und zum Gehalt für November kommen. Beides konnte das Unternehmen wegen der Insolvenz nicht mehr bezahlen. MATTIGHOFEN. Gleich mehrere Betriebsversammlungen soll es in den nächsten Tagen in Mattighofen geben. Die rund 3.600 Beschäftigten werden darin über das weitere Vorgehen hinsichtlich ihrer Löhne und Gehälter informiert....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.