Einkommen

Beiträge zum Thema Einkommen

Anzeige

Kryptomining als stabiles Tageseinkommen

Dank des intelligenten Rechenleistungsmanagements und des stabilen Gewinnmechanismus können sie täglich bis zu 4.200 US-Dollar passives Einkommen erzielen und so in diesem volatilen Markt ein stetiges Wachstum erzielen. Inmitten volatiler Marktbedingungen werden stabile Renditen zunehmend gesuchtAngesichts häufiger Marktpreisschwankungen und der erhöhten Risiken des Leveraged Trading suchen viele Anleger nach kontrollierbareren und transparenteren Gewinnmethoden. Das Cloud-Mining-Modell von...

  • Wien
  • Unternehmen im Zoom
35 Prozent der Österreicher kommen im Frühjahr 2025 mit ihrem Einkommen schlechter aus als im Vorjahr, vor allem die gestiegenen Lebensmittelpreise belasten die Haushaltsbudgets. | Foto: martaposemuckel/Pixabay
3

Statistik Austria
Jede zehnte Person kommt kaum über die Runden

Die finanzielle Situation vieler Menschen in Österreich bleibt angespannt. Während sich manche über steigende Einkommen freuen können, kämpft jede zehnte Person mit existenziellen Geldsorgen. Mehr als ein Drittel der Bevölkerung kommt mit dem Einkommen schlechter aus als noch vor einem Jahr. ÖSTERREICH. Die Statistik Austria hat im zweiten Quartal 2025 untersucht, wie es den Österreicherinnen und Österreichern wirklich geht – und die Ergebnisse zeigen deutliche soziale Verwerfungen. Rund zehn...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Redaktionsbesuch
Peter Eder fordert im Lungau mehr Kinderbetreuung und Wohnraum

Am 1. Oktober besuchte AK-Präsident Peter Eder gemeinsam mit Bezirksstellenleiter Bernhard Kendlbacher die Redaktion von „MeinBezirk“ im Lungau. Dabei präsentierten sie aktuelle Zahlen und leiteten daraus zentrale Forderungen für die Region ab. LUNGAU. Am 1. Oktober stellte AK-Präsident und ÖGB-Landesvorsitzender Peter Eder gemeinsam mit AK-Bezirksstellenleiter Bernhard Kendlbacher im Rahmen eines Besuchs in der Redaktion von „MeinBezirk“ Lungau die aktuelle Situation des Bezirks dar. In einer...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Anzeige
Lehrlinge in Kärnten verdienen im ersten Lehrjahr zwischen 800 und 1.000 Euro – manchmal sogar mehr.  | Foto: stock.adobe.com/grafikplusfoto
Video

Lehre in Kärnten
Das monatliche Lehrlingseinkommen in Kärnten

Wusstet ihr, liebe Eltern zukünftiger Lehrlinge, liebe zukünftige Lehrlinge und alle, die es noch so interessiert, dass der monatliche Verdienst im ersten Lehrjahr – je nach Branche natürlich – bei rund 800 und 1.000 Euro brutto oder sogar höher im Monat liegt? Also zahlt sich eine Lehre immer aus! Denn: jedem Lehrling steht ein Lehrlingseinkommen zu, die Höhe ist meist durch den Kollektivvertrag geregelt und nach Lehrjahren gestaffelt. Gibt es diesen nicht, richtet sich die Höhe nach der...

 ÖGB Regionalvorsitzender Herbert Frank verweist auf prekäre Situation. | Foto: ÖGB
2

ÖGB Imst ortet Aufholbedarf
Familienleben und Vollzeitjob fast unmöglich

Die Vereinbarkeit von Familienleben und Vollzeitjob scheint drzeit beinahe unmöglich. Der ÖGB Imst ortet dringenden Aufholbedarf bei Kinderbetreuungseinrichtungen. ÖGB Imst IMST. Tirols geschäftsführende ÖGB-Landesvorsitzende Sonja Föger-Kalchschmied spricht von „alarmierenden Zahlen“: Im Bezirk Imst können nur 33,4% der Kinder von Null bis zwei Jahren auf einen Betreuungsplatz vertrauen, davon erfüllt immerhin 40,4 die Kriterien, um Eltern einen Vollzeitjob zu ermöglichen. Bei größeren Kindern...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Anzeige

Aktuelle Zahlen
Arbeiterkammer unterzieht Burgenland dem Faktencheck

Die jährlich erscheinende Broschüre "Das Burgenland in Zahlen" von der AK Burgenland zeigt, dass die Einkommensunterschiede zu anderen Bundesländern schrumpfen – ob das eine Trendumkehr bedeutet, bleibt aber abzuwarten. BURGENLAND. Die Broschüre „Das Burgenland in Zahlen“, herausgegeben von der AK Burgenland, gibt jährlich Einblicke in aktuelle Zahlen aus den wichtigsten Lebensbereichen wie Gesundheit, Arbeit und Wohnen. "Die AK liefert damit eine Datengrundlage bis auf Bezirksebene, die es...

Drei Jahre nach dem Studienabschluss zeigen sich in Österreich deutliche Unterschiede bei den Gehältern von Hochschulabsolventinnen und -absolventen – sowohl je nach Fachrichtung als auch nach Bundesländern.  | Foto: unsplash/Dom Fou
4

Große Spanne
Wo Hochschulabsolventen in Österreich am besten verdienen

Laut aktuellen Daten des Absolvent:innen-Trackings (ATRACK) von Statistik Austria und österreichischen Hochschulen zeigen sich drei Jahre nach dem Studienabschluss deutliche Unterschiede bei den Gehältern und der Berufsmobilität von Hochschulabsolventinnen und -Absolventen in Österreich. Dabei variieren Einkommen stark nach Fachrichtung und Region. ÖSTERREICH. Drei Jahre nach dem Studienabschluss zeigen sich in Österreich deutliche Unterschiede bei den Gehältern von Hochschulabsolventinnen und...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Belastung durch Hitze trifft vor allem Ärmere, Frauen und jüngere Menschen: Das zeigt eine Studie der Statistik Austria im Auftrag der Arbeiterkammer (AK). | Foto: e.a.nekrasov/PantherMedia
3

Statistik Austria
Hitzebelastung bei der jüngeren Generation höher

Belastung durch Hitze trifft vor allem Ärmere, Frauen und jüngere Menschen: Das zeigt eine Studie der Statistik Austria im Auftrag der Arbeiterkammer (AK). ÖSTERREICH. Das Klima ändert sich, Hitzewellen werden zum Alltag: Doch was die Belastung angeht, tut sich eine Schere zwischen Einkommen, Alter und Geschlecht auf. Das berichtete die Statistik Austria am Dienstag, 29. Juli, im Auftrag der Arbeiterkammer (AK).  Je höher das Einkommen, desto niedriger fällt die Belastung aus, so der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Eigentum wird teurer. | Foto: Eisenhans/Fotolia
5

Gemeindevergleich
So lange sparen die Waidhofner für eigenes Grundstück

Rein rechnerisch kann laut neuester APA-Auswertung ein durchschnittlicher Waidhofner Haushalt ein 500 Quadratmeter großes Baugrundstück mit vier Monatseinkünften finanzieren. Die Analyse zeigt, dass man damit sowohl weit unter dem Österreich-Schnitt von zwei Jahren und drei Monaten, als auch unter dem NÖ-Schnitt von einem Jahr und einem Monat liegt. Große Unterschiede – auch innerhalb des Bezirkes – unterstreichen jedoch die Wichtigkeit regionaler Analysen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Dies ist...

In Reith muss man über 29 Jahre für einen Baugrund arbeiten (Haushalteinkommen, brutto). | Foto: Kogler
4

Bezirk Kitzbühel, Baugrundstücke
Über 29 Jahre arbeiten für 500 m2 Baugrund

Haushalte im Bezirk Kitzbühel arbeiten im Schnitt acht Jahre und fünf Monate, um ein 500-m2-Baugrundstück zu finanzieren. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. In Tirol benötigen Haushalte durchschnittlich drei Jahre und neun Monate, um ein 500-Quadratmeter-Baugrundstück aus dem laufenden gemeinsamen  (Brutto-)Einkommen zu finanzieren. Besonders lange dauert es in Bezirken wie Innsbruck-Stadt mit elf Jahren und sieben Monaten (Grundstückspreis: 1.088,80 €/m², Einkommen: 47.051,38 €) und Kitzbühel mit acht...

Die Analyse zeigt, dass innerhalb von Innsbruck-Land teils erhebliche Unterschiede bestehen. Relativ erschwinglich sind Baugründe noch im oberen Wipptal.
 | Foto: TVB Wipptal/Johannes Bitter
3

Vergleich
Grundstückspreise im oberen Wipptal noch relativ leistbar

Die Debatte um halbwegs erschwinglichen Wohnraum ist in Tirol ein Dauerbrenner. MeinBezirk hat sich Grundstückspreise und Ansparzeiten angeschaut. WIPPTAL. In Tirol benötigen Haushalte durchschnittlich drei Jahre und neun Monate, um ein 500 Quadratmeter großes Baugrundstück aus dem laufenden Einkommen zu finanzieren. Besonders lange dauert es in Bezirken wie Innsbruck-Stadt mit elf Jahren und sieben Monaten (Grundstückspreis: 1.088,80 €/m², Einkommen: 47.051,38 €), Kitzbühel mit acht Jahren und...

Eine von April 2024 bis Jänner 2025 durchgeführte Studie der Universität Salzburg hat die bisherigen Richtlinien für die städtische Wohnungsvergabe evaluiert. Die Ergebnisse nimmt die Stadt zum Anlass, um die sieben Jahre alten Richtlinien zu überarbeiten. | Foto: Symbolbild Unsplash
3

Einkommensgrenzen werden erhöht
Neue Richtlinien für die Wohnungsvergabe

Eine von April 2024 bis Jänner 2025 durchgeführte Studie der Universität Salzburg hat die bisherigen Richtlinien für die städtische Wohnungsvergabe evaluiert. Die Ergebnisse nimmt die Stadt zum Anlass, um die sieben Jahre alten Richtlinien zu überarbeiten - die Einkommensgrenzen werden erhöht, Abläufe vereinfacht und Notlagen besser berücksichtigt. SALZBURG. Zwischen 500 und 600 geförderte Mietwohnungen im Jahr vergibt die Stadt Salzburg über das Wohnservice – der Bedarf wäre noch größer. Mit...

Die steirische Einkommensstatistik weist eine positive Entwicklung in weiten Teilen des Landes aus. | Foto: Markus Kammermann/Unsplash
3

Positive Einkommensentwicklung
Mehr Geld in den steirischen Geldbörseln

Die Kaufkraft ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Das zeigt der Blick auf die steirische Einkommensstatistik. Den Steirerinnen und Steirern bleibt trotz steigender Lebenshaltungskosten durchschnittlich mehr Geld - die regionalen und geschlechterbezogenen Unterschiede sind jedoch weiterhin deutlich sichtbar. STEIERMARK. Das Einkommen von unselbstständig beschäftigten Steirerinnen und Steirern ist stärker gestiegen als die Preise. Das zeigen aktuelle Daten der Reihe "Steirische...

 Im Wintersemester 2023/24 waren von den 14.857 Studierenden aus Salzburg 55,2 Prozent Frauen. Auch in der Medizin wird die Frauenhandschrift immer stärker - das zeigen die Daten und Zahlen der Landesstatistik Salzburg. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
4

Weltfrauentag 2025
Was die Landesstatistik über Salzburgerinnen verrät

Spannende Einblicke in die Welt der Frauen in Salzburg enthüllt die Landesstatistik Salzburg anlässlich des Weltfrauentages. Diese zeigt Fortschritte und Herausforderungen, von steigender Bildung bis zum Gender-Pay-Gap. Im Beitrag erfährst du, wie die durchschnittliche Salzburgerin lebt, arbeitet und welche Hürden noch zu überwinden sind. SALZBURG. Zum Weltfrauentag 2024 hat die Landesstatistik Salzburg ein umfassendes Porträt der Frauen im Land erstellt. Diese Daten bieten einen tiefen...

Tag der Lehre Salzburg 2025
Equal Pay Day im Bundesland Salzburg

Am 23. Februar 2025 fand heuer laut Informationen durch das AMS-Salzburg der Equal Pay Day im Bundesland Salzburg statt.  SALZBURG, FLACHGAU. Der Equal Pay Day soll laut dem AMS-Salzburg darauf aufmerksam machen, dass Frauen im Durchschnitt 54 Tage mehr arbeiten müssten, um das gleiche Jahreseinkommen wie Männer zu erhalten. „Je später im Jahr dieser Tag stattfindet, desto höher ist der geschlechtsspezifische Einkommensunterschied. Österreichweit ist der Equal Pay Day am 13. Februar. Das zeigt,...

Der Equal Pay Day fällt 2025 auf den 13. Februar, bis zu diesem Tag arbeiten Frauen eigentlich gratis. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
5

Equal Pay Day in NÖ
Bis 12. Februar arbeiten Frauen unbezahlt

Frauen verdienen noch immer weniger.  Equal Pay Day in Niederösterreich. Dieser Tag macht auf die Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen aufmerksam.  "Trotz positiver Entwicklung und Platz 2 im Bundesvergleich müssen wir weiter intensiv an der Verringerung der Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern arbeiten", betont Landesrätin Teschl-Hofmeister (ÖVP). NÖ. Der 12. Februar ist in Niederösterreich heuer „Equal Pay Day“. Das bedeutet, dass Frauen in Niederösterreich statistisch...

Der Global Pension Report der Allianz stellt Österreich kein gutes Zeugnis aus. | Foto: adobe.stock.com/Brian Jackson
3

Globaler Pensions-Report
"Beitragszahlungen in Österreich sind sehr hoch"

In Österreich herrscht laut dem Allianz Global Pension Report unverändert hoher Reformbedarf. Das Allheilmittel der letzten Jahre - Migration - verliere laut Report an Wirkung. ÖSTERREICH. Die dritte Auflage des „Global Pension Report“ der Allianz stellt den untersuchten Pensionssystemen kein gutes Zeugnis aus: Mit einer Gesamtnote von 3,7 – 1= kein Reformbedarf, 7=akuter Reformbedarf – kritisiert der Report den "anhaltenden Reformbedarf auf globaler Ebene". Zwar gäbe es gegenüber dem letzten...

  • Thomas Fuchs
Steigendes Haushaltseinkommen: Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen bleibt das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in Österreich stabil und wächst. | Foto: unsplash
3

Haushaltseinkommen steigt trotz Krise
Ein Lichtblick mit Schattenseiten

Während Österreichs Wirtschaft aktuell in einer Krise steckt, bleiben private Haushalte bisher weitgehend unberührt. Ein genauer Blick zeigt, dass die Haushaltseinkommen 2024 deutlich stärker steigen als die Inflation. TIROL. Laut einer aktuellen Analyse der Agenda Austria wird das verfügbare Haushaltseinkommen pro Kopf – also nach Abzug von Steuern und Transfers – im Jahr 2024 in Österreich auf rund 30.000 Euro ansteigen. Besonders gut schneiden Niederösterreich mit 31.200 Euro und die...

Einkommensunterschiede bestehen sowohl zwischen den Geschlechtern als auch zwischen den verschiedenen Branchen und Regionen in Österreich weiterhin. | Foto: unsplash/Christian Dubovan
1 3

Einkommensbericht
Angestellte verdienten im Schnitt 35.314 Euro im Jahr

Der alle zwei Jahre erscheinende „Allgemeine Einkommensbericht 2024“ des Rechnungshofs bietet umfassende Einblicke in die Einkommenssituation in Österreich und basiert auf den Jahren 2022 und 2023. Der Bericht hebt sowohl allgemeine Trends als auch spezifische Unterschiede nach Branchen und Bundesländern hervor. Fazit: Frauen verdienen immer noch weniger als Männer, Teilzeitbeschäftigte (das sind vor allem Frauen) steigen am schlechtesten aus. Auch branchen- und regionenspezifische Unterschiede...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Eine Studie gibt Aufschluss darüber, wie viel Kassen-, und Wahlärzte verdienen.   | Foto: Monkeybusiness/PantherMedia
5

Neue Studie
Kassenärzte verdienen deutlich mehr als Wahlärzte

Eine aktuelle Studie des Instituts für Höhere Studien (IHS) im Auftrag des Dachverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger beleuchtet die Einkünfte von ÄrztInnen in Österreich. Die Untersuchung, die sich auf Daten aus den Jahren 2017 bis 2020 stützt, offenbart beträchtliche Unterschiede zwischen verschiedenen Gruppen von MedizinerInnen.  ÖSTERREICH. Der Anteil der Wahlärztinnen und Wahlärzte hat sich in den Jahren von 2017 bis 2023 – abgesehen von Teilbereichen – erhöht, teils...

  • Adrian Langer
Niederösterreichers Beschäftigte verdienten im Schnitt im Vorjahr 2.655 Euro brutto. | Foto: symbolfoto: pixabay
3

Arbeiterkammer
NÖs Durchschnittsgehalt lag 2023 bei 2.655 Euro

Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Niederösterreich verdienten 2023 durchschnittlich 2.655 Euro brutto pro Monat, wie Präsident der Arbeiterkammer Niederösterreich (AKNÖ) und ÖGB (Österreichischer Gewerkschaftsbund)-Vorsitzende Markus Wieser bei der Präsentation der Einkommensanalyse erläuterte. NÖ. Im Jahr 2022 war das Durchschnittsgehalt in Niederösterreich 2.457 Euro brutto. "Das entspricht einem Zuwachs von 198 Euro oder 8,1 Prozent im Vergleich zum Jahr davor“, bestätigt Wieser....

Maria Niederl und Gabriele Budiman mit einem der Einkaufswagerln, die beim Hofer in Freßnitz in Kindberg sowie im Eurospar Spruzina in Hadersdorf darauf warten, befüllt zu werden.
5

Sammelaktion
Vinzimarkt St. Barbara bittet um Lebensmittelspenden

Von 25. November bis 7. Dezember sammelt die Vinzenzgemeinschaft St. Barbara beim Hofer in Freßnitz und Kindberg sowie beim Eurospar Spruzina in Hadersdorf haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel. Diese werden dringend gebraucht, um rund 275 bedürftige Familien aus dem ganzen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag versorgen zu können.  ST. BARBARA. Nudeln, Reis, Zucker, Konserven oder Klopapier, Waschmittel, Shampoos, Zahnbürsten: das alles ist für viele von uns selbstverständlich, es immer ausreichend zu...

Am wenigsten verdienen Menschen in NÖ
Wo die Menschen am meisten und am wenigsten verdienen

Beim Jahreseinkommen hängt Gießhübl sogar den 1. Bezirk in Wien ab. NÖ. Mit einem durchschnittlichen Jahresbruttobezug von 84.549 Euro verdienen ganzjährig beschäftigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Gemeinde Gießhübl österreichweit am meisten. Die Kommune im Bezirk Mödling liegt damit bundesweit auf Platz 1, gefolgt vom Bezirk Wien-Innere Stadt mit 77.473 Euro und der Hinterbrühl mit 74.989 Euro. Diese Zahlen entnimmt der NÖ Wirtschaftspressedienst der von der Statistik Austria...

Der österreichweite Equal Pay Day fällt heuer auf den 1. November. | Foto: ÖGB Steyr
2

Gleiches Einkommen für gleichwertige Arbeit
Equal Pay Day für Frauen in Steyr

Frauen im Bezirk Steyr verdienen 9.805 Euro, das sind 17,5 Prozent weniger als Männer. Das zeigt die aktuelle Auswertung zum Equal Pay Day 2024. STEYR. Während das durchschnittliche Bruttoeinkommen von Männern in Steyr 55.955 Euro beträgt, sind es bei Frauen im Schnitt nur 46.150 Euro. Das bedeutet, dass Männer in Steyr bis zum 27. Oktober bereits das Einkommen erreicht haben, für das Frauen bis Jahresende noch arbeiten müssen. „Es kommt einem manchmal vor, wie eine Geschlechter-Lotterie. Bist...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.