Einkommen

Beiträge zum Thema Einkommen

Trotz Bevölkerungszuwachs bleibt der Anteil der Mindestsicherungsbezieher an der Gesamtbevölkerung in Wien stabil.  | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
4

Wiener Mindestsicherung
Stabile Bezugsquote trotz Bevölkerungszuwachs

Trotz eines stetigen Bevölkerungsanstiegs in Wien bleibt die Bezugsquote der Mindestsicherung seit fünf Jahren unverändert bei sieben Prozent. Das geht aus dem Jahresbericht der zuständigen Magistratsdirektion MA 40 hervor. Viele der Bezieherinnen und Bezieher benötigen die finanzielle Unterstützung zusätzlich zu ihrem Einkommen. WIEN. Ein Thema, das den Wahlkampf für die Nationalratswahl begleitete wie kaum ein anderes, war die Wiener Mindestsicherung. Grund dafür sind die unterschiedlichen...

  • Wien
  • Katharina Nieschalk
Im ersten Halbjahr 2024 wurden in Wien weniger neue Staatsbürgerschaften vergeben als im Vorjahr, gleichzeitig stieg die Zahl der abgeschlossenen Verfahren deutlich an. (Symbolbild) | Foto: Land Tirol/Sax
3

Wiener MA 35
Weniger ausgestellte Staatsbürgerschaften, mehr Verfahren

Im ersten Halbjahr 2024 wurden in Wien weniger neue Staatsbürgerschaften vergeben als im Vorjahr, gleichzeitig stieg die Zahl der abgeschlossenen Verfahren deutlich an. Grund dafür seien vor allem hohe finanzielle Hürden. WIEN. Laut einem "Wien Heute"-Bericht ging die Zahl der neu vergebenen Staatsbürgerschaften im ersten Halbjahr zurück. So erhielten in den ersten sechs Monaten dieses Jahres in Wien 1.921 Personen die österreichische Staatsbürgerschaft, was im Vergleich zum Vorjahreszeitraum...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Foto: Pixabay unter: https://pixabay.com/de/photos/steuererkl%C3%A4rung-steuern-finanzamt-5275917/

ID Austria | FinanzOnline
Einkommenssteuererklärung 2023 ab 8.2. möglich

Wer zahlt gern Steuer... und wer aber eine Strafzahlung für eine späte Steuererklärung? Für alle mit Mehrfachbeschäftigung bzw. einer teilweisen selbständigen Arbeit in 2023: Am 8.2.2024 wird die Einkommenssteuererklärung auf FinanzOnline möglich. Das antwortet zumindest die Online-Plattform, wenn man die Eingaben vornehmen möchte.    Bis dahin hat man Zeit die eigenen Auszeichnungen nochmal zu prüfen und Infos & Steuertipps einzuholen.  Allgemein nützlich: Steuerbuch 2024 des...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Mehr Frauen sind bei der Stadt Wien beschäftigt, Führungspositionen sind aber nach wie vor Männerdomäne. (Archiv) | Foto: RMW
2

Arbeitgeber Stadt Wien
Nach wie vor weniger Frauen in höheren Positionen

Mit rund 67.000 Beschäftigten ist die Stadt Wien eine der größten Arbeitgeberinnen in Österreich. Der Frauenanteil ist seit 2013 dabei zwar leicht gestiegen, Führungspositionen sind aber nach wie vor Männerdomäne. Dass derzeit die "Baby-Boomer"-Generation in Pension geht, sieht man bei der Stadt als große Chance für Frauen. WIEN. Ob Magistratsstellen, Gemeindespitäler, Öffis, Museen oder städtische Schulen: Mit gut 67.000 Mitarbeitenden ist die Stadt Wien eine der größten Arbeitgeber des...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
#krausegedanken Gerhard Krause | Foto: © 49plus
2

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
#krausegendanken Nr. 7

MietpreisdeckelHausbesitzer sind erzürnt, die Opposition forderte den Deckel, ist jetzt aber plötzlich skeptisch 406 Euro verlieren Durchschnittsverdiener derzeit pro Monat infolge der Inflation. Das sind mehr als 15 Prozent des Einkommens einer Durchschnittsfamilie im Vergleich zum Mai 2021 (2.686 Euro im Monat). Haushalte mit knapp mehr als 1.000 Euro Einkommen zahlen mit 256 Euro bereits 25 Prozent für die Teuerung. Die größten Posten der Mehrausgaben sind nach wie vor Wohnen und Energie....

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Die Zahl der Erwerbstätigen, die ihr Einkommen mit der Mindestsicherung kompensieren müssen, steigt. | Foto: Martin Wurglits
2

Laut AMS-Zahlen
Mehr Wiener beziehen Mindestsicherung trotz Job

Erwerbstätige Wienerinnen und Wiener müssen aufgrund der Teuerungen ihr Monatsgehalt mittels Mindestsicherung aufbessern.  WIEN. Aus dem kürzlich veröffentlichten Jahresbericht der Wiener Mindestsicherung 2022 ging hervor, dass insgesamt 11.429 Erwerbstätige die Mindestsicherung bezogen. Das sind laut "ORF" um 13,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Grund: Die Anzahl an Personen, die über ein zu niedriges Einkommen oder eine zu geringe Leistung aus der Arbeitslosenversicherung verfügen, steigt...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Der Stepstone-Gehaltsreport 2022 zeigt: Wien kann in Sachen Verdienst ihre Spitzenposition verteidigen. | Foto: Symbolbild/Archiv
3

Gehaltsreport 2022
Wiener verdienen mit 46.800 Euro brutto am meisten

Wien kann in Sachen Verdienst ihre Spitzenposition verteidigen. Mit einem mittleren Bruttojahreseinkommen von 46.800 Euro verdienen Wienerinnen und Wiener laut dem Stepstone-Gehaltsreport 2022 im Bundeslandvergleich noch am meisten. Insgesamt verdienten die Österreicherinnen und Österreicher weniger als im Vorjahr. WIEN. Der aktuelle Gehaltsreport der Recruiting-Plattform Stepstone zeigt: In Wien verdient man mit durchschnittlich 46.800 Euro brutto (Mediangehalt; siehe unten) im Jahr mehr als...

Der Equal Pension Day fällt dieses Jahr in Wien auf den 9. September - es ist der späteste Equal Pension Day in ganz Österreich. | Foto: Pixabay/anaterate
2

Equal Pension Day
Frauen erhalten 30,8 Prozent weniger Pension als Männer

In Wien erhalten Frauen um mehr als 30 Prozent geringere Pensionen als Männer. Österreichweit liegt der Schnitt sogar bei mehr als 41 Prozent. Darauf macht der "Equal Pension Day" aufmerksam. WIEN. Dass Frauen weniger verdienen als Männer, ist kein Geheimnis. Die Einkommensunterschiede setzen sich aber auch in der Pension fort. Der "Equal Pension Day" markiert jährlich den Tag, an dem Männer bereits so viel Pension bezogen haben, wie Frauen erst bis zum Jahresende erhalten haben werden. 2022...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Beim Umzug wird besonders auf die Mietpreise geachtet | Foto: wibaimages/Fotolia

Wohnkosten
Döblinger Mietpreise sind leicht gesunken

Während Sprit und Gaskosten steigen, bleiben Döblinger Mietpreise im Jahresvergleich stabil. WIEN/DÖBLING. Ein aktueller Mietkostenvergleich von Immowelt zeigt, dass die Mietkosten im Norden Wiens von Jänner bis September 2021 verglichen zum selben Zeitraum 2020 leicht gesunken sind. So auch in Döbling. Laut der Analyse zahlt man zwischen Jänner und September 2021 im Durchschnitt 14,40 Euro pro Quadratmeter und Monat in Döbling. Zum Vergleich: Im selben Zeitraum 2020 waren es noch 14,50 Euro....

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Vermögen ist in Österreich sehr ungleich verteilt. Während viele nur kleine Ersparnisse besitzen, haben einige wenige sehr viel.  | Foto: MEV

Land der Ungleichheit
Oberstes Prozent besitzt 39 Prozent des Gesamtvermögens

Nach Angaben einer durch die Oesterreichische Nationalbank im Auftrag gegebene Studie besitzt das reichste Prozent rund 23 Prozent des gesamten Vermögens. Die Arbeiterkammer (AK) hat die Vermögensaufteilung in Österreich zum dritten Mal neu erforschen lassen und dabei herausgefunden, dass Vermögen in Wirklichkeit ungleicher verteilt ist als bisher bekannt. Das reichste Prozent komme demnach auf 39 Prozent des Gesamtvermögens. ÖSTERREICH. Bereits die reichsten fünf Prozent teilen sich den...

  • Adrian Langer
Die wirtschaftliche Situation der Jungen ist vergleichsweise schwach. | Foto: pixabay

Einkommen im Vergleich
Jüngere sind ärmer geworden als Ältere

Seit der Finanzkrise 2008 fallen Junge gegenüber Älteren beim Einkommen auch in Österreich deutlich zurück. ÖSTERREICH. In zwei Drittel der europäischen Länder ist die relative wirtschaftliche Position der Menschen zwischen 20 und 39 Jahren im Vergleich zu allen Erwachsenen schwächer geworden. Die Österreichische Akademie der Wissenschaften bestätigte diese Entwicklung im "European Demographic Data Sheet" auch für Österreich.  Bei der Untersuchung wurde das sogenannte altersspezifische...

  • Adrian Langer

Umfrage
Rund die Hälfte der Haushalte hat weniger Einkommen

Wie erwartet führt die Coronakrise in ganz Österreich zu Einkommensverlusten. Besonders hart trifft es die Tourismus-Bundesländer Tirol und Salzburg, wie eine Umfrage im Auftrag von Durchblicker.at zeigt. Zwei Drittel der Selbstständigen klagen über Einkommensverluste. ÖSTERREICH. Demnach haben österreichweit 43 Prozent der Haushalte weniger Einkommen, in den beiden Bundesländern Salzburg und Tirol trifft es etwa die Hälfte, in Wien nur etwas mehr als ein Drittel, wie die APA berichtet. Für...

  • Adrian Langer
Symbolfoto | Foto: pixabay
6

Bundesländer-Ranking
Wo die Österreicher am reichsten sind

Das regionale Wirtschaftswachstum war Thema einer aktuellen Präsentation der Statistik Austria, die Ergebnisse durchwegs erfreulich: Alle Bundesländer verzeichnen ein positives Wachstum. Zwei sind absolut spitze. Und die reichsten Österreicher sind erneut die Vorarlberger. ÖSTERREICH. Das südlichste Bundesland ist 2018 Wirtschafts-Sieger: Kärnten verzeichnete 2018 das meiste Wachstum. "Mit plus 3,8 Prozent liegt Kärnten ganz vorne", so Konrad Pesendorfer, Generaldirektor der Statistik Austria....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: RMA
2 16

Jeder Zweite verdient zu wenig
300.000 Österreicher können von Arbeit nicht leben

Österreich - oder sollte man besser sagen: 'Öster-arm'? Denn laut einer aktuellen AK-Studie können im reichen Land Österreich schon 300.000 Menschen von ihrer Arbeit nicht leben. Beinahe die Hälfte (!) aller Beschäftigten kommen nur ganz knapp finanziell mit ihrem Lohn um die Runden. Grund dafür sind zu geringe Löhne,  aber auch zunehmend atypische Dienstverträge. "Die Hälfte aller Beschäftigten hat Probleme vom Lohn zu leben, sieben Prozent, das sind immerhin 300.000 Arbeitnehmer, kommen mit...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
 ÖGB-Vizepräsidentin Korinna Schumann, AK-Präsidentin Renate Anderl und Frauenstadträtin Kathrin Gaal machten auf die Lohnschere und auf die ungleiche Verteilung von unbezahlter Arbeit aufmerksam. Zum österreichweiten Equal Pay Day gab es auf der Mariahilfer Straße Haushaltspläne, um diese ungleiche Verteilung zwischen Männern und Frauen sichtbar zu machen. | Foto: PID/Martin Votava
1

Equal Pay Day
Wien schneidet noch am besten ab

Frauen in Österreich verdienen um 10.000 Euro weniger als Männer und leisten mehr unbezahlte Arbeit. WIEN. Heute ist "Equal Pay Day" in Österreich. Das bedeutet: Heute haben Männer in Österreich im Schnitt bereits jenes Einkommen verdient, für das Frauen noch bis zum Jahresende arbeiten müssen. Dabei macht es auch einen Unterschied, wo Frauen leben und arbeiten. Frauen in Österreich verdienen heuer im Durchschnitt um rund 10.000 Euro pro Jahr bzw. um 19,7 Prozent weniger als Männer (auf Basis...

  • Wien
  • Elisabeth Schwenter
FSW-Tageszentrum Winarskystraße: Mit Ergo- und Physiotherapeuten können Senioren ihre Beweglichkeit und Motorik stärken. | Foto: FSW
2 8

Betreuung und Therapie Brigittenau
Das Tageszentrum Winarskystraße feiert seinen Geburtstag

Von Töpfern bis Sitzyoga: Das FSW-Tageszentrum Winarskystraße feiert seinen zehnten Geburtstag. Seit 2009 bietet man verschiedene Angebote zur Förderung der Selbstständigkeit und Stärkung von Körper und Gedächtnis. BRIGITTENAU. "Angenehme Tage für Senioren, sorgenfreie Tage für Angehörige" – unter diesem Motto bieten die elf Tageszentren des Fonds Soziales Wien (FSW) einen aktiven und abwechslungsreichen Tag für Senioren. 2009 eröffnet, feiert das Zentrum in der Winarskystraße 13 nun sein...

2 3

Das bedingungslose Grundeinkommen - der sichere Untergang oder die einzige Rettung?

Jeder soll einfach eine Summe X als monatliches Grundeinkommen erhalten. Sagen wir einmal 1000,- Euro, jeder. Aber das ist doch Wahnsinn! Nun, versuchen wir uns als Lehrlinge von Nostradamus und wagen einen zaghaften Blick in die Zukunft. Arbeit wie wir sie heute verstehen wird verschwinden, Maschinen übernehmen sie für uns. Das ist nicht schlecht, denn diese Aufgaben sind meist nicht sehr attraktiv und so bleibt den Menschen mehr Zeit anderen Tätigkeiten nachzugehen, wie zum Beispiel in...

Anzeige
2 4

Gratis E-Book für ein höheres Einkommen

Als selbstständiger Dienstleister wirklich gut verdienen: ein Wunsch, den viele Klein(st)unternehmer und Selbstständige haben. Das gratis E-Book „Der Business Quantensprung“ von Roman Kmenta bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für mehr Einkommen. Der Berater und Unternehmer Roman Kmenta hat sich in den letzten 15 Jahren einen Namen gemacht – besonders dann, wenn es um das Thema Preis und mehr Geld verdienen geht. Als selbstständiger Dienstleister gut zu verdienen und nicht nur so über die...

1

Wohnen in Mariahilf: Was im Börserl bleibt

40 Prozent des Einkommens gehen in Mariahilf für Wohnkosten drauf. MARIAHILF. Die Immobilienpreise steigen. Aber was heißt das für das tägliche Leben? Das wurde jetzt von der Immoplattform ImmobilienScout24 erhoben. Das Ergebnis: In Wien muss man rund ein Drittel des Haushaltseinkommens in die Wohnkosten investieren – das allerdings ohne Neben- und Betriebskosten. Innerer Stadt auf Platz eins Weit über dem Wien-Durchschnitt liegt die Innere Stadt. Dort muss man 81 Prozent des Einkommens für das...

Wohnen im Achten: Was im Börsel bleibt

Ein Drittel des Einkommens geht in Wien für Wohnkosten drauf. Der Achte ist vergleichsweise teuer. JOSEFSTADT. Die Immobilienpreise steigen. Aber was heißt das für das tägliche Leben? Das wurde jetzt von der Immoplattform ImmobilienScout24 erhoben. Das Ergebnis: In Wien muss man rund ein Drittel des Haushaltseinkommens in die Wohnkosten investieren – das allerdings ohne Neben- und Betriebskosten. Weit über dem Wien-Durchschnitt liegt die Innere Stadt. Dort muss man 81 Prozent des Einkommens für...

1

8. Woche des Grundeinkommens

8. Woche des Grundeinkommens 14. bis 20. September 2015 Internationale Aktionswoche zum Bedingungslosen Grundeinkommen http://basicincomeweek.org/ Veranstaltungen in ganz Österreich http://www.pro-grundeinkommen.at/ Grundeinkommen - “A Safety Net for Life” Wir stecken in einer Krise, die sowohl das Leben jeder und jedes Einzelnen wie auch das der gesamten Menschheit bedroht. Diese Krise ist sozialer, ökologischer und finanzieller Natur und wird in der ganzen Welt auf unterschiedliche Art...

  • Wien
  • Neubau
  • Runder Tisch Grundeinkommen
1

8. Woche des Grundeinkommens

14. bis 20. September 2015 Internationale Aktionswoche zum Bedingungslosen Grundeinkommen http://basicincomeweek.org/ Veranstaltungen in ganz Österreich http://www.pro-grundeinkommen.at/ Grundeinkommen - “A Safety Net for Life” Wir stecken in einer Krise, die sowohl das Leben jeder und jedes Einzelnen wie auch das der gesamten Menschheit bedroht. Diese Krise ist sozialer, ökologischer und finanzieller Natur und wird in der ganzen Welt auf unterschiedliche Art wahrgenommen. Um dieser Krise...

  • Wien
  • Neubau
  • Runder Tisch Grundeinkommen

Grundeinkommen und Wachstumskritik

Vortrag von Werner Rätz (Attac Deutschland) über die vielfältigen Verbindungen zwischen der Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen und derjenigen nach einer ökologischen Schrumpfungswirtschaft. https://www.facebook.com/events/957074874344500/ Wann: 16.06.2015 18:30:00 Wo: Amerlinghaus, Stiftgasse 8, 1070 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Neubau
  • Runder Tisch Grundeinkommen
Bei der Zahlung von Lohnnebenkosten und Abgaben hält Vater Staat gerne die ganze Hand auf. | Foto: Fotolia
3 1

Steuerreform: Was mit unserem Geld passiert und was uns davon wirklich bleibt

In den vergangenen Tagen, Wochen und Monaten war viel von der Steuerreform die Rede. Wofür wir aber wie viel Steuern und Abgaben für die Leistungen des Staates zahlen, die wir so gerne gratis oder sehr günstig in Anspruch nehmen, ging in der Diskussion ein wenig unter. Wir haben uns deshalb den Lohnzettel einen Industrie-Facharbeiters angesehen. Es handelt sich dabei (siehe Grafik) um den Durchschnittslohn eines gut ausgebildeten Facharbeiters in der Industrie im fortgeschrittenem Alter. Der...

  • Wolfgang Unterhuber
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.