Equal Pay Day

Beiträge zum Thema Equal Pay Day

Kürzlich versammelten sich die Frauen der Wiener SPÖ am Margaretenplatz, um auf den Equal Pay Day aufmerksam zu machen. | Foto: Tamara Wendtner
6

Equal Pay Day in Margareten
Frauen arbeiten bis zum Jahresende gratis

Seit 21. November arbeiten Frauen statistisch gesehen gratis. Die Frauen der SPÖ versammelten sich in einer Aktion am Margaretenplatz, um auf den Missstand aufmerksam zu machen. WIEN/MARGARETEN. Klingt heftig, ist aber so: Seit 21. November arbeiten Margaretnerinnen statistisch gesehen bis Jahresende gratis. Der Tag, der dieses Ereignis markiert, wird "Equal Pay Day" genannt und variiert nach Orten. Kürzlich versammelten sich die Frauen der Wiener SPÖ am Margaretenplatz, um auf die...

Am 31. Oktober ist der Equal Pay Day. An diesem Tag haben Männer in Ried bereits jenes Einkommen erreicht, für das Frauen noch bis Jahresende arbeiten müssen | Foto: istock. adobe
2

Gehaltsunterschiede
Wien hat spätesten Equal Pay Day in Österreich

Der österreichische Equal Pay Day fällt heuer auf den 31. Oktober. Ab da arbeiten Frauen 2023 "gratis". Im Bundesländervergleich zeigt sich, dass Wien noch am besten abschneidet - die Lohnunterschiede sind hier am geringsten. WIEN. Der Equal Pay Day ist der internationale Aktionstag für Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern. Er zeigt die deutlichen Lohnschere zwischen Frauen und Männern auf. In Österreich fällt dieser Tag 2023 auf den 31. Oktober. Männer haben zu diesem Zeitpunkt...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Der Equal Pay Day war in Währing genau ein Monat früher als in Wien gesamt. Die SPÖ ging auf Spurensuche, warum die Ungerechtigkeit im 18ten so groß ist. | Foto: istock. adobe
Aktion 2

SPÖ Aktion
Einkommensschere zwischen Männern und Frauen in Währing groß

Die SPÖ sieht in Währing große Ungerechtigkeit, was die Entlohnung angeht. In Währing ist der Equal Pay Day viel früher als wien- und österreichweit. Die Lohnschere zwischen Frauen und Männern geht im 18. Bezirk weit auseinander. WIEN/WÄHRING. Arbeitest du schon gratis oder bist du ein Mann? Der österreichische Equal Pay Day machte heuer am 30. Oktober auf die Einkommensschere zwischen Mann und Frau aufmerksam. Das bedeutet, dass im Durchschnitt Männer an diesem Tag bereits jenes Einkommen...

Frauen verdienen durchschnittlich zwölf Prozent weniger als Männer in Wien.  | Foto: stock.adobe.com - Andrey Popov
Aktion 2

Equal Pay Day
Ab 18. November arbeiten Wienerinnen 2022 gratis

Der Equal Pay Day beginnt heuer drei Tage später am 18. November. Denn vollzeitbeschäftigte Frauen in Wien verdienen laut der Statistik Austria zwölf Prozent weniger als vollzeitbeschäftigte Männer.  WIEN. Die Wienerinnen arbeiten dieses Jahr 44 Tage lang gratis. Zu diesem Ergebnis ist die Statistik Austria basierend auf den durchschnittlichen Jahresbruttobezügen der ganzjährig Vollbeschäftigten gekommen. Um auf diese geschlechtsspezifische Ungleichheit am Arbeitsmarkt aufmerksam zu machen,...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
"Frauen fordern gleichen Lohn. Als Leistungsträgerinnen unserer Gesellschaft verdienen sie mehr!“, so Arbeiterkammer-Präsidentin Renate Anderl, Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál und ÖGB-Frauenvorsitzende Korinna Schumann (von links) | Foto: PID/David Bohmann
2

Equal Pay Day
Frauen fordern gleichen Lohn bei „Wien, wie sie will“

Österreichs Frauen arbeiten ab 30. Oktober 2022 „gratis“: Sie fordern gleichen Lohn bei „Wien, wie sie will“ - der größten Wiener Frauenbefragung. WIEN. Der österreichweite Equal Pay Day fällt heuer auf den 30. Oktober. Das heißt: Österreichs Frauen arbeiten 2022 im Verhältnis zu den Männern 63 Tage „gratis“. Basis ist das durchschnittliche Jahres-Brutto-Einkommen bei ganzjähriger Vollzeitbeschäftigung. Männer haben zu dem Zeitpunkt bereits so viel verdient, wie Frauen im ganzen Jahr. Während...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Der Equal Pay Day 2021 fällt österreichweit auf den 21. Februar, und er zeigt, dass die Unterschied der Gehälter noch immer ein Geschlecht maßgeblich benachteiligen: 14,3 Prozent verdienen Frauen derzeit immer noch weniger als ihre männlichen Kollegen.
2

Equal Pay Day 2021
Männer verdienen 14,3 Prozent mehr als Frauen

Der Equal Pay Day 2021 fällt österreichweit auf den 21. Februar, und er zeigt, dass die Unterschied der Gehälter noch immer ein Geschlecht maßgeblich benachteiligen: 14,3 Prozent verdienen Frauen derzeit immer noch weniger als ihre männlichen Kollegen. ÖSTERREICH. Laut einer Studie des Beratungsunternehmens Mercer  liegen Frauen 5,6 Prozent unter dem Zielgehalt für Männer bei gleicher Arbeit. Gemäß der unbereinigten Analyse fallen die Zielgehältervon Frauen um 13,4 Prozent niedriger als bei...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Sophie Karmasin, österreichische Meinungsforscherin. | Foto: Institut Karmasin
2 3

In Beruf und Alltag
Umfrage: Wo Frauen der Mut fehlt

Welche Eigenschaften, die vor allem mit Mut und Selbstvertrauen im Job zu tun haben, ordnet man dem jeweiligen Geschlecht zu? Und in welchen Bereichen haben Frauen Aufholbedarf? Diesen Fragen ging das Institut "Karmasin Research&Identity" im Auftrag der Regionalmedien Austria (RMA) nach, und kam zu teils überraschenden Ergebnissen. ÖSTERREICH. So zeigt sich etwa, dass, wenn es darum geht, mehr Gehalt zu fordern, 60 Prozent der Befragten in ganz Österreich dies eher Männern zutrauen, aber nur...

Frauen kriegen für gleiche Arbeit weniger Geld - immer noch. Deswegen wurde der Aktionstag "Equal Pay Day" eingeführt - der Tag, bis zu dem symbolhaft Frauen im Vergleich zu Männern kein Geld verdienen. Der Tag zur Einkommensgleichheit von Frauen und Männern wird auf Basis der aktuellsten nationalen Einkommensstatistik berechnet. | Foto: pixabay

Kommentar
Null Euro für Frauen - kein Scherz

Erst am Faschingsdienstag begingen wir den traurigen "Equal Pay Day" - der Tag, bis zu dem Frauen in Österreich heuer praktisch genau null Euro verdient haben. Dass Frauen für gleiche Arbeit weniger bekommen, als ihre männlichen Kollegen und viele von ihnen oft ungesehen Großartiges leisten, ist leider immer noch Realität. In vielen Bereichen spielt das Thema "Mut" eine zentrale Rolle - eine Eigenschaft, die eher Buben als Mädchen anerzogen wird. Egal, ob es darum geht, sich später für einen...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Evelyne Regner ist SPÖ-Abgeordnete im Europaparlament | Foto: parlament.gv.at
1 1

Equal Pay Day
0 Euro für Frauen: "Klingt wie ein geschmackloser Faschingsscherz"

“Bis zum heutigen Faschingsdienstag haben Frauen in Österreich im Jahr 2020 genau null Euro verdient. Was klingt wie ein geschmackloser Faschingsscherz, ist für Frauen seit jeher bittere Realität“, sagt Evelyn Regner, Vorsitzende des Ausschusses für Frauen und Gleichstellung im Europaparlament. ÖSTERREICH. Nach Berechnungen der BPW (Austria Business and Professional Women) verdienen Frauen im Schnitt um 15,2 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen, sie arbeiten also 56 Arbeitstage ohne...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
 ÖGB-Vizepräsidentin Korinna Schumann, AK-Präsidentin Renate Anderl und Frauenstadträtin Kathrin Gaal machten auf die Lohnschere und auf die ungleiche Verteilung von unbezahlter Arbeit aufmerksam. Zum österreichweiten Equal Pay Day gab es auf der Mariahilfer Straße Haushaltspläne, um diese ungleiche Verteilung zwischen Männern und Frauen sichtbar zu machen. | Foto: PID/Martin Votava
1

Equal Pay Day
Wien schneidet noch am besten ab

Frauen in Österreich verdienen um 10.000 Euro weniger als Männer und leisten mehr unbezahlte Arbeit. WIEN. Heute ist "Equal Pay Day" in Österreich. Das bedeutet: Heute haben Männer in Österreich im Schnitt bereits jenes Einkommen verdient, für das Frauen noch bis zum Jahresende arbeiten müssen. Dabei macht es auch einen Unterschied, wo Frauen leben und arbeiten. Frauen in Österreich verdienen heuer im Durchschnitt um rund 10.000 Euro pro Jahr bzw. um 19,7 Prozent weniger als Männer (auf Basis...

  • Wien
  • Elisabeth Schwenter
Ab heute bleibt, statistisch gesehen, das Geldbörsel der Frauen in Wien leer. Denn heute ist der sogenannte Equal Pay Day. | Foto: MEV
1

Ab heute: Bis Jahresende arbeiten Frauen in Wien ohne Bezahlung

Sind Sie weiblich? Dann arbeiten Sie ab heute bis Ende des Jahres gratis. Wussten Sie nicht? Heute ist in Wien der sogenannte "Equal Pay Day". Jener Tag, der markiert, wann Männer statistisch so viel verdient haben, wie Sie, liebe Damen, erst Ende Dezember verdient haben werden. Was das soll und auch was Sie dagegen tun können, lesen Sie hier. WIEN. Heute ist Equal Pay Day! Ab heute arbeiten unsere Kolleginnen, Freundinnen, Mütter, Schwestern, Omas und Töchter in Wien bis Jahresende gratis. Mit...

Andrea Hörtenhuber, Chefin vom Dienst der bz-Wiener Bezirkszeitung. | Foto: Edler
1 5

8. März 2016: Frauentag - Gehaltsschere zwischen Gemüse und Gummipuppe

Also mal wieder Frauentag. Reingequetscht zwischen dem Tag der gesunden Ernährung am siebten und Barbies Geburtstag am neunten März. Aber braucht es das überhaupt noch? Einen Frauentag? Im Jahr 2016? „Mein Mann sagt, ich soll Schwarz wählen, also tue ich das auch. Und die Hietzinger ÖVP-Chefin ist besonders lieb.“ Zugegeben, das Zitat stammt aus dem Jahr 2015 - Jeannine Schiller ließ sich damals von ihrem Gatten in Sachen Wien-Wahl beraten. Aber treffend ist es auch heute noch: „Lieb“ sind sie...

Simmeringer Zahl der Woche 40/2013

5.992 Euro verdienen Frauen in Simmering jährlich weniger als Männer. Das bedeutet, dass sie gleichsam 55 Tage im Jahr kostenlos arbeiten. Den größten Gehaltsunterschied gibt es im 1. Bezirk, wo die Differenz 36.049 Euro beträgt.

Favoritner Zahl der Woche 40/2013

5.413 Euro verdienen Frauen in Favoriten jährlich weniger als Männer. Das bedeutet, dass sie gleichsam 50 Tage im Jahr kostenlos arbeiten. Den größten Gehalts-Unterschied gibt es im 1. Bezirk, wo der Unterschied 36.049 Euro beträgt.

Leopoldstädter Zahl der Woche 40/2013

6.888 Euro verdienen Frauen in der Leopoldstadt jährlich weniger als Männer. Das bedeutet, dass sie gleichsam 55 Tage im Jahr kostenlos arbeiten. Den größten Gehalts-Unterschied gibt es im 1. Bezirk, wo der Unterschied 36.049 Euro beträgt.

Petra Bayr | Foto: SP

3 Fragen zum Equal Pay Day in Favoriten

an SP-Nationalrätin Petra Bayr Frauen verdienen im Durchschnitt weniger als Männer. Gilt das auch in Favoriten? Ja, aber hier ist der Unterschied geringer als in den meisten Wiener Bezirken. Wie hoch ist er? Favoritner Frauen verdienen im Jahr rund 5.413 Euro weniger als Männer. Wie kann man das ändern? Es braucht einen Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung ab dem 1. Lebensjahr, einen Mindestlohn von 1.500 Euro und Verbesserungen für Teilzeitkräfte.

Christine Lapp | Foto: SP

3 Fragen zum Equal Pay Day in Simmering

an SP-Nationalrätin Christine Lapp Frauen verdienen im Durchschnitt weniger als Männer. Gilt das auch in Simmering? Ja, aber hier ist der Unterschied geringer als in den meisten Wiener Bezirken. Wie hoch ist er? Simmeringer Frauen verdienen im Jahr rund 5.992 Euro weniger als Männer. Wie kann man das ändern? Es braucht einen Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung ab dem 1. Lebensjahr, einen Mindestlohn von 1.500 Euro und Verbesserungen für Teilzeitkräfte.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.