Gender Pay Gap

Beiträge zum Thema Gender Pay Gap

 Im Wintersemester 2023/24 waren von den 14.857 Studierenden aus Salzburg 55,2 Prozent Frauen. Auch in der Medizin wird die Frauenhandschrift immer stärker - das zeigen die Daten und Zahlen der Landesstatistik Salzburg. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
4

Weltfrauentag 2025
Was die Landesstatistik über Salzburgerinnen verrät

Spannende Einblicke in die Welt der Frauen in Salzburg enthüllt die Landesstatistik Salzburg anlässlich des Weltfrauentages. Diese zeigt Fortschritte und Herausforderungen, von steigender Bildung bis zum Gender-Pay-Gap. Im Beitrag erfährst du, wie die durchschnittliche Salzburgerin lebt, arbeitet und welche Hürden noch zu überwinden sind. SALZBURG. Zum Weltfrauentag 2024 hat die Landesstatistik Salzburg ein umfassendes Porträt der Frauen im Land erstellt. Diese Daten bieten einen tiefen...

Am 8. März wird der Weltfrauentag gefeiert. Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern wurde bisher noch nicht erreicht. | Foto: stock.adobe.com/at/Rawpixel.com
3

Offizieller Weltfrauentag
"Chancengleichheit ist noch nicht erreicht"

Anlässlich des Weltfrauentags richtet sich der Blick auf den aktuellen Stand der Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern. Dabei wird schnell klar, dass Frauen gegenüber Männern immer noch benachteiligt sind. KLAGENFURT. Am 8. März ist wieder Internationaler Weltfrauentag. Und während die Welt die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau "zelebriert" oder zumindest wieder einmal an dieses Ziel erinnert, sind die meisten Frauen bzw. Mütter damit beschäftigt, schier endlose To-do-Listen...

Auch wenn sich in den letzten hundert Jahren für österreichische Frauen vieles verbessert hat, sind Frau und Mann noch lange nicht gleich gestellt. | Foto: MecGreenie
8

Weltfrauentag
Burgenland und Gleichstellung: Fortschritt oder PR-Show?

Am 8. März findet jährlich der Weltfrauentag. Weltweit gehen Frauen auf die Straße, um für ihre Rechte, gegen Diskriminierung, Benachteiligung und Unterdrückung zu demonstrieren. Obwohl es im Hinblick auf Gleichberechtigung schon deutliche Fortschritte in den letzten hundert Jahren gab, gibt es nach wie vor Aufholbedarf, so auch im Burgenland. BURGENLAND. Passend zum Weltfrauentag startet das Land Burgenland die "Frauenstrategie 2030". Die Schwerpunkte der Strategie liegen im Gewaltschutz und...

Foto: Nadine von Parseval
3:07

Weltfrauentag in Salzburg
Wie steht es um die Gleichberechtigung?

Wer weiß, was am 8. März für ein internationaler Tag ist? Anlässlich des Weltfrauentags haben wir uns in Salzburg umgehört, was es mit dem 8. März auf sich hat und wie es um die Gleichberechtigung für Frauen in Salzburg steht.  SALZBURG. Weißt du, was am 8. März ist? Mit dieser Frage war das MeinBezirk-Team vergangene Woche in Salzburg unterwegs. Viele Befragte wussten nicht sofort, dass am 8. März der Weltfrauentag gefeiert wird. „Nicht auswendig“, antworteten zwei Schülerinnen. Auch eine...

Der internationale Weltfrauentag steht vor der Tür und damit lebt auch die Diskussion über die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen auf. Das WIFO analysierte die Daten von 2011 bis 2023. | Foto: stock.adobe.com/at/Andrey Popov
3

Gender Pay Gap in Österreich
Warum Männer mehr verdienen als Frauen

Auch in der neuen Regierung ist der Gender Pay Gap ein wichtiges Thema, wie  Frauenministerin Eva-Maria Holzleitner am Donnerstag in einer Pressekonferenz betonte. Besonders rund um den Internationalen Weltfrauentag nehmen die Diskussionen rund um die Lohnunterschiede an Fahrt auf, weshalb sich auch das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) mit den aktuellen Daten dazu befasst. Sie lassen darauf schließen, dass die Gehaltsunterschiede nur teilweise erklärt werden können....

  • Sandra Blumenstingl

Weltfrauentag
"Frauen müssen ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen"

Auch bei seiner 113. Auflage hat der Weltfrauentag nichts von seiner Relevanz verloren. Zu groß sind weiterhin die finanziellen Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Welche kurz- aber auch langfristigen Folgen das für Österreichs Frauen hat, zeigt eine aktuelle, repräsentative Integral-Studie im Auftrag von Erste Bank und Sparkassen anlässlich des heurigen Weltfrauentags. KÄRNTEN. Eines ist den Österreicher:innen gemein: die Bedeutung der finanziellen Unabhängigkeit. Die ist 94 Prozent der...

Frauen verdienen in Österreich pro Stunde um 18,4 Prozent weniger als Männer. | Foto: istock. adobe
3

Gender-Pay-Gap
Frauen verdienen pro Stunde um 18,4 Prozent weniger

Der Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern ging in den vergangenen Jahren in Österreich zwar zurück, rangiert aber nach wie vor deutlich über dem EU-Durchschnitt. So verdienten Frauen im Jahr 2022 hierzulande durchschnittlich um 18,4 Prozent (brutto) weniger pro Stunde als Männer. Die Unterschiede im Erwerbsleben spiegeln sich auch im Ruhestand wider: Rund 41 Prozent beträgt die geschlechtsspezifische Pensionslücke. ÖSTERREICH. Im EU-Vergleich zählt Österreich immer noch zu den Ländern mit...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Annette Hafele, Gleichbehandlungsbeauftragte für den Arbeitsmarkt beim AMS Landeck, vor den Plakaten zum Internationalen Frauentag. In der Frauenecke finden man die aktuellen Informationen zu Berufseinstieg, Weiterbildung und Erwerbsleben. | Foto: AMS Landeck
3

Weltfrauentag
Beschäftigtenzahl bei Frauen im Bezirk Landeck über Vorkrisenniveau

Im Jänner 2023 waren im Bezirk Landeck 11.633Frauen beschäftigt, das sind 39 Personen mehr als im Jänner 2020. Das AMS Landeck fördert Frauen mit einem arbeitsmarktpolitischen Programm. BEZIRK LANDECK. Ein Blick auf die durchschnittliche Leistungshöhe (Arbeitslosengeld/Notstandshilfe) im Bezirk Landeck zeigt jedoch den Unterschied zwischen Mann und Frau auf. Während die Männer täglich bei 41 Euro liegen, bekommen Frauen, mit 32,2 Euro, um 8,8 Euro weniger. Das spiegelt die Arbeitsmarktsituation...

Obwohl der Gender Pay Gap seit 2011 leicht zurückgegangen ist, gibt es in Österreich immer noch eine signifikante Lohnlücke zwischen Frauen und Männern. | Foto: Shutterstock
4

Lohnlücke über EU-Schnitt
Gender Pay Gap in Österreich bleibt signifikant

Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März hat Statistik Austria eine Erhebung zu den Lohnunterschieden zwischen Mann und Frau durchgeführt. Das Ergebnis: Obwohl der Gender Pay Gap seit 2011 leicht zurückgegangen ist, gibt es in Österreich immer noch eine signifikante Lohnlücke zwischen Frauen und Männern. ÖSTERREICH. Im Jahr 2021 betrug die durchschnittliche Lohndifferenz zwischen den Geschlechtern 18,8 Prozent. Damit lag Österreich über dem EU-Schnitt von 12,7 Prozent. 2011 konnte Österreich...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Cornelia Sumerauer, Gleichbehandlungsbeauftragte für den Arbeitsmarkt beim AMS Landeck, vor der Fraueninfoecke. Hier finden Frauen die aktuellen Informationen zu Berufseinstieg, Weiterbildung und Erwerbsleben. | Foto: AMS Landeck
Aktion 3

Weltfrauentag
Arbeitslosigkeit bei Frauen im Bezirk Landeck über Vorkrisenniveau

BEZIRK LANDECK. Im Jänner 2022 waren 10.979 Frauen beschäftigt, dem standen 216 Arbeitslose Frauen gegenüber. Das sind um 65 mehr als im Jahr 2020, vor Ausbruch der Pandemie. Das AMS Landeck fördert Frauen mit einem arbeitsmarktpolitischen Programm. Arbeitsmarkt: Pandemie machte Frauen zu "Verliererinnen" Corona hat die Situation der Frauen am Arbeitsmarkt verschärft. Vor allem im Bezirk Landeck, wo sie großteils im Fremdenverkehr tätig sind. Explodierende Arbeitslosenzahlen mit Höchststand...

Weltfrauentag
Liste Fritz prangert massive Lohnschere in Tirol an

TIROL. Aus der Politik meldet sich die Liste Fritz anlässlich des Weltfrauentages zu Wort. Besonders in Sachen Teilzeitfalle müsse sich endlich etwas für die Tiroler Frauen bewegen, so LA Haselwanter-Schneider.  Tirolerinnen haben geringstes EinkommenNach wie vor ist Tirol das Schlusslicht was gleichen Lohn anbelangt, prangert die Liste Fritz verstärkt zum Weltfrauentag an. Gleichzeitig neben dem geringsten Einkommen, müssen Tirolerinnen am meisten fürs Leben und fürs teure Wohnen bezahlen. Als...

Die ÖVP Niederösterreich rund um Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner setzt sich für die Gleichstellung der Geschlechter ein.  | Foto: VPNÖ
4

Frauenpolitik
"NÖs Frauenpolitik ist immer Gleichstellungspolitik"

"Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es," sagte einst Simone de Beauvoir, die Autorin des feministischen Grundlagenwerkes "Das andere Geschlecht". In einer Pressekonferenz der ÖVP Niederösterreich wurden die Ziele in der Frauenpolitik bekannt gegeben.  NÖ (red.) Die Frau als Mama und Hausmütterchen, die zu Hause vor dem Herd steht, Essen kocht und dabei die Kinder hütet, ist eine Stereotype, die schon seit langer Zeit nicht mehr der Realität entspricht. Heutzutage dürfen Frauen alles,...

Das zeigt der Women in Work Index, der die wirtschaftliche Stellung von Frauen in 33 OECD-Ländern analysiert: Von 33 verglichenen OECD-Ländern nimmt Österreich nur weiterhin Platz 25 ein  | Foto: Pixabay
3

Österreich
Frauen im Job noch immer massiv benachteiligt

Das zeigt der Women in Work Index, der die wirtschaftliche Stellung von Frauen in 33 OECD-Ländern analysiert: Von 33 verglichenen OECD-Ländern nimmt Österreich nur weiterhin Platz 25 ein und verzeichnet damit den größten Abstieg seit 2000, wo Österreich schon auf Platz 13 lag. ÖSTERREICH. Kein guter Tag für Österreichs Frauen in der Wirtschaft, denn laut Studie hinken wir hinten nach – und werden immer schlechter statt besser. Wenn wir am 8. März den Frauentag begehen, ist es traurige...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Helfen anonym und vertraulich in allen Lebenslagen und Fragen: Esther Brossmann-Handler und Rosina Schmelzer-Ziringer von der Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld.
4

Weltfrauentag 2020
"Gleichstellung funktioniert nur gemeinsam"

Wo stehen wir bei der Gleichstellung im Bezirk und was braucht es noch? Die WOCHE wagte gemeinsam mit der Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld eine Analyse. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März, hat sich die WOCHE angeschaut, wie es um die Gleichstellung der Frau im Bezirk bestellt ist. "Generell muss man sagen, dass sich in puncto Gleichstellung in den vergangenen Jahren mit dem Gewaltschutzgesetz, aber auch durch neue Karenzmodelle viel getan hat....

8. März Weltfrauentag
Erwerbsstatistik zum Weltfrauentag

TIROL. Auch dieses Jahr wird am 8. März wieder der Weltfrauentag gefeiert. Passend dazu, präsentiert die Statistik Austria ihre Zahlen zur Beschäftigung der Frauen in Österreich. Wieder einmal wird die hohe  Quote der Teilzeitbeschäftigten Frauen deutlich und das geringere Einkommen.  Österreich liegt beim Gender Pay Gap unter Europäischen DurchschnittIn Anbetracht der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau, erscheinen die Zahlen der Statistik Austria zum Weltfrauentag 2019 immer noch...

Sei "mehr Lösung, als Problem"
FPÖ-Schimanek: „Teilzeitarbeit häufig ideale Beschäftigungsart für Frauen!“

"Familie und Beruf lassen sich mit Vollzeitarbeit selten vereinbaren", so die Wörgler FPÖ-Nationalratsabgeordnete und Frauensprecherin Carmen Schimanek. Für sie ist Teilzeitarbeit "vielmehr eine Lösung, als ein Problem", wenngleich der Teilzeiterwerb maßgeblich zur statistisch nachvollziehbaren Minderbezahlung von Frauen beiträgt. WÖRGL/BEZIRK (red). "Wie jedes Jahr kommt rund um den Frauentag die Diskussion um die Gehaltsschere zwischen Männern und Frauen auf. Wie jedes Jahr verdienen in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.