Gender Pay Gap

Beiträge zum Thema Gender Pay Gap

Melita Biedermann, Jasmin Schön, Gabi Koller, Michaela Schön, Gabi Frantes, Silvia Buxbaum und  Bernadette Korherr (v.l.) | Foto: ÖGB Waldviertel Nord

ÖGB Forderung zum Frauentag
"Chancengleichheit für Frauen weiter vorantreiben!"

Der ÖGB Waldviertel Nord macht anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März auf seine Forderungen aufmerksam.  BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Drei zentrale Forderungen haben die ÖGB NÖ Frauen anlässlich des internationalen Frauentags am 8. März 2023: 1. Arbeitsbedingungen verbessern. 2. Finanzielle Absicherung. 3. Frauen von Care-Arbeit entlasten. Altersgerechte Lösungen sind nötigFrauen bekommen im Durchschnitt 40 Prozent weniger Pension als Männer. Zudem geht nur jede zweite Frau aus einer...

Obwohl der Gender Pay Gap seit 2011 leicht zurückgegangen ist, gibt es in Österreich immer noch eine signifikante Lohnlücke zwischen Frauen und Männern. | Foto: Shutterstock
4

Lohnlücke über EU-Schnitt
Gender Pay Gap in Österreich bleibt signifikant

Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März hat Statistik Austria eine Erhebung zu den Lohnunterschieden zwischen Mann und Frau durchgeführt. Das Ergebnis: Obwohl der Gender Pay Gap seit 2011 leicht zurückgegangen ist, gibt es in Österreich immer noch eine signifikante Lohnlücke zwischen Frauen und Männern. ÖSTERREICH. Im Jahr 2021 betrug die durchschnittliche Lohndifferenz zwischen den Geschlechtern 18,8 Prozent. Damit lag Österreich über dem EU-Schnitt von 12,7 Prozent. 2011 konnte Österreich...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Dieses Jahr fällt der Tiroler Equal Pay Day auf den 7. März, davor gibt es noch den Equal Care Day am 1. März.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

Gleichberechtigung
Equal Care Day und Tiroler Equal Pay Day 2023

Dieses Jahr fällt der Tiroler Equal Pay Day auf den 7. März, davor gibt es noch den Equal Care Day am 1. März. Die beiden Tage machen auf die ungleiche Verteilung von Fürsorgearbeit und auf die Einkommensdifferenz zwischen Frauen und Männern aufmerksam. TIROL. Der Equal Car Day am 1. März fordert eine faire Verteilung der Care-Arbeit. Zudem soll er zu Sichtbarkeit dieser Arbeit und Wertschätzung führen. Nach wie vor liegt der Großteil der Fürsorge- und Betreuungsarbeit im häuslichen, aber auch...

Der Equal Pay Day fällt in Österreich heuer auf den 16. Februar. Der Gender Pay Gap liegt bei satten 36 Prozent. | Foto: Shutterstock
3

36 Prozent Gender Pay Gap
Equal Pay Day fällt 2023 auf den 16. Februar

Der 16. Februar markiert den Tag an dem Frauen für ihre Arbeit im Vergleich zu Männern erstmals bezahlt werden. Heuer 47, waren es letztes Jahr noch 46 Tage, an denen Frauen umsonst arbeiteten. Der "Gender Pay Gap", der die Differenz zwischen den Gehältern von Mann und Frau beschreibt, liegt in Österreich bei 36 Prozent.  ÖSTERREICH. Vergleicht man lediglich die Bezahlung bei Vollzeitbeschäftigung, verdienen Frauen immer noch um 13 Prozent weniger als Männer, die genauso viele Stunden leisten....

  • Lara Hocek
Ab 1. Jänner 2024 wird das derzeitige Pensions-Antrittsalter von Frauen stufenweise angehoben. Frauen, die nach dem 30. Juni 1968 geboren sind, werden dann als erste wie Männer ein Regelpensionsalter von 65 Jahren haben. | Foto: Pixabay/anaterate
3

Ruhestand mit 65 Jahren
Was Frauen von der späteren Pension haben

Ab dem kommenden Jahr müssen Frauen schrittweise länger arbeiten, bis sie in den Ruhestand gehen dürfen. Dafür bekommen sie später eine höhere Pension ausbezahlt. Solange sie aber nach wie vor weniger im Job verdienen, werden sie der Durchschnittspension der Männer trotzdem nur einen kleinen Schritt näher kommen. ÖSTERREICH. Noch können Frauen bereits mit 60 Jahren in Pension gehen. Das ändert sich aber bald: Ab 1. Jänner 2024 wird das derzeitige Pensionsantrittsalter von Frauen stufenweise...

  • Dominique Rohr
Bald soll es auch im Oberland ein Frauenhaus geben. Damit allein ist es aber nicht getan, sagt Geschäftsführerin Gabi Plattner | Foto: Monika K. Zanolin
Aktion 2

Frauenhaus im Oberland
Schutz vor der Gewalt bald in nächster Nähe

Längst geplant, soll Frauenhaus für das Oberland bald schon wirklich seine schützenden Pforten öffnen. OBERLAND. Menschen bauen Häuser, um sich zu schützen. Doch oft, viel zu oft ist es eben gerade das Zuhause, wo die Gewalt wohnt – die Gewalt in ihren vielen Formen, wie sie statistisch jede dritte Frau in Österreich erlebt. Strukturell wie auch im Einzelschicksal wurzelt die Gewalt nicht selten in der Abhängigkeit. Sie hält fest in der Existenzangst, in der Furcht, in den Gedanken. Sich...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt

Kommentar zum Frauentisch
Mehr Diversität bei Frauenthemen gewünscht

Wussten Sie, dass Gleichstellung und Gleichberechtigung nicht dasselbe sind? Dieses und weitere Learnings konnten einige Frauen aus der Donaustadt und Floridsdorf bei einer Gesprächsrunde ziehen – was der genaue Unterschied ist, liest du hier. Ich finde es toll, dass es auch in Transdanubien Initiativen gibt, um die Rolle der Frau in unserer heutigen Gesellschaft zu stärken und auf Missstände wie den Gender-Pay-Gap hinzuweisen. Doch fällt mir leider auf, dass sich bei solchen Runden meist der...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Frauen im Burgenland erhalten 13,3 Prozent weniger Lohn als ihre männlichen Kollegen. | Foto: Unsplash

Equal Pay Day
Burgenländische Frauen arbeiten ab dem 2. November kostenlos

Ab dem 2. November arbeiten Frauen umsonst. Die RegionalMedien Burgenland haben nachgefragt. MATTERSBURG. Am 2. November findet der Equal Pay Day in Österreich statt. Ab diesem Zeitpunkt arbeiten Frauen bis zum Ende des Jahres umsonst. Die Frauenservicestelle "Die Tür", mit einem Standort in Mattersburg und einem in Eisenstadt, beschäftigt sich unter anderem mit diesem Thema und steht den Frauen mit Rat und Tat zur Seite. Gründe für die LückeOft wird als Grund für die Einkommenslücke die...

Jacqueline Beyer ist Landesgeschäftsführerin des AMS Salzburg. | Foto: AMS/Eva Giritzer
3

Frauen in Führungspositionen
Beyer (AMS): "Betriebe müssen sich umstellen"

Blickt man in die Führungsetagen vieler Firmen, lassen sich dort oftmals mehrheitlich männliche Personen finden. Die Landesgeschäftsführerin des Arbeitsmarktservice (AMS), Jacqueline Beyer, sieht die Lösung sowohl im Umdenken der Betriebe, aber auch bei den Frauen selbst. SALZBURG. Grundsätzlich sei es jedem Unternehmen selbst überlassen, ob und inwiefern sich dieses für mehr weibliche Personen in leitenden Posten einsetzt, weiß Jacqueline Beyer Salzburgs AMS-Landesgeschäftsführerin. Damit sich...

Zwischen Männern und Frauen bestehen immer noch geschlechtsspezifische Gehaltsdifferenzen, auch in Salzburg. | Foto: Pixabay.com
Aktion 5

Gender Pay Gap
Auch in Salzburg verdienen Frauen weniger als Männer

Die Gründe für die geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede, auch bekannt als Gender Pay Gap, sind vielschichtig. Vor allem sei Teilzeitbeschäftigung immer noch unter Frauen häufig verbreitet, sagt Landesrätin Andrea Klambauer (Neos). Der Ausbau der Kinderbetreuung sei ein wesentlicher Aspekt ihrer Arbeit.  SALZBURG. Das Land Salzburg hat in seinen statistischen Erhebungen im Bundesland für das Jahr 2020 einen Bruttolohnunterschied von knapp 1.000 Euro zwischen Mann und Frau festgestellt, wie...

Finanzielle Unabhängigkeit ist für Frauen dringend notwendig. Sie erhalten um 42,3 Prozent weniger Alterspension als Männer.  | Foto: Pixabay

Finanzielle Frauenvorsorge
"So wichtig wie die Mammographie"

Damit die finanzielle Gesundheit bis ins hohe Alter erhalten bleibt, sollten Frauen schon in jungen Jahren mit dieser Art der Vorsorge beginnen. "Gründe, warum sich Frauen ganz besonders um ihre finanzielle Vorsorge und Absicherung kümmern sollten, gibt es viele", sagt Vermögensberaterin Christine Pesl. Hier ist zunächst die durchschnittlich geringere Bezahlung im Job zu erwähnen. Der aktuelle Gender Pay Gap liegt bei 18,9 Prozent. Das bedeutet, dass Frauen um diesen Prozentsatz weniger...

Foto: Büro LR.in Schaar

Equal Pension Day
Frauen am stärksten von Altersarmut betroffen

Landesrätin Schaar und Frauenbeauftragte Gabriel: Ein Vergleich der Alterspensionen zeigt nach wie vor gravierende Einkommenskluft zwischen Männern und Frauen – Die Geschlechtsspezifische Pensionslücke beträgt 40 Prozent. Es fand ein Themen-Filmabend im Open-Air-Kino im Burghof Klagenfurt statt.  KÄRNTEN. "Altersarmut ist immer noch weiblich, die Teuerung stellt momentan eine zusätzliche massive Belastung dar. Hier braucht es dringend Reformen, um Rahmenbedingungen für tatsächliche...

Der Equal Pension Day fällt dieses Jahr in Tirol auf den 22. Juli. Ab diesem Tag bekommen Frauen rechnerisch keine Pension mehr, während Männer bis Jahresende weiterverdienen. | Foto: Pixabay/anaterate (Symbolbild)
2

Equal Pension Day
Pensionslücke inzwischen über 40 Prozent

Der Equal Pension Day fällt dieses Jahr in Tirol auf den 22. Juli. Damit ist jener Tag gemeint, an dem Männer bereits so viel Pension erhalten haben, wie Frauen erst bis Jahresende erhalten werden. TIROL. Ab dem 22. Juli bekommen Tiroler Frauen rechnerisch keine Pension mehr, während Männer bis Jahresende weiterverdienen. Österreichweit findet der Aktionstag am 3. August statt. In Tirol möchte man seit Jahren wichtige Impulse zu Einkommensangleichung oder auch zur Berufsorientierung speziell...

Die Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit ist in österreichischen Familien nach wie vor sehr ungleich. | Foto: Pixabay/MabelAmber
3

Vatertag
"Kinder und Partnerinnen brauchen keine Superdads"

Sorge- und Erwerbsarbeit wird in den meisten österreichischen Familien nach wie vor ungleich verteilt und folgt festgefahrenen Rollenbildern: Während Väter nach der Geburt ihres Kindes tendenziell weiter Arbeiten gehen, bleiben Mütter meist zu Hause und kümmern sich um die Kinderbetreuung sowie den ganzen Rest der Familienarbeit. Anlässlich des Vatertags am 12. Juni will der Verein "Papainfo" dabei helfen, verfestigte Strukturen und Denkmuster aufzubrechen und so zu Gleichberechtigung sowie...

  • Dominique Rohr
Cornelia Sumerauer, Gleichbehandlungsbeauftragte für den Arbeitsmarkt beim AMS Landeck, vor der Fraueninfoecke. Hier finden Frauen die aktuellen Informationen zu Berufseinstieg, Weiterbildung und Erwerbsleben. | Foto: AMS Landeck
Aktion 3

Weltfrauentag
Arbeitslosigkeit bei Frauen im Bezirk Landeck über Vorkrisenniveau

BEZIRK LANDECK. Im Jänner 2022 waren 10.979 Frauen beschäftigt, dem standen 216 Arbeitslose Frauen gegenüber. Das sind um 65 mehr als im Jahr 2020, vor Ausbruch der Pandemie. Das AMS Landeck fördert Frauen mit einem arbeitsmarktpolitischen Programm. Arbeitsmarkt: Pandemie machte Frauen zu "Verliererinnen" Corona hat die Situation der Frauen am Arbeitsmarkt verschärft. Vor allem im Bezirk Landeck, wo sie großteils im Fremdenverkehr tätig sind. Explodierende Arbeitslosenzahlen mit Höchststand...

„Es nützt den Frauen in Tirol wenig, wenn wir jedes Jahr einen Weltfrauentag feiern und am Equal Pay Day auf Ungerechtigkeiten hinweisen. [...]Die Fakten liegen alle auf dem Tisch, es fehlen die Maßnahmen", so  Liste Fritz-Parteichefin Andrea Haselwanter-Schneider. | Foto: Liste Fritz

Weltfrauentag
Liste Fritz prangert massive Lohnschere in Tirol an

TIROL. Aus der Politik meldet sich die Liste Fritz anlässlich des Weltfrauentages zu Wort. Besonders in Sachen Teilzeitfalle müsse sich endlich etwas für die Tiroler Frauen bewegen, so LA Haselwanter-Schneider.  Tirolerinnen haben geringstes EinkommenNach wie vor ist Tirol das Schlusslicht was gleichen Lohn anbelangt, prangert die Liste Fritz verstärkt zum Weltfrauentag an. Gleichzeitig neben dem geringsten Einkommen, müssen Tirolerinnen am meisten fürs Leben und fürs teure Wohnen bezahlen. Als...

Sind künftig mehr Frauen am Steuer? | Foto: Wiener Linien/Johannes Zinner
1 3

Weltfrauentag am 8. März
Wienerinnen Linien wollen künftig mehr Fahrerinnen

Die Wiener Linien sind aktuell auf der Suche nach Verstärkung. In den letzten Jahren ist positiv aufgefallen, dass sich immer mehr Frauen für die ausgeschriebenen Stellen bewerben.  WIEN. Bei den Wiener Linien wird immer nach neuen Talenten für den Fuhrpark gesucht. Dass in den vergangenen Jahren immer mehr Frauen zum Team gestoßen sind, ist eine positive Entwicklung. Derzeit sind zwei Drittel der Auszubildenden in der Straßenbahnschule Frauen, berichtet Wien heute – die Zahl ist steigend. Mit...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Anlässlich des Equal Pay Day am 17. Februar wurden Frauen auf den Gender Pay Gap aufmerksam gemacht. | Foto: Nina Hader
6

Equal Pay Day
48 Tage ohne Lohn: BPW Spittal setzt sichtbares Zeichen

Der BPW Spittal machte anlässlich des Equal Pay Days mit zwei Aktionen in Spittal und Millstatt auf sich aufmerksam und setzte ein Zeichen gegen Einkommensungerechtigkeiten zwischen Männern und Frauen. BEZIRK SPITTAL. Während der österreichweite Equal Pay Day auf den 15. Februar fiel, ist es in Kärnten der 17. Februar. Spittaler Business-Frauen setzten mit Aktionen in Spittal und Millstatt ein sichtbares Zeichen gegen Einkommens-Ungleichheit. Mit Info-Material sprachen die Mitgliedsfrauen des...

Am 17. Feber ist Equal Pay Day in Kärnten | Foto: Pixabay/geralt
1

Equal Pay Day
Frauen in Kärnten arbeiten 48 Tage kostenlos

Das internationale Frauennetzwerk BPW – Business and Professional Women – berechnet seit 2009 den Equal Pay Day für Österreich. Dieser Aktionstag fällt in Kärnten heuer auf den 17. Feber. KÄRNTEN. Der Aktionstag, der die Einkommensungerechtigkeit zwischen Frauen und Männern aufzeigt, fällt österreichweit heuer auf den 15. Feber. Der Equal Pay Day in Österreich ist somit um sechs Tage nach vorne gerückt. Umgerechnet sind das abgerundet 46 Arbeitstage, die Frauen kostenlos arbeiten, oder anderes...

Der Equal Pay Day markiert den Zeitpunkt, ab dem Frauen "gratis" arbeiten. | Foto: KK
1

Equal Pay Day Murtal/Murau
Frauen verdienen um 22,7 Prozent weniger

Der "Equal Pay Day" kennzeichnet den Tag, ab dem die Frauen in Österreich "gratis" arbeiten. Denn im Durchschnitt verdienen sie rund 18 Prozent weniger als Männer.  MURTAL. Frauen verdienen im Schnitt in Österreich noch immer 18,5 Prozent weniger als Männer. Umgerechnet arbeiten sie somit ab dem 25. Oktober bis zum Ende des Jahres „gratis“. Im Murtal ist die Einkommensschere noch größer. Im Jahr 2021 haben männliche Kollegen über 22 Prozent mehr verdient.  Gleiches Einkommen gefordert Der Equal...

Die Kindergruppe Valerie in Großrust betreut Kinder von 1 bis 15 Jahren und feierte vor kurzem ihr 20-jähriges Jubiläum. | Foto: Kindergruppe Valerie
1 Aktion

Region Unteres Traisental
Betreuung für unsere Kleinsten

Kleinkindbetreuung wird immer mehr gefordert, so wartet das Untere Traisental in diesem Bereich auf. REGION UNTERES TRAISENTAL. Endlich! Das kleine Wunder ist da und man versinkt ganz und gar in der Rolle als Elternteil. Doch kaum ist die Karenz vorbei, meldet sich die Realität zurück: die Arbeitswelt ruft. Kindergärten nehmen die Kinder zwar schon ab 2,5 Jahren, doch was davor? Kleinkindgruppen der RegionVor diesem Problem stehen Familien in ganz Niederösterreich, so auch im Unteren...

Bundesleiterin Juliane Bogner-Strauß mit Landesleiterin Doris Berger-Grabner
 | Foto: Wir Niederösterreicherinnen-ÖVP Frauen

Wir Niederösterreicherinnen
Herbstklausur der ÖVP Frauen: das war Thema

Landesleiterin der Wir Niederösterreicherinnen-ÖVP Frauen Bundesrätin (BR) Doris Berger- Grabner zusammen mit Landesgeschäftsführerin Dorothea Renner waren Teil dieses konstruktiven Austausches. NÖ/SALZBURG (red.) Bei der zweitägigen Klausur in Salzburg hat der Bundesvorstand der ÖVP Frauen die Schwerpunktthemen für das laufende Jahr 2021 festgelegt. „Wir wollen Frauen in Führungspositionen stärken, mehr Transparenz beim Einkommen erreichen und die Altersvorsorge von Frauen wieder in das...

Durchschnittlich verdient man im Bezirk Deutschlandsberg mit am besten in der Steiermark.
2

Einkommen
In Deutschlandsberg verdient Mann und Frau überdurchschnittlich

Extreme Steigerung in den letzten 20 Jahren: Das durchschnittliche Einkommen im Bezirk Deutschlandsberg liegt über dem Durchschnitt. Trotzdem gibt es bei Frauen und Männern noch deutliche Unterschiede. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die neueste Einkommensstatistik beweist: Der durchschnittliche jährliche Bruttojahresbezug einer unselbständig tätigen Person ist im Bezirk Deutschlandsberg weiterhin hoch. 34.495 Euro brutto hat man als Unselbstständiger im Jahr 2019 durchschnittlich verdient, das...

Die ÖVP Niederösterreich rund um Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner setzt sich für die Gleichstellung der Geschlechter ein.  | Foto: VPNÖ
4

Frauenpolitik
"NÖs Frauenpolitik ist immer Gleichstellungspolitik"

"Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es," sagte einst Simone de Beauvoir, die Autorin des feministischen Grundlagenwerkes "Das andere Geschlecht". In einer Pressekonferenz der ÖVP Niederösterreich wurden die Ziele in der Frauenpolitik bekannt gegeben.  NÖ (red.) Die Frau als Mama und Hausmütterchen, die zu Hause vor dem Herd steht, Essen kocht und dabei die Kinder hütet, ist eine Stereotype, die schon seit langer Zeit nicht mehr der Realität entspricht. Heutzutage dürfen Frauen alles,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.