Gender Pay Gap

Beiträge zum Thema Gender Pay Gap

Kick-off für den Kreativwettbewerb in Trofaiach (v. l.): Kornelia Lemmer (Leiterin Verein Eisenstraße), Claus Kastner (Kastner & Partner), Julia Vargek (VA Erzberg), Ernst Führer (Bildungsdirektion Obersteiermark Ost), Mario Abl (Eisenstraßenobmann) und Gerfried Tiffner (Leader-Management) | Foto: Christoph Grill
5

Kreativwettbewerb
Frauen sollen Industrie, Bergbau und Technik erobern

Der Verein Steirische Eisenstraße ist seit einem Jahr Partner in einem EU-Projekt, das sich mit der Verbesserung der Situation weiblicher Arbeitnehmerinnen in Industrieregionen beschäftigt. Mitte März wurde unter anderem ein Kreativwettbewerb an den höheren Schulen im Bezirk Leoben initiiert. BEZIRK LEOBEN. Nicht zuletzt historisch bedingt ist die Arbeitswelt in Industrie- und Bergbauregionen männerdominiert. Der Frauenanteil unter den Beschäftigten ist gering – einer der Gründe, warum der...

Frauen verdienen in der Steiermark im Schnitt um knapp 16 Prozent weniger als Männer, rechnerisch gesehen arbeiten sie damit bis 26. Februar "gratis", während ihre männlichen Kollegen ab dem Jahresbeginn bezahlt werden.  | Foto: istock. adobe
3

Einkommensschere
Frauen in der Steiermark arbeiten 57 Tage gratis

Frauen arbeiten in der Steiermark rechnerisch gesehen 57 Kalendertage gratis. Das zeigt der Equal Pay Day, der in diesem Jahr auf den 26. Februar fällt. Mit dem Aktionstag soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass Steirerinnen auch im Jahr 2025 immer noch deutlich weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen.  STEIERMARK. „Gender Pay Gap“ ist nicht nur ein Schlagwort, sondern in Österreich nach wie vor traurige Realität. Der „Equal Pay Day“ markiert seit 2009 jährlich auf symbolische Weise,...

In Bad Blumau fand die Auftaktveranstaltung der steiermarkweiten Kampagne "Plötlich Bäuerin - und jetzt" statt. | Foto: Margot Jeitler
1 9

Bad Blumau
Steirische Bäuerinnen machen für Selbstbestimmung mobil

Lange Zeit war die Bäuerin die stille Helferin im Hintergrund, ihr einziges, eigenes Einkommen oft das „Oageld". Doch auch heute ist die Dunkelziffer an Bäuerinnen ohne ausreichende soziale, rechtliche und finanzielle Absicherung noch zu hoch. Die Steirischen Bäuerinnen gehen nun mit einer Informationskampagne quer durch die Steiermark in die Offensive. Alle Termine findest du unten. BAD BLUMAU/STEIERMARK. Wer einen Hof übernimmt, träumt möglicherweise von Selbstständigkeit und...

Ein Mann kommt laut Landesstatistik im Schnitt auf einen Jahresbezug von 57.517 Euro brutto und 37.702 Euro netto und eine Frau auf brutto 46.873 Euro und netto 32.185 Euro.  | Foto: Christian Dubovan/Unsplash
3

Steirische Einkommensstatistik
Aufwärtstrend im Bruttoeinkommen setzt sich fort

In der Steiermark stieg 2022 der durchschnittliche jährliche Brutto-Jahresbezug um 4,8 Prozent auf 37.295 Euro. Da die Einkommen in den vergangenen 20 Jahren stärker gestiegen sind als die Preise, kam es daher zu einem deutlichen Anstieg des realen Bruttoeinkommens und somit auch der Kaufkraft, wie die aktuelle Landesstatistik zeigt. STEIERMARK. Laut dem aktuellen Bericht der „Steirischen Statistiken” zur regionalen Einkommensstatistik unselbstständig Beschäftigter lag der durchschnittliche...

Dass Frauen immer noch den Großteil der Kinderbetreuung übernehmen, ist ein wesentlicher Faktor für die Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen.  | Foto: Unsplash
3

"Equal Pay Day"
Frauenarmut in Graz – wo Ursachen und Lösungen liegen

Dass Frauen immer noch den Großteil der Kinderbetreuung sowie der Pflege von Angehörigen übernehmen, ist ein wesentlicher Faktor für die Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen. Ursachen und Lösungsansätze dafür werden jetzt im Rahmen einer Veranstaltungsreihe diskutiert, am 9. November findet der Auftakt im Graz Museum statt.  GRAZ. Ab 9. November arbeiten Frauen in Graz heuer "gratis", denn Männer haben bis zum sogenannten "Equal Pay Day" bereits das Jahreseinkommen ihrer Vollzeit...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Kinderbetreuung wird meistens immer noch von Frauen übernommen – die oft nur Teilzeit arbeiten können, wenn Betreuungsplätze fehlen. | Foto: Michl (Symbolfoto/Archiv)
Aktion 2

Equal Pay Day
Deutschlandsbergerinnen arbeiten seit einer Woche "gratis"

19 Prozent weniger: So groß ist der Einkommensunterschied zwischen Männern und Frauen im Bezirk Deutschlandsberg. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Am 31. Oktober ist heuer der "Equal Pay Day" in Österreich – an diesem Tag haben Männer (statistisch gesehen) bereits jenes Einkommen erreicht, wofür Frauen noch bis Jahresende arbeiten müssen. Eine Ungleichheit, die im Bezirk Deutschlandsberg sogar noch größer ist: Bei uns arbeiten Frauen schon seit dem 23. Oktober "gratis". 10.000 Euro wenigerAnders...

Die ÖGB-Frauen der Südoststeiermark rund um die Vorsitzende Manuela Leitgeb (8.v.r.) fordern gleichen Lohn für Mann und Frau. | Foto: ÖGB Frauen Südoststeiermark
2

Equal Pay Day
Ab dem 29.Oktober arbeiten Südoststeirerinnen gratis

Die ÖGB-Frauen der Südoststeiermark
fordern anlässlich des Equal Pay Days gleichen Lohn für gleiche Arbeit. Frauen arbeiten in der Südoststeiermark ab dem 29. Oktober nämlich "gratis". SÜDOSTSTEIERMARK. Der sogenannte Gender Pay Gap liegt in der Südoststeiermark bei 17,5 Prozent – landesweit bei 18,4 Prozent. Das bedeutet, dass Frauen in der Südoststeiermark 64 Tage quasi "gratis"arbeiten. In der Steiermark sind es 68 Tage. Bereits am 29. Oktober haben die Männer in der Südoststeiermark jenes...

Der Equal Pay Day markiert den Zeitpunkt, ab dem Frauen "gratis" arbeiten. | Foto: KK
1

Equal Pay Day Murtal/Murau
Frauen verdienen um 22,7 Prozent weniger

Der "Equal Pay Day" kennzeichnet den Tag, ab dem die Frauen in Österreich "gratis" arbeiten. Denn im Durchschnitt verdienen sie rund 18 Prozent weniger als Männer.  MURTAL. Frauen verdienen im Schnitt in Österreich noch immer 18,5 Prozent weniger als Männer. Umgerechnet arbeiten sie somit ab dem 25. Oktober bis zum Ende des Jahres „gratis“. Im Murtal ist die Einkommensschere noch größer. Im Jahr 2021 haben männliche Kollegen über 22 Prozent mehr verdient.  Gleiches Einkommen gefordert Der Equal...

Durchschnittlich verdient man im Bezirk Deutschlandsberg mit am besten in der Steiermark.
2

Einkommen
In Deutschlandsberg verdient Mann und Frau überdurchschnittlich

Extreme Steigerung in den letzten 20 Jahren: Das durchschnittliche Einkommen im Bezirk Deutschlandsberg liegt über dem Durchschnitt. Trotzdem gibt es bei Frauen und Männern noch deutliche Unterschiede. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die neueste Einkommensstatistik beweist: Der durchschnittliche jährliche Bruttojahresbezug einer unselbständig tätigen Person ist im Bezirk Deutschlandsberg weiterhin hoch. 34.495 Euro brutto hat man als Unselbstständiger im Jahr 2019 durchschnittlich verdient, das...

Der Equal Pay Day 2021 fällt österreichweit auf den 21. Februar, und er zeigt, dass die Unterschied der Gehälter noch immer ein Geschlecht maßgeblich benachteiligen: 14,3 Prozent verdienen Frauen derzeit immer noch weniger als ihre männlichen Kollegen.
2

Equal Pay Day 2021
Männer verdienen 14,3 Prozent mehr als Frauen

Der Equal Pay Day 2021 fällt österreichweit auf den 21. Februar, und er zeigt, dass die Unterschied der Gehälter noch immer ein Geschlecht maßgeblich benachteiligen: 14,3 Prozent verdienen Frauen derzeit immer noch weniger als ihre männlichen Kollegen. ÖSTERREICH. Laut einer Studie des Beratungsunternehmens Mercer  liegen Frauen 5,6 Prozent unter dem Zielgehalt für Männer bei gleicher Arbeit. Gemäß der unbereinigten Analyse fallen die Zielgehältervon Frauen um 13,4 Prozent niedriger als bei...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Helfen anonym und vertraulich in allen Lebenslagen und Fragen: Esther Brossmann-Handler und Rosina Schmelzer-Ziringer von der Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld.
4

Weltfrauentag 2020
"Gleichstellung funktioniert nur gemeinsam"

Wo stehen wir bei der Gleichstellung im Bezirk und was braucht es noch? Die WOCHE wagte gemeinsam mit der Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld eine Analyse. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März, hat sich die WOCHE angeschaut, wie es um die Gleichstellung der Frau im Bezirk bestellt ist. "Generell muss man sagen, dass sich in puncto Gleichstellung in den vergangenen Jahren mit dem Gewaltschutzgesetz, aber auch durch neue Karenzmodelle viel getan hat....

Weist auf den Gender-Pay-Gap hin: Chr. Braunersreuther | Foto: Pachernegg

Personalzahlen und der Gender-Pay-Gap

In der vergangenen WOCHE-Ausgabe wurde im Rahmen der Story zum aktuellen Personalbericht der Stadt Graz unter anderem erwähnt, dass deutlich mehr Frauen als Männer im Rathaus beschäftigt sind. KPÖ-Gemeinderätin Christine Braunersreuther möchte in diesem Zusammenhang auf den Gender-Pay-Gap hinweisen: "Es sind zwar mehr Frauen beschäftigt, der Anteil nimmt jedoch mit der Höhe der Gehaltseinstufung ab. Teilweise ist der Gender-Pay-Gap mehr als doppelt so hoch wie im Österreich-Durchschnitt."

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.