Einkommen

Beiträge zum Thema Einkommen

Die steirische Einkommensstatistik weist eine positive Entwicklung in weiten Teilen des Landes aus. | Foto: Markus Kammermann/Unsplash
3

Positive Einkommensentwicklung
Mehr Geld in den steirischen Geldbörseln

Die Kaufkraft ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Das zeigt der Blick auf die steirische Einkommensstatistik. Den Steirerinnen und Steirern bleibt trotz steigender Lebenshaltungskosten durchschnittlich mehr Geld - die regionalen und geschlechterbezogenen Unterschiede sind jedoch weiterhin deutlich sichtbar. STEIERMARK. Das Einkommen von unselbstständig beschäftigten Steirerinnen und Steirern ist stärker gestiegen als die Preise. Das zeigen aktuelle Daten der Reihe "Steirische...

Maria Niederl und Gabriele Budiman mit einem der Einkaufswagerln, die beim Hofer in Freßnitz in Kindberg sowie im Eurospar Spruzina in Hadersdorf darauf warten, befüllt zu werden.
5

Sammelaktion
Vinzimarkt St. Barbara bittet um Lebensmittelspenden

Von 25. November bis 7. Dezember sammelt die Vinzenzgemeinschaft St. Barbara beim Hofer in Freßnitz und Kindberg sowie beim Eurospar Spruzina in Hadersdorf haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel. Diese werden dringend gebraucht, um rund 275 bedürftige Familien aus dem ganzen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag versorgen zu können.  ST. BARBARA. Nudeln, Reis, Zucker, Konserven oder Klopapier, Waschmittel, Shampoos, Zahnbürsten: das alles ist für viele von uns selbstverständlich, es immer ausreichend zu...

Trotz eigenen Einkommens schützt das Gesetz Lehrlinge bei hohen Transaktionen, die den Lebensunterhalt gefährden. | Foto: Pixabay/flyerwerk
3

Lehrlinge
Welche Verträge dürfen unter 18 Jahren abgeschlossen werden?

Lehrlinge oder Schülerinnen und Schüler dürfen bis zur Volljährigkeit nur Verträge abschließen, die den Lebensunterhalt nicht gefährden. STEIERMARK. Wer kennt das nicht? Das erste selbstverdiente Geld ist am Konto eingelangt, endlich kann das gekauft werden, was man schon immer wollte. Aber ganz so einfach ist das nicht – vor allem wenn man als Lehrling oder Schülerin beziehungsweise Schüler noch nicht 18 Jahre alt ist. Denn über das ihnen zur Verfügung gestellte Geld (Verdienst oder...

Im Vinzimarkt Deutschlandsberg können Menschen mit einem niedrigeren Einkommen günstig einkaufen. | Foto: Katrin Löschnig

Höhere Einkommensgrenzen im Vinzimarkt Deutschlandsberg

Als Reaktion auf steigende Armut werden die Einkommensgrenzen in Vinzimärkten, wie in Deutschlandsberg, angehoben. DEUTSCHLANDSBERG. Die finanziellen Herausforderungen nehmen, nicht zuletzt aufgrund der Corona-Krise, für viele Menschen zu. Im Deutschlandsberger Vinzimarkt, wo man Waren um maximal 30 Prozent des Normalpreises kaufen kann, habe man in der Pandemie oft beobachtet, dass mehr Menschen ins Geschäft gekommen sind. Als Reaktion auf die steigende Armut heben die zehn österreichischen...

Heuer fällt der Equal Pay Day auf den 20. Oktober. Ab da arbeiten Frauen "gratis". | Foto: Panthermedia
Aktion 3

Equal Pay Day 2021
Frauen arbeiten ab jetzt noch 73 Tage unbezahlt

Ab dem 20. Oktober arbeiten Frauen heuer "gratis". Aus Anlass des Equal Pay Day wurden steiermarkweit politische Aktionen gesetzt. Der Equal Pay Day, heuer am 20. Oktober,  kennzeichnet Jahr für Jahr jenen Tag, ab dem Männer im Schnitt bereits jenes Gehalt verdient haben, für das Frauen noch bis Jahresende arbeiten müssen. In vielen Sparten verdienen Frauen nämlich für gleichwertige Arbeit noch immer weniger als ihre männliche Kollegen. Einkommensschere nach wie vor großAktuell liegt die...

Größter Arbeitgeber in der Deutschlandsberger Industrie: Magna Powertrain in Lannach | Foto: Magna
2

WOCHE-Regionalitätspreis: Der Industriebezirk Deutschlandsberg

Anlässlich des WOCHE-Regionalitätspreises: Wie hat sich die Unternehmenslandschaft im Bezirk Deutschlandsberg im letzten Jahr verändert?  BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die Anzahl der Betriebe ist mit 5.000 annähernd gleich geblieben, die Neugründungen wurden jedoch weniger: 256 neue Unternehmen wurden 2020 gegründet, fast 30 weniger als ein Jahr davor. Unverändert weist Deutschlandsberg den steiermarkweit höchsten Anteil an Beschäftigten in Industrie und Gewerbe auf: Jede/r Zweite arbeitet in diesem...

Das Handwerk – ob nun traditionell oder ganz modern – prägt den südoststeirischen Raum wesentlich.  | Foto: Agropac/Vulkanland

WOCHE-Regionalitätspreis 2021
Kleine Strukturen machen südoststeirische Stärke aus

WOCHE krönt wieder den Regionalitätspreissieger und hat Blick auf Stärken der Region geworfen.  SÜDOSTSTEIERMARK. Auch heuer wird es wieder einen WOCHE-Regionalitätspreissieger geben.  Wir suchen gemeinsam mit unseren Partnern – das sind Raiffeisen Steiermark, die Lebenshilfe Steiermark, die SFG und das Land Steiermark – wieder in allen steirischen Regionen das jeweils beliebteste Unternehmen. Die Nominierungsphase läuft ja noch bis 29. August. Doch wie ist der Bezirk Südoststeiermark...

Die Marktgemeinde Gratwein-Straßengel unterstützt die Schulstartaktion der Volkshilfe: Christoph Stangl und Bürgermeister Harald Mulle (r.) | Foto: KK

Gratwein-Straßengel
Volkshilfe bekommt zusätzliche Unterstützung

Mit gleich zwei Aktionen will die Volkshilfe Graz-Umgebung einkommensschwachen Familien Unterstützung bieten. Zusätzlich greift die Marktgemeinde Gratwein-Straßengel unter die Arme. Homeschooling, Kurzarbeit, Jobverlust und Co.: Die Corona-Pandemie hat vielerorts Familien, Alleinerziehenden oder älteren Menschen mit wenig(er) Einkommen zusätzliche Kraft gekostet. Das hat auch die Volkshilfe gespürt. Vor allem 2020. "2021 hat sich die Situation ein wenig verbessert, aber genaue Zahlen liegen uns...

Dank Industriegebiet liegen die Lannacher Gemeindefinanzen weit über allen anderen im Bezirk – und immer wieder im überregionalen Spitzenfeld. | Foto: Internorm Marketing

Rankings
Nur ein Geldbörserl im Bezirk Deutschlandsberg sticht immer wieder heraus

Warum die meisten Gemeindekassen im Bezirk Deutschlandsberg, vor allem jener aus Lannach, hinterherhinken. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Zahlen sind angeblich nur Schall und Rauch – und doch haben sie eine Aussagekraft. Wenn man von diversen Ranking hört und liest, schneidet der Bezirk oft sehr gut ab (auf jeden Fall besser, als sein Ruf vor Ort manchmal ist). Das österreichweite Zukunftsranking der Bezirke (das heuer aufgrund von Covid-19 ausgesetzt ist) stellt Deutschlandsberg jährlich eines der...

Durchschnittlich verdient man im Bezirk Deutschlandsberg mit am besten in der Steiermark.
2

Einkommen
In Deutschlandsberg verdient Mann und Frau überdurchschnittlich

Extreme Steigerung in den letzten 20 Jahren: Das durchschnittliche Einkommen im Bezirk Deutschlandsberg liegt über dem Durchschnitt. Trotzdem gibt es bei Frauen und Männern noch deutliche Unterschiede. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die neueste Einkommensstatistik beweist: Der durchschnittliche jährliche Bruttojahresbezug einer unselbständig tätigen Person ist im Bezirk Deutschlandsberg weiterhin hoch. 34.495 Euro brutto hat man als Unselbstständiger im Jahr 2019 durchschnittlich verdient, das...

Grazer Kellner machen auf ihre Situation aufmerksam. | Foto: Jorj Konstantinov

Durch Corona fehlt das Trinkgeld
Kellner gehen auf die Straße

Den Kellnern fehlt das Geld. Mit Schildern und Geldkörben machen sie auf der Erzherzog-Johann-Brücke auf Probleme aufmerksam. Grazer Kellner machen auf ihre Situation aufmerksam: "Hilfe statt Versprechungen", "Bin Kellnerin, brauche Trinkgeld zum Leben" und "Wer vertritt die Kellner?" ist auf ihren Schildern zu lesen. In der Kurzarbeit fehlt das Trinkgeld "Wir leben vom Trinkgeld. Das macht grob die Hälfte unseres Einkommens aus", weist Erni Erntl auf die Situation hin. Wäre nicht zu, würde Sie...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Arbeit in Bezirk Liezen wird im Vergleich zu den anderen steirischen Bezirken sehr schlecht entlohnt. Wir stehen hier auf dem letzten Platz. | Foto: Pexels/Zhao

Bezirk Liezen: letzter Platz in der steirischen Einkommens-Statistik

Im Bezirk Liezen gibt es steiermarkweit gesehen nur wenig zu verdienen – nämlich 30.931 Euro im Durchschnitt. Laut Lohnsteuerstatistik lag der durchschnittliche jährliche Brutto-Jahresbezug 2019 bei unselbstständiger Tätigkeit in der Steiermark bei 33.664 Euro. Das ist ein Plus von 3,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Vor allem der Verdienst der Frauen stieg in diesem Zeitraum. Durchschnittlich verdiente eine Frau ohne Berücksichtigung von Voll- und Teilzeit in diesem Jahr 25.565 Euro brutto und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
3

Einkommensbericht
Wohnort Graz-Umgebung vorne - Arbeitsort Energieversorger Leibnitz und Graz TOP

Die Landesstatistik Steiermark hat in der Publikationsreihe "Steirische Statistiken" den Regionale Einkommensstatistiken unselbständig Beschäftigter 2019 veröffentlicht. Diese gibt auf über 100 Seiten Aufkunft über das Einkommen der Steirerinnen und Steirer nach Bezirk, Wirtschaftsklassen und Geschlecht sowie die Entwicklung der letzten Jahre und Jahrezehnte. Regionale Einkommensstatistiken werden anhand der Daten am Wohnort (Lohnsteuer-statistik) und der Daten am Arbeitsort (Hauptverband der...

GR Walter Weiss, KPÖ Klubobfrau Claudia Klimt-Weithaler und Lisa-Marie Wallner, zweite Kandidatin bei der Gemeinderatswahl (Foto Anfang März 2020). | Foto: Veronik

KPÖ in Deutschlandsberg
16 Mal konkrete Hilfe aus dem Sozialfonds

KPÖ-Tag der offenen Konten in Deutschlandsberg mit LAbg. Claudia Klimt-Weithaler und GR Walter Weiss. DEUTSCHLANDSBERG. Seit 1998 gilt bei der KPÖ, dass ein Großteil der Polit-Bezüge für Menschen in Notlagen verwendet wird. Am Jahresende werden stets die Zahlen dazu offengelegt. Seit 2017 gibt es dieses Angebot auch in Deutschlandsberg. 2020 konnten 16 Personen mit diesem Geld unterstützt werden. Der Deutschlandsberger KPÖ-Gemeinderat Walter Weiss und Claudia Klimt-Weithaler, Klubobfrau der KPÖ...

Vermögen ist in Österreich sehr ungleich verteilt. Während viele nur kleine Ersparnisse besitzen, haben einige wenige sehr viel.  | Foto: MEV

Land der Ungleichheit
Oberstes Prozent besitzt 39 Prozent des Gesamtvermögens

Nach Angaben einer durch die Oesterreichische Nationalbank im Auftrag gegebene Studie besitzt das reichste Prozent rund 23 Prozent des gesamten Vermögens. Die Arbeiterkammer (AK) hat die Vermögensaufteilung in Österreich zum dritten Mal neu erforschen lassen und dabei herausgefunden, dass Vermögen in Wirklichkeit ungleicher verteilt ist als bisher bekannt. Das reichste Prozent komme demnach auf 39 Prozent des Gesamtvermögens. ÖSTERREICH. Bereits die reichsten fünf Prozent teilen sich den...

  • Adrian Langer
Kampfansage in Buchform: Gewerkschafterin und Autorin Veronika Bohrn Mena sieht in der Corona-Krise einen "gewaltigen gesellschaftlichen Rückschritt für Frauen." | Foto: Michael Mazohl

Ein wütendes Buch über und für die "Corona-Frauen"

Im Jänner 2020 begann die Arbeitsmarktexpertin und Kolumnistin Veronika Bohrn Mena mit der Recherche zu ihrem nun erschienenen Buch "Leistungsklasse – Wie Frauen uns unerkannt und unbedankt durch alle Krisen tragen". Auf Einladung des Bildungsnetzwerk Steiermark wurde das Buch kürzlich auf virtuellem Weg präsentiert. Die Grundlage dieser Streitschrift für eine gerechtere Arbeitswelt für Frauen – prekäre Arbeitsverhältnisse, Ungleichgewicht in der Entlohnung – waren zu diesem Zeitpunkt längst...

Stehen für mehr Gerechtigkeit am Jobmarkt ein. Manuela Leitgeb und die ÖGB-Frauen in der Südoststeiermark.  | Foto: ÖGB

Equal Pay Day
ÖGB fordert mehr Lohngerechtigkeit für Leistungsträgerinnen

ÖGB-Frauen möchten erreichen, dass sich die Lohnschere zwischen Frauen und Männern schließt.  REGION. "Business and Professional Women" haben den Aktionstag "Equal Pay Day" nach Europa gebracht und berechnen seit dem Jahr 2009 den "Equal Pay Day" auch für Österreich. Im Fokus der Rechnung steht die Einkommensschere zwischen Frauen und Männern. Aktuell liegt die Einkommensdifferenz in der Steiermark bei 20,7 Prozent. Umgerechnet sind das also 76 Arbeitstage, an denen Frauen quasi kostenlos...

Kenner der Kulturszene: Andreas Braunendal | Foto: Lukas Braunendal
2

K3-Vereinsobmann Andreas Braunendal: "Die Kultur-Lage ist prekär"

Andreas Braunendal ist Obmann des Vereins K3 und verrät der WOCHE, wie es derzeit um die Kulturszene bestellt ist. "Es ist alles eingebrochen, und die Lage ist prekär." Andreas Braunendal zeichnet ein düsteres Bild der Kulturszene im Bezirk. Corona hat alles in die Knie gezwungen, alle Events wurden abgesagt. Nun startet der Obmann des Kulturvereines K3 aus Gratwein-Straßengel, der auch hinter den Straßengler Herbstklängen steckt, einen Anlauf und veranstaltet ein Konzert des...

Die wirtschaftliche Situation der Jungen ist vergleichsweise schwach. | Foto: pixabay

Einkommen im Vergleich
Jüngere sind ärmer geworden als Ältere

Seit der Finanzkrise 2008 fallen Junge gegenüber Älteren beim Einkommen auch in Österreich deutlich zurück. ÖSTERREICH. In zwei Drittel der europäischen Länder ist die relative wirtschaftliche Position der Menschen zwischen 20 und 39 Jahren im Vergleich zu allen Erwachsenen schwächer geworden. Die Österreichische Akademie der Wissenschaften bestätigte diese Entwicklung im "European Demographic Data Sheet" auch für Österreich.  Bei der Untersuchung wurde das sogenannte altersspezifische...

  • Adrian Langer
Sieht Kriterien problematisch: GR Manuela Wutte (Grüne) | Foto: Pachernegg

Dringender Handlungsbedarf: Die Grazer Grünen orten Probleme beim Gemeindebau

Kritik kommt von den Grünen auf die Gemeindebau-Story. Kriterien sollten demnach geändert werden. Der "Run" auf die Gemeindewohnungen nimmt zu. Das zeigte der WOCHE-Artikel in der letzten Ausgabe. In diesem betonte Wohnungsstadtrat und Vizebürgermeister Mario Eustacchio, dass es, trotz steigender Nachfrage, keine Wartezeit gebe. Die Grünen orten aufgrund der geänderten Kriterien dringenden Handlungsbedarf. Voraussetzungen ändern "Seit 2017 können nur Menschen, die seit fünf Jahren einen...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Neubau-Gemeindewohnungen: In der Faunastraße wurde 2019 der erste stadteigene Wohnbau nach 50 Jahren eröffnet. | Foto: Stadt Graz/Fischer
3

Gemeindewohnungen werden gestürmt: Stadt Graz als Vermieter immer beliebter

Zwei Drittel aller 2019er-Anträge auf Gemeindewohnungen wurden heuer bereits bis Ende Mai gestellt. Österreich langsam wieder hochfahren – so lautet derzeit die Devise. Die Wirtschaft arbeitet – so gut es geht – daran, wieder zu alter Stärke zu finden, was aber wohl noch längere Zeit nicht der Fall sein wird. Kurzarbeit und die hohen Arbeitslosenzahlen zeichnen ein düsteres Bild. Die mangelnde Wirtschaftsleistung und die fehlenden Arbeitsplätze wirken sich nun auch auf den Wohnungsmarkt aus....

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Umfrage
Rund die Hälfte der Haushalte hat weniger Einkommen

Wie erwartet führt die Coronakrise in ganz Österreich zu Einkommensverlusten. Besonders hart trifft es die Tourismus-Bundesländer Tirol und Salzburg, wie eine Umfrage im Auftrag von Durchblicker.at zeigt. Zwei Drittel der Selbstständigen klagen über Einkommensverluste. ÖSTERREICH. Demnach haben österreichweit 43 Prozent der Haushalte weniger Einkommen, in den beiden Bundesländern Salzburg und Tirol trifft es etwa die Hälfte, in Wien nur etwas mehr als ein Drittel, wie die APA berichtet. Für...

  • Adrian Langer
Symbolfoto | Foto: pixabay
6

Bundesländer-Ranking
Wo die Österreicher am reichsten sind

Das regionale Wirtschaftswachstum war Thema einer aktuellen Präsentation der Statistik Austria, die Ergebnisse durchwegs erfreulich: Alle Bundesländer verzeichnen ein positives Wachstum. Zwei sind absolut spitze. Und die reichsten Österreicher sind erneut die Vorarlberger. ÖSTERREICH. Das südlichste Bundesland ist 2018 Wirtschafts-Sieger: Kärnten verzeichnete 2018 das meiste Wachstum. "Mit plus 3,8 Prozent liegt Kärnten ganz vorne", so Konrad Pesendorfer, Generaldirektor der Statistik Austria....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: RMA
2 16

Jeder Zweite verdient zu wenig
300.000 Österreicher können von Arbeit nicht leben

Österreich - oder sollte man besser sagen: 'Öster-arm'? Denn laut einer aktuellen AK-Studie können im reichen Land Österreich schon 300.000 Menschen von ihrer Arbeit nicht leben. Beinahe die Hälfte (!) aller Beschäftigten kommen nur ganz knapp finanziell mit ihrem Lohn um die Runden. Grund dafür sind zu geringe Löhne,  aber auch zunehmend atypische Dienstverträge. "Die Hälfte aller Beschäftigten hat Probleme vom Lohn zu leben, sieben Prozent, das sind immerhin 300.000 Arbeitnehmer, kommen mit...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.