Gehalt

Beiträge zum Thema Gehalt

Rider von Lieferando, aber auch von Foodora, gingen in Wien und anderen Städten in Österreich am Mittwoch auf die Straße. | Foto: Vida
13

Wien, Graz & Co.
Lieferdienste wehren sich gegen Streik ihrer Fahrradboten

Während die Fahrradboten von Lieferando und Foodora wegen stockender Lohnverhandlungen ihre Arbeit in Wien & Co. niederlegen, wehren sich deren Arbeitgeber. Die Forderungen seien unerfüllbar, so der Tenor. WIEN. Es sind Bilder, die nicht zum ersten Mal von den Straßen der Bundeshauptstadt zu sehen sind. Fahrradkuriere in Orange und in Pink liefern für konkurrierende Unternehmen für gewöhnlich Essen aus, an solchen Tagen sind sie jedoch vereint. Die Rede ist vom Arbeitskampf der Boten von...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Gemeinde Semriach hat rund 3.200 Einwohnerinnen und Einwohner. Demnach wäre auch hier in Sachen Entlohnung des "höchsten Amts in der Gemeinde" noch Luft nach oben. | Foto: MeinBezirk.at
Aktion 10

Gemeindeforum-Forderung
Bürgermeister kleiner Gemeinden sollen mehr verdienen

Sie leisten Tag für Tag wertvolle Arbeit für ihre Bürgerinnen und Bürger: Die 286 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der steirischen Gemeinden und Städte. Doch was diese wirklich verdienen (würden), ist nicht unbedingt das, was auch auch auf dem Gehaltszettel steht. Das findet zumindest das Gemeindeforum Steiermark, das sich für eine Anhebung Gehälter von Ortschefs kleiner Gemeinden stark macht. STEIERMARK. Heuer läuft die Steiermark in Sachen Wahlen – mit gleich vier an der Zahl –...

Bezüge 2024
Gehälter von Bürgermeistern und Gemeindevorständen in der Steiermark

Die Bezüge der Bürgermeister und anderen Gemeindevorstände richten sich in der Steiermark direkt nach dem aktuellen Bezug von Abgeordneten im Nationalrat. Dieser beträgt aktuell für das Jahr 2024 € 10.351 pro Monat oder 144.914,00 Euro Brutto jährlich (14x) und liegt 4,85% über dem dem Bezug des Vorjahrs 2023. Laut Berechnung der Anpassungsfaktoren durch den Rechnungshof aufgrund der Inflation wären die Politikerbezüge in Österreich ab 01.01.2024 automatisch um 9,71% gestiegen – im Nationalrat...

In der Steiermark bekommen Landes- und Gemeindebedienstete sowie KAGes Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr Gehalt. | Foto: Pixabay
2

9,15 Prozent
Mehr Gehalt für Landes-, Gemeindebedienstete und KAGes

Jetzt ist es fix: In der Steiermark bekommen Landes- und Gemeindebedienstete sowie KAGes Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 9,15 Prozent mehr Gehalt. Der Personallandesrat einigt sich mit der Personalvertretung auf die Übernahme des Bundes-Gehaltsabschlusses. STEIERMARK. Nachdem die Verhandlungen im Bund abgeschlossen wurden (mehr dazu), hat sich Personallandesrat Werner Amon in mehreren Verhandlungsrunden mit den Vertreterinnen und Vertretern der Landespersonalvertretung sowie des...

LAbg. Bernadette Kerschler fordert, dass Frauen für ihre Leistungen endlich entsprechend entlohnt werden. | Foto: SPÖ
3

Lohnschere
Südweststeirerinnen verdienen 19 Prozent weniger als Männer

Statistisch gesehen arbeiten Frauen in der Südweststeiermark seit 23. Oktober „gratis“. Das bedeutet, Frauen verdienen im Bezirk Deutschlandsberg Durchschnitt 19,1 Prozent bzw. 10.266 Euro und im Bezirk Leibnitz 19 Prozent bzw. 9.827 Euro pro Jahr weniger als Männer. SÜDWESTSTEIERMARK. Die Lohnschwere zwischen Frauen und Männern klafft seit Jahrzehnten auseinander. Statistisch gesehen arbeiten Frauen in der Südweststeiermark seit 23. Oktober „gratis“. Das bedeutet, Frauen verdienen im Bezirk...

Die Nulllohnrunde wurde von der Regierung nicht durchgeführt. Das hat positive Auswirkungen auf die Gehälter aller Politikerinnen und Politiker. | Foto: unsplash/Markus Spiske
Aktion 4

Graz-Umgebung
Gehaltsanpassung ab Jänner: Was verdienen die Politiker?

Von den Landeshauptleuten und der Mittelschicht – aber was verdienen eigentlich unsere Kommunalpolitikerinnen und -politiker? Und was sagt der Gemeindebund zu diesen Gehältern? MeinBezirk.at hat nachgefragt, und nachgerechnet. GRAZ-UMGEBUNG. Im Interview mit Profil sprach Landeshauptmann Christopher Drexler – bereits im Oktober – neben den Korruptionsvorwürfen gegen die ÖVP auch über die EU-Sanktionen gegen Russland. Dabei ging es im weiteren Gesprächsverlauf um die Teuerungswelle, die in...

Anzeige
KOBER | Lohnverrechnungsbüro & Buchhaltungsbüro
www.buchhaltung-kober.at | Foto: KOBER | Buchhaltungsbüro & Lohnverrechnungsbüro - Kober Marguérite

Was macht ein gutes Personalverrechnungsbüro aus?
KOBER | Lohnverrechnungsbüro - Experten helfen Betrieben, sich auf deren Kernkompetenzen zu fokussieren!

Fachkompetenz als Erfolgsfaktor Viele Unternehmen jedweder Größe und Branche setzen heutzutage auf die Kompetenz und Verlässlichkeit eines Personalverrechnungsbüros, um sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter genau die Bezahlung erhalten, die ihnen zusteht. Aber vor allem auch, um im Vorhinein teure arbeitsrechtliche Fehler zu vermeiden. Durch die hohe Fachkompetenz eines Personalverrechnungsbüros können Sie zeitnah Abrechnungs-Optimierungspotenziale in ihrem Unternehmen ermitteln und sofort...

Auch für die Beamtinnen und Beamten der Stadt Graz wird die sozial gestaffelte Gehalts- und Pensionserhöhung umgesetzt.  | Foto: pixabay
2

Öffentlicher Dienst
Stadt Graz übernimmt Bundesabschluss für Gehälter

Nachdem am Mittwoch die Gehaltsverhandlungen des Öffentlichen Dienstes auf Bundesebene abgeschlossen werden konnten, wird nun auch von der Stadt Graz bekannt gegeben, den Abschluss übernehmen zu wollen.  GRAZ. Am Mittwoch konnten auf Bundesebene die Gehaltsverhandlungen für Beschäftigte im Öffentlichen Dienst abgeschlossen werden. Konkret einigte man sich darauf, dass mit 1. Jänner niedrige Einkommen um 9,41 Prozent angehoben werden sollen. Für höhere Einkommen wurde ein Anstieg um 7,15 Prozent...

  • Stmk
  • Graz
  • Kristina Sint
Beim Girl's Day bei der Firma Test Fuchs in Groß Siegharts: Katharina Kronsteiner, Michaela Roither, Nina Stift, Christiane Teschl-Hofmeister, Sandra Kern und Markus Nagl (v.l.) | Foto: Daniel Schmidt
24

Girl's Day 2022
"Girl Power" für Niederösterreichs Unternehmen gesucht

Am 28. April 2022 findet offiziell der Girl's Day 2022 statt, der die Attraktivität technischer Berufe jungen Frauen näherbringen möchte. Am heutigen Mittwoch, 27. April lud Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister zu einer Pressekonferenz zur Firma Test-Fuchs nach Groß Siegharts ein, um für mehr weibliche Facharbeiter zu werben. NÖ. Zu Beginn hieß Chief Operating Officer Markus Nagl von Test-Fuchs die Gäste willkommen, besonders die Schülerinnen der Mittelschule Drosendorf, die das Unternehmen...

Wem bleibt mehr Geld im Börserl? Dem Uni-Absolventen oder doch dem Lehrling?
  | Foto: Panthermedia

Karriere-Tag Lehre 2022
Lehre oder Studium: Wer steigt besser aus?

Geld schon mit 16, oder doch erst nach dem Studium? Bis wann holen Studenten das Gehaltsdefizit auf? Der Versuch einer Antwort. Sehr viele obersteirische Betriebe suchen dringend nach Lehrlingen. Der Grund für den Rückgang ist laut einer Expertise der Wirtschaftskammer ein eklatanter Bewerbermangel. In allen Bundesländern - bis auf Wien - gibt es einen rechnerischen Lehrstellenüberhang. Viele Eltern oder Lehrer würden erwarten, dass die Betriebe in Corona-Zeiten weniger Lehrstellen anbieten....

 Viele Berufsbranchen zahlen unterschiedliche Gehälter. Das beginnt bei den Lehrligen und setzt sich im weiteren Berufsleben fort. | Foto: Panthermedia

Karriere-Tag Lehre 2022
Gehalts-Check: Wie viel verdient man als...?

Gehälter miteinander zu vergleichen ist schwerer als gedacht. Es gibt viele Parameter zu beachten. Wir haben für euch die Gehälter beliebter Lehrberufe untersucht und einmal genau geschaut, wie viel man in der Lehre und als Berufseinsteiger nach der Lehre verdienen kann. Übrigens ist dies gar nicht so einfach, denn jede Firma zahlt anders: Je nachdem also, ob dein Betrieb kollektivvertraglich gebunden ist, in welcher Region Österreichs du arbeitest und in welcher Branche du beschäftigt bist,...

Gerade junge Menschen in schwierigen Situationen brauchen Hilfe von Sozialarbeiter:innen. Die Stadt Graz gibt sich aktuell aber nicht als attraktiver Arbeitgeber. | Foto: pixabay.com
2

Zu geringes Einkommen
Streit um Einstiegsgehälter in der Grazer Sozialarbeit

Seit über fünf Monaten wartet man in der Stadt Graz auf ein besseres Gehaltssystem für Sozialarbeiter:innen. Jetzt drohen erste Personalengpässe. Graz. Es sind weit über 100 Menschen, die in der Stadt Graz als Sozialarbeiter:innen angestellt sind. Die Bandbreite reicht dabei von der Kinder- und Jugendhilfe bis hin zur Familien- und Erwachsenensozialarbeit. Alle diese Mitarbeiter:innen brauchen nicht nur höchste Fachkompetenz und eine fundierte Ausbildung in ihren Bereichen, sie müssen darüber...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Tageseltern bilden eine wichtige Säule in der Kinderbetreuung – doch der Beruf wird aufgrund der finanziellen Unsicherheit zunehmend unattraktiv. | Foto: TEZ
Aktion 2

Neos-Initiative
Mehr finanzielle Sicherheit für steirische Tageseltern verlangt

Neben der Elementarpädagogik bildet auch eine andere Berufsgruppe eine wichtige Säule, wenn es um die außerfamiliäre Betreuung und Bildung von Kleinkindern geht: die Tageseltern. Sie haben in den Hochzeiten der Pandemie mit großen finanziellen Einbußen zu rechnen, denn fehlen die Kinder, fehlt auch das Einkommen. Es gibt zwar eine Überbrückungshilfe, doch diese muss Jahr für Jahr aufs Neue beschlossen werden. Die Neos wollen eine fixe gesetzliche Verankerung dieser Unterstützung....

Plakataktion der SPÖ Frauen in Deutschlandsberg zum Equal Pay Day | Foto: Barbara Spiz
3

Equal Pay Day 2021
SPÖ Frauen für gerechte Lohnaufteilung

Der Equal Pay Day ist jener Tag, ab dem Frauen statistisch gesehen den Rest des Jahres gratis arbeiten – ist heuer in der Steiermark der 20. Oktober. Demnach verdienen Frauen in der Steiermark für die gleiche Arbeit im Schnitt um 19,8 Prozent weniger als Männer. Die Gehaltsschere klafft immer noch weit auseinander. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Im Bezirk Deutschlandsberg war der Equal Pay Day bereits am 14. Oktober. Der Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen ist noch eklatanter. Frauen...

Durchschnittlich verdient man im Bezirk Deutschlandsberg mit am besten in der Steiermark.
2

Einkommen
In Deutschlandsberg verdient Mann und Frau überdurchschnittlich

Extreme Steigerung in den letzten 20 Jahren: Das durchschnittliche Einkommen im Bezirk Deutschlandsberg liegt über dem Durchschnitt. Trotzdem gibt es bei Frauen und Männern noch deutliche Unterschiede. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die neueste Einkommensstatistik beweist: Der durchschnittliche jährliche Bruttojahresbezug einer unselbständig tätigen Person ist im Bezirk Deutschlandsberg weiterhin hoch. 34.495 Euro brutto hat man als Unselbstständiger im Jahr 2019 durchschnittlich verdient, das...

Wolfgang Moitzi, Max Lercher, Gerald Pirkopf und Gabi Kolar stellen Forderungen. | Foto: Verderber
1

Murau/Murtal
SPÖ fordert ein Arbeitsmarkt-Paket

Regionale Abgeordnete wollen eine "aktive Arbeitsmarktpolitik" im Kampf gegen die Krise. MURAU/MURTAL. Rund 3.800 Menschen in der Region sind derzeit arbeitslos, viele weitere in Kurzarbeit. Die Auswirkungen der Corona-Krise sind mittlerweile massiv. "Und hinter jeder Zahl steckt ein Schicksal", sagt die zweite Landtagspräsidentin Gabi Kolar. Die SPÖ ist diese Woche steiermarkweit ausgerückt, um eine aktive Arbeitsmarktpolitik einzufordern. Leistungsträger "Ich kann derzeit keinen Weg in...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Arbeit in Bezirk Liezen wird im Vergleich zu den anderen steirischen Bezirken sehr schlecht entlohnt. Wir stehen hier auf dem letzten Platz. | Foto: Pexels/Zhao

Bezirk Liezen: letzter Platz in der steirischen Einkommens-Statistik

Im Bezirk Liezen gibt es steiermarkweit gesehen nur wenig zu verdienen – nämlich 30.931 Euro im Durchschnitt. Laut Lohnsteuerstatistik lag der durchschnittliche jährliche Brutto-Jahresbezug 2019 bei unselbstständiger Tätigkeit in der Steiermark bei 33.664 Euro. Das ist ein Plus von 3,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Vor allem der Verdienst der Frauen stieg in diesem Zeitraum. Durchschnittlich verdiente eine Frau ohne Berücksichtigung von Voll- und Teilzeit in diesem Jahr 25.565 Euro brutto und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Der Equal Pay Day 2021 fällt österreichweit auf den 21. Februar, und er zeigt, dass die Unterschied der Gehälter noch immer ein Geschlecht maßgeblich benachteiligen: 14,3 Prozent verdienen Frauen derzeit immer noch weniger als ihre männlichen Kollegen.
2

Equal Pay Day 2021
Männer verdienen 14,3 Prozent mehr als Frauen

Der Equal Pay Day 2021 fällt österreichweit auf den 21. Februar, und er zeigt, dass die Unterschied der Gehälter noch immer ein Geschlecht maßgeblich benachteiligen: 14,3 Prozent verdienen Frauen derzeit immer noch weniger als ihre männlichen Kollegen. ÖSTERREICH. Laut einer Studie des Beratungsunternehmens Mercer  liegen Frauen 5,6 Prozent unter dem Zielgehalt für Männer bei gleicher Arbeit. Gemäß der unbereinigten Analyse fallen die Zielgehältervon Frauen um 13,4 Prozent niedriger als bei...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Einigung auf Gehaltserhöhung um 1,45 Prozent für Beamte. | Foto: grafikplusfoto/Fotolia

Gehaltsverhandlungen
Beamte bekommen 1,45 Prozent mehr Lohn

Laut Verhandlern soll damit die Inflation abgegolten werden. Über die Erhöhung können sich rund 226.000 Beschäftigte freuen. ÖSTERREICH. Der rasche Abschluss schon in der ersten Verhandlungsrunde ist vor allem der Corona-Krise geschuldet. Im Gegensatz zu den sonst üblichen großen Verhandlungsteams waren diesmal nur Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) und Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) für die Regierung sowie der Vorsitzende der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD), Norbert Schnedl und der...

  • Adrian Langer
Stehen für mehr Gerechtigkeit am Jobmarkt ein. Manuela Leitgeb und die ÖGB-Frauen in der Südoststeiermark.  | Foto: ÖGB

Equal Pay Day
ÖGB fordert mehr Lohngerechtigkeit für Leistungsträgerinnen

ÖGB-Frauen möchten erreichen, dass sich die Lohnschere zwischen Frauen und Männern schließt.  REGION. "Business and Professional Women" haben den Aktionstag "Equal Pay Day" nach Europa gebracht und berechnen seit dem Jahr 2009 den "Equal Pay Day" auch für Österreich. Im Fokus der Rechnung steht die Einkommensschere zwischen Frauen und Männern. Aktuell liegt die Einkommensdifferenz in der Steiermark bei 20,7 Prozent. Umgerechnet sind das also 76 Arbeitstage, an denen Frauen quasi kostenlos...

Bauen aufs Handwerk: Karl Puchleitner und Tochter Caroline Puchleitner-Tuma. | Foto: WOCHE

Wir beleben unser Land
Handwerk mit Tradition, das sich lohnt

Für Bauunternehmer Karl Puchleitner ist sein Beruf eine krisensichere Sache.  Im Zuge der Kampagne "Wir beleben unser Land" wird ein Blick hinter die Kulissen des heimischen Handwerks geworfen. Einer, der felsenfest hinter seinem Handwerk steht, ist Bauunternehmer Karl Puchleitner. Sein Familienbetrieb mit Sitz im südoststeirischen Mühldorf bietet umfassende Leistungen – vom Massivhaus bis zur Sanierung, vom Transportbeton bis zur Zimmerei. Den Grundstein für den Betrieb mit 130 Mitarbeitern,...

Wohnen wird immer teurer. | Foto: Pixabay
3

Kommentar
Wenn Wohnen das Gehalt "auffrisst"

Ein immer größerer Anteil des Einkommens geht – vor allem bei nicht geförderten Immobilien – fürs Wohnen drauf. Stiegen die Mietpreise zwischen 2008 und 2018 laut Eurostat um über 46 Prozent, blieben die Löhne auf weit niedrigerem Niveau. Bereits 15 Prozent der Bevölkerung kann sich laut WIFO keinen angemessenen Wohnraum leisten. Egal, ob über Maklergebühren, Mietensteuer oder Mietpreisdeckelung: Die Politik ist gefordert, entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen. Sonst rutschen in...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Norbert Hofer erhöhte die Gagen der Aufsichtsräte der ÖBB-Holding um 55 Prozent. | Foto: Christian Uchann
3 2

Vor dem Koalitionsende
Hofer erhöhte noch die Gagen der ÖBB-Aufsichtsräte

Vier Tage vor dem Aus der Türkis-Blauen Koalition ordnete Ex-Verkehrsminister Norbert Hofer eine Gagenerhöhung für ÖBB-Aufsichtsräte an. Rückwirkend ab 2018 beträgt das Gehalt nun 14.000 Euro statt vormals 9000 Euro pro Jahr. Die ÖBB begründet die Steigerung der Löhne mit der längst überfälligen Anpassung seit zehn Jahren. ÖSTERREICH. Zum einen komme man nur dem Wunsch der ÖBB nach, so ein Sprecher von Hofer. Andererseits wies er auf die große Verantwortung und Haftungen der Aufsichtsräte hin....

  • Adrian Langer
Norbert Schunko, Geschäftsführer der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp) | Foto: GPA-djp

Dreistündiger Warnstreik im Sozialbereich

35 Stunden sind genug - unter diesem Motto gehen heute auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialvereines Deutschlandsberg in den dreistündigen Warnstreik. DEUTSCHLANDSBERG. Manche Vertreter diverser Sozialeinrichtungen haben es bereits gestern gemacht, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialvereines Deutschlandberg machen heute vormittags in einem dreistündigen Warnstreik auf ihre Forderungen aufmerksam. Die WOCHE Deutschlandsberg hat dazu Norbert Schunko, Geschäftsführer der...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.