Gender Pay Gap

Beiträge zum Thema Gender Pay Gap

 Im Wintersemester 2023/24 waren von den 14.857 Studierenden aus Salzburg 55,2 Prozent Frauen. Auch in der Medizin wird die Frauenhandschrift immer stärker - das zeigen die Daten und Zahlen der Landesstatistik Salzburg. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
4

Weltfrauentag 2025
Was die Landesstatistik über Salzburgerinnen verrät

Spannende Einblicke in die Welt der Frauen in Salzburg enthüllt die Landesstatistik Salzburg anlässlich des Weltfrauentages. Diese zeigt Fortschritte und Herausforderungen, von steigender Bildung bis zum Gender-Pay-Gap. Im Beitrag erfährst du, wie die durchschnittliche Salzburgerin lebt, arbeitet und welche Hürden noch zu überwinden sind. SALZBURG. Zum Weltfrauentag 2024 hat die Landesstatistik Salzburg ein umfassendes Porträt der Frauen im Land erstellt. Diese Daten bieten einen tiefen...

Am 8. März wird der Weltfrauentag gefeiert. Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern wurde bisher noch nicht erreicht. | Foto: stock.adobe.com/at/Rawpixel.com
3

Offizieller Weltfrauentag
"Chancengleichheit ist noch nicht erreicht"

Anlässlich des Weltfrauentags richtet sich der Blick auf den aktuellen Stand der Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern. Dabei wird schnell klar, dass Frauen gegenüber Männern immer noch benachteiligt sind. KLAGENFURT. Am 8. März ist wieder Internationaler Weltfrauentag. Und während die Welt die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau "zelebriert" oder zumindest wieder einmal an dieses Ziel erinnert, sind die meisten Frauen bzw. Mütter damit beschäftigt, schier endlose To-do-Listen...

Auch wenn sich in den letzten hundert Jahren für österreichische Frauen vieles verbessert hat, sind Frau und Mann noch lange nicht gleich gestellt. | Foto: MecGreenie
8

Weltfrauentag
Burgenland und Gleichstellung: Fortschritt oder PR-Show?

Am 8. März findet jährlich der Weltfrauentag. Weltweit gehen Frauen auf die Straße, um für ihre Rechte, gegen Diskriminierung, Benachteiligung und Unterdrückung zu demonstrieren. Obwohl es im Hinblick auf Gleichberechtigung schon deutliche Fortschritte in den letzten hundert Jahren gab, gibt es nach wie vor Aufholbedarf, so auch im Burgenland. BURGENLAND. Passend zum Weltfrauentag startet das Land Burgenland die "Frauenstrategie 2030". Die Schwerpunkte der Strategie liegen im Gewaltschutz und...

Foto: Nadine von Parseval
3:07

Weltfrauentag in Salzburg
Wie steht es um die Gleichberechtigung?

Wer weiß, was am 8. März für ein internationaler Tag ist? Anlässlich des Weltfrauentags haben wir uns in Salzburg umgehört, was es mit dem 8. März auf sich hat und wie es um die Gleichberechtigung für Frauen in Salzburg steht.  SALZBURG. Weißt du, was am 8. März ist? Mit dieser Frage war das MeinBezirk-Team vergangene Woche in Salzburg unterwegs. Viele Befragte wussten nicht sofort, dass am 8. März der Weltfrauentag gefeiert wird. „Nicht auswendig“, antworteten zwei Schülerinnen. Auch eine...

Frauen arbeiten häufiger in schlechter bezahlten Branchen wie dem Dienstleistungssektor, während Männer mehr in technischen Berufen und Führungspositionen zu finden sind | Foto: Pixabay/geralt
3

Equal Pay Day
In Niederösterreich arbeiten Frauen 62 Tage unbezahlt

Am 31. Oktober ist Equal Pay Day in Niederösterreich. Dieser Tag macht auf die Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen aufmerksam. Frauen in Niederösterreich verdienen durchschnittlich 16,8 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen, trotz gleicher Arbeitszeiten in Vollzeit. NÖ. Am Equal Pay Day hat ein in Niederösterreich lebender Mann bereits so viel verdient, wie eine Frau im selben Jahr brutto am Ende des Jahres erhält. Markus Wieser (SPÖ), Präsident der Arbeiterkammer...

Der Equal Pay Day fällt 2024 auf den 1. November, nach diesem Tag arbeiten Frauen quasi gratis. | Foto: adobe.stock.com/Ezio Gutzemberg
1 3

Equal Pay Day am 1.11.
Männer verdienen 10.000 Euro mehr als Frauen

Ab dem 1. November arbeiten Frauen den Rest des Jahres gratis. Auf dieses Datum fällt heuer der Equal Pay Day. Somit werden Frauen nur für 305 der 365 Tage, die sie im Jahr arbeiten, bezahlt. Männer verdienen jährlich rund 59.258 Euro brutto, Frauen 49.438 Euro brutto. ÖSTERREICH. "Ganze 18,4 % verdienen Frauen in Österreich durchschnittlich weniger als Männer - das führt uns der Equal Pay Day am 1. November wieder einmal drastisch vor Augen. Die kommende Regierung muss alle Hebel in Bewegung...

  • Lara Hocek
Frauen im Bezirk Horn müssen durchschnittlich mit weniger Geld auskommen als Männer. | Foto: Urtz
Aktion 3

Bezirk Horn
Frauen verdienen pro Jahr 14.364 Euro weniger als Männer

Frauen im Bezirk Horn kommen durchschnittlich auf 14.364 Euro weniger Verdienst als ihr männliches Pendant. Der Gender Pay Gap scheint also auch im Bezirk Horn durch.  BEZIRK HORN. Österreich ist im Jahr 2024 immer noch eines jener EU-Länder, die die größten Lohnunterschiede zwischen Mann und Frau aufweisen. 2022 lag der Gender Pay Gap, also der Unterschied in Lohn und Gehalt von Männern und Frauen, bei 18,4 Prozent - und somit weit über EU-Durchschnitt mit 12,7 Prozent. Für den Bezirk Horn...

  • Horn
  • Jana Urtz
Jasmin Guschlbauer spricht mit uns über Vorurteile gegenüber Frauen in Männerdominierten Beruf und darüber, dass Frauen zeigen, dass sie es genauso drauf haben.  | Foto: Victoria Edlinger
Aktion 4

Frauen in männerdominierten Berufen
Vorurteile belasten im Job

Manche Berufe sind männerdominiert, andere frauendominiert. Und so tun sich Frauen in "Männerberufen". BEZIRK. "Während der Pandemie war mir klar, ich brauche eine berufliche Veränderung. Ich hatte Kontakt zu einem Versicherungsvertreter, der mir von seinem Job erzählte. Anfangs war ich wegen der Männerdominanz in dieser Branche skeptisch", erzählt Jasmin Guschlbauer aus Tulln, sie hat heuer als Kundenbetreuerin bei der Generali begonnen. "Ich habe meine Bedenken über Bord geworfen und den...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Kinderbetreuung wird meistens immer noch von Frauen übernommen – die oft nur Teilzeit arbeiten können, wenn Betreuungsplätze fehlen. | Foto: Michl (Symbolfoto/Archiv)
Aktion 2

Equal Pay Day
Deutschlandsbergerinnen arbeiten seit einer Woche "gratis"

19 Prozent weniger: So groß ist der Einkommensunterschied zwischen Männern und Frauen im Bezirk Deutschlandsberg. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Am 31. Oktober ist heuer der "Equal Pay Day" in Österreich – an diesem Tag haben Männer (statistisch gesehen) bereits jenes Einkommen erreicht, wofür Frauen noch bis Jahresende arbeiten müssen. Eine Ungleichheit, die im Bezirk Deutschlandsberg sogar noch größer ist: Bei uns arbeiten Frauen schon seit dem 23. Oktober "gratis". 10.000 Euro wenigerAnders...

Der Gender Pay Gap ist in Österreich weit über den EU-Schnitt. Doch was genau ist der Gender Pay Gap, warum ist er so hoch und welche Maßnahmen steuern dagegen?  | Foto: unsplash/Jason Goodman (Symbolbild)
2

Frauen im Fokus
Gender Pay Gap: Wieso, weshalb, warum?

Er wird jedes Jahr mindestens einmal thematisiert, nämlich dann, wenn der Equal Pay Day thematisiert wird: Der Gender Pay Gap. Der Equal Pay Day selbst, markiert die Einkommensdifferenz zwischen Männern und Frauen. Der Überbegriff ist der Gender Pay Gap. Dieses Jahr fiel der Equal Pay Day in Österreich auf den 16. Februar. Der aktuelle Gender Pay Gap wird durch den Equal Pay Day visualisiert, er steht am Ende der unbezahlten Arbeitsperiode von 1. Jänner ausgehend. Aufgezeigt wird also, wie...

Halbe-Halbe bewirbt eine faire Aufteilung der Care Arbeit | Foto: Michael Wimmer/SPÖ Pinzgau
Aktion 3

Gleichberechtigung
Kinderbetreuung soll fairer aufgeteilt werden

Die Jusos Pinzgau und die SPÖ Frauen Pinzgau bewerben einen Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung und Kinderbildung, um die Care Arbeit zwischen den Partnern mehr aufzuteilen.  PINZGAU. Anlässlich des vergangenen Weltfrauentags machten es sich die Jusos Pinzgau und die SPÖ Frauen Pinzgau zur Aufgabe, auf die Gehaltsschere in Salzburg aufmerksam zu machen. Durchschnittlich würden Frauen um 15 Prozent weniger als Männer verdienen. Im Österreich-Schnitt sind es 13 Prozent. Bis 24. Februar hätten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Dieses Jahr fällt der Tiroler Equal Pay Day auf den 7. März, davor gibt es noch den Equal Care Day am 1. März.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

Gleichberechtigung
Equal Care Day und Tiroler Equal Pay Day 2023

Dieses Jahr fällt der Tiroler Equal Pay Day auf den 7. März, davor gibt es noch den Equal Care Day am 1. März. Die beiden Tage machen auf die ungleiche Verteilung von Fürsorgearbeit und auf die Einkommensdifferenz zwischen Frauen und Männern aufmerksam. TIROL. Der Equal Car Day am 1. März fordert eine faire Verteilung der Care-Arbeit. Zudem soll er zu Sichtbarkeit dieser Arbeit und Wertschätzung führen. Nach wie vor liegt der Großteil der Fürsorge- und Betreuungsarbeit im häuslichen, aber auch...

Jacqueline Beyer ist Landesgeschäftsführerin des AMS Salzburg. | Foto: AMS/Eva Giritzer
3

Frauen in Führungspositionen
Beyer (AMS): "Betriebe müssen sich umstellen"

Blickt man in die Führungsetagen vieler Firmen, lassen sich dort oftmals mehrheitlich männliche Personen finden. Die Landesgeschäftsführerin des Arbeitsmarktservice (AMS), Jacqueline Beyer, sieht die Lösung sowohl im Umdenken der Betriebe, aber auch bei den Frauen selbst. SALZBURG. Grundsätzlich sei es jedem Unternehmen selbst überlassen, ob und inwiefern sich dieses für mehr weibliche Personen in leitenden Posten einsetzt, weiß Jacqueline Beyer Salzburgs AMS-Landesgeschäftsführerin. Damit sich...

Zwischen Männern und Frauen bestehen immer noch geschlechtsspezifische Gehaltsdifferenzen, auch in Salzburg. | Foto: Pixabay.com
Aktion 5

Gender Pay Gap
Auch in Salzburg verdienen Frauen weniger als Männer

Die Gründe für die geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede, auch bekannt als Gender Pay Gap, sind vielschichtig. Vor allem sei Teilzeitbeschäftigung immer noch unter Frauen häufig verbreitet, sagt Landesrätin Andrea Klambauer (Neos). Der Ausbau der Kinderbetreuung sei ein wesentlicher Aspekt ihrer Arbeit.  SALZBURG. Das Land Salzburg hat in seinen statistischen Erhebungen im Bundesland für das Jahr 2020 einen Bruttolohnunterschied von knapp 1.000 Euro zwischen Mann und Frau festgestellt, wie...

Der Equal Pension Day fällt dieses Jahr in Tirol auf den 22. Juli. Ab diesem Tag bekommen Frauen rechnerisch keine Pension mehr, während Männer bis Jahresende weiterverdienen. | Foto: Pixabay/anaterate (Symbolbild)
2

Equal Pension Day
Pensionslücke inzwischen über 40 Prozent

Der Equal Pension Day fällt dieses Jahr in Tirol auf den 22. Juli. Damit ist jener Tag gemeint, an dem Männer bereits so viel Pension erhalten haben, wie Frauen erst bis Jahresende erhalten werden. TIROL. Ab dem 22. Juli bekommen Tiroler Frauen rechnerisch keine Pension mehr, während Männer bis Jahresende weiterverdienen. Österreichweit findet der Aktionstag am 3. August statt. In Tirol möchte man seit Jahren wichtige Impulse zu Einkommensangleichung oder auch zur Berufsorientierung speziell...

Die Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit ist in österreichischen Familien nach wie vor sehr ungleich. | Foto: Pixabay/MabelAmber
3

Vatertag
"Kinder und Partnerinnen brauchen keine Superdads"

Sorge- und Erwerbsarbeit wird in den meisten österreichischen Familien nach wie vor ungleich verteilt und folgt festgefahrenen Rollenbildern: Während Väter nach der Geburt ihres Kindes tendenziell weiter Arbeiten gehen, bleiben Mütter meist zu Hause und kümmern sich um die Kinderbetreuung sowie den ganzen Rest der Familienarbeit. Anlässlich des Vatertags am 12. Juni will der Verein "Papainfo" dabei helfen, verfestigte Strukturen und Denkmuster aufzubrechen und so zu Gleichberechtigung sowie...

  • Dominique Rohr
„Es nützt den Frauen in Tirol wenig, wenn wir jedes Jahr einen Weltfrauentag feiern und am Equal Pay Day auf Ungerechtigkeiten hinweisen. [...]Die Fakten liegen alle auf dem Tisch, es fehlen die Maßnahmen", so  Liste Fritz-Parteichefin Andrea Haselwanter-Schneider. | Foto: Liste Fritz

Weltfrauentag
Liste Fritz prangert massive Lohnschere in Tirol an

TIROL. Aus der Politik meldet sich die Liste Fritz anlässlich des Weltfrauentages zu Wort. Besonders in Sachen Teilzeitfalle müsse sich endlich etwas für die Tiroler Frauen bewegen, so LA Haselwanter-Schneider.  Tirolerinnen haben geringstes EinkommenNach wie vor ist Tirol das Schlusslicht was gleichen Lohn anbelangt, prangert die Liste Fritz verstärkt zum Weltfrauentag an. Gleichzeitig neben dem geringsten Einkommen, müssen Tirolerinnen am meisten fürs Leben und fürs teure Wohnen bezahlen. Als...

In den Vorständen bekommen Frauen im Schnitt nur 79,4% dessen, was Männern bezahlt wird | Foto: Pixabay/ernestoeslava (Symbolbild)
2

Arbeit
Chefinnen sind in Österreich im Nachteil

TIROL. Frauen verdienen in den österreichischen Vorständen und Aufsichtsräten staatlicher Betriebe deutlich weniger als Männer. Eine baldige Verbesserung der Situation ist nicht in Sicht. SPÖ-Landesfrauenvorsitzende NRin Selma Yildirim warnt und fordert neue Gesetze. „Chefinnen in österreichischen Staatsbetrieben verdienen deutlich weniger als ihre männlichen Pendants. Die Situation für Frauen hat sich außerdem unter schwarz-blau verschlechtert. Das zeigt der gestern veröffentlichte...

Powerfrauen braucht das Land: Gerade angesichts der Statistik, von Statistik Austria zum Weltfrauentag am 8. März. | Foto: Pixabay/ErikaWittlieb (Symbolbild)

8. März Weltfrauentag
Erwerbsstatistik zum Weltfrauentag

TIROL. Auch dieses Jahr wird am 8. März wieder der Weltfrauentag gefeiert. Passend dazu, präsentiert die Statistik Austria ihre Zahlen zur Beschäftigung der Frauen in Österreich. Wieder einmal wird die hohe  Quote der Teilzeitbeschäftigten Frauen deutlich und das geringere Einkommen.  Österreich liegt beim Gender Pay Gap unter Europäischen DurchschnittIn Anbetracht der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau, erscheinen die Zahlen der Statistik Austria zum Weltfrauentag 2019 immer noch...

Immer noch übernehmen Frauen zu einem großen Teil die Kinderbetreuung und arbeiten deswegen häufiger in Teilzeit. | Foto: MEV

Internationaler Frauentag
Frauen bei Löhnen weiterhin im Nachteil

Am 8. März ist Frauentag. Anfangs ging es ums Wahlrecht. Heute geht es um einen fairen Arbeitsmarkt. Der Internationale Frauentag wurde 1911 ins Leben gerufen. Vor über 100 Jahren kämpften Frauen für das Wahlrecht. Mit Erfolg. Das Thema "Gleicher Lohn für gleiche Leistung" kam erst später auf. Seit 1979 ist diese Forderung mit dem Gleichbehandlungsgesetz in Österreich auch gesetzlich verankert. Dennoch verdienen Frauen auch im 21. Jahrhundert im Durchschnitt weniger als Männer. Gender Pay Gap...

  • Linda Osusky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.