"Männer von Morgen" in der Pflege

- Auch 15 Schüler der Neuen Mittelschule Obernberg haben an der Aktion "Mannsbilder – Männer von morgen" teilgenommen und besuchten das Schloss Neuhaus in Geinberg.
- Foto: Land OÖ
- hochgeladen von Katrin Stockhammer
Junge Männer für (noch) eher untypische Berufe begeistern – das möchte Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl mit dem Projekt „Mannsbilder – Männer von morgen“ erreichen.
GEINBERG. Das Projekt „Mannsbilder – Männer von morgen“ bietet männlichen Jugendlichen ab zwölf Jahren die Möglichkeit sich in Kinderbetreuungseinrichtungen, Krankenhäusern, Altenheimen und anderen Sozial- und Gesundheitseinrichtungen sowie deren Ausbildungsstätten hautnah ein Bild von Gesundheits- und Sozialberufen zu machen. Dabei können sie mit Männern aus diesen Bereichen direkt in Kontakt treten. Sie erhalten Informationen aus erster Hand, können Fragen stellen und in Berufsbilder rein schnuppern, die ihnen sonst möglicherweise verwehrt geblieben wären. Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl begleitete eine Schülergruppe beim Schnuppern ins Landes-Jugendheim Neuhaus nach Geinberg. „Bei der Pflege und Erziehung steigt die Nachfrage nach männlichen Mitarbeitern, das sind Berufe mit einer ausgezeichneten Zukunftsperspektive. Wir müssen aber den jungen Männern noch mehr Mut geben um diese Rollenklischees aufzubrechen. ‚Mannsbilder – Männer von morgen‘ ist eine Chance für junge Männer und viele entdecken so ihr Interesse an Gesundheits- und Sozialberufen."
Männer in der Pflege: Großes Potential
Die Statistik beweist, dass es großes Potential gibt: Aktuell beträgt der Männeranteil im Pflegebereich österreichweit nur rund 13 Prozent, in der Kinderbetreuung gar nur 1,9 Prozent. Oberösterreich liegt zwar – laut Statistik Austria - mit 2,75 Prozent an männlichen Kinderbetreuern in der Altersgruppe der 15- bis 29-Jährigen im bundesweiten Spitzenfeld, doch es bedarf einer kontinuierlichen Bewusstseinsbildung um den Anteil zu steigern.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.