Lehre mit Zukunft
Vorne dabei mit einer Kunststofflehre

- PC Electric bildet erfolgreich Kunststoff-Lehrlinge aus.
- Foto: PCE
- hochgeladen von Lisa Nagl
Mit einer Lehre zum Kunststofftechniker oder Kunststoffformer stehen jungen Menschen die Türen in die Zukunft offen.
OÖ. Die Kunststoffverarbeiter präsentierten sich heuer auf der online Messe jugendundberuf.info mit einem virtuellen Stand. „Uns ist klar, dass die digitale Messe keine reale Messe ersetzen kann, aber man kann auf die Basics unseres Berufs hinweisen und auf die Bedeutung der Lehre für die Zukunft“, so Fachgruppenvertreterin Erika Lottmann. Neben dem digitalen Auftritt gibt es viele Werbeaktivitäten wie Kinowerbung, Werbung an Schulen und Radiospots, die auf die Innovationskraft der Branche hinweisen. Zentraler Ankerpunkt der Kampagne ist immer die Landingpage kunststofflehre.at. Hier können interessierte Schüler und Eltern auch Ausbildungsbetriebe in der nahen Umgebung finden und Fragen per Mail an einen Lehrling stellen.
Zwei Lehrberufe
Oberösterreich ist im Vergleich zu den übrigen Bundesländern die Kunststoff-Hochburg in Österreich. Rund 40 Prozent aller Beschäftigten in diesem Bereich arbeitet im Land ob der Enns. Auch bei den Lehrlingen ist das Bundesland Spitzenreiter. Rund 33 Prozent aller Lehrlinge in den Berufen Kunststoffformgebung und Kunststofftechnik kommen aus Oberösterreich, wobei auch immer mehr Mädchen diese Lehrberufe ergreifen. Seit 2005 hat sich die Zahl der weiblichen Lehrlinge verdoppelt. Im Bereich der Kunststoffverarbeitung gibt es zwei Lehrberufe mit unterschiedlicher Dauer: In der Kunststoffformgebung lernen die Lehrlinge in drei Jahren die Herstellung und Endbearbeitung von Kunststoffartikeln. Künftige Kunststofftechniker lernen in vier Jahren die Herstellung von Kunststoffartikeln, Halbfabrikaten und Bauteilen.
Breites Aufgabenfeld
In beiden Bereichen kommen computergesteuerte Maschinen zum Einsatz. Die Palette der Produkte ist dabei enorm und reicht von Rohren über Verpackungen bis hin zu Maschinenteilen, Computergehäusen, Autoteilen oder ganzen Snowboards. Nach dem Abschluss der Lehre kann auch die Berufsmatura gemacht werden, wodurch der Weg an die Universität offen steht. Die Bandbreite der oberösterreichischen Kunststoffbetriebe erstreckt sich über alle Branchensegmente der Wertschöpfungskette (Kunststoffverarbeitung, Maschinenbau, Formen- und Werkzeugbau, Rohstoffe, Rezyklatherstellung, Forschung & Entwicklung, Dienstleistungen, kunststofftechnische Dienstleister), davon ist eine Vielzahl von Unternehmen international tätig.
Folgende Ausbildungsbetriebe im Bezirk Ried suchen nach Lehrlingen:
- SGL Composites
- FACC Operations GmbH
- PC Electric GmbH
- Fischer Sports GmbH
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.