Jugendsprache leicht erklärt Teil 2
Von "Oida" über "slay" bis hin zu "siuuuu"

- Die Jugendsprache hat sich im Laufe der Jahre verändert.
- Foto: Foto: BRS
- hochgeladen von Sarah Schütz
Jugendliche prägen die Umgangssprache besonders stark. Sie erschaffen neue Wörter oder nutzen alte in neuen Kontexten.
Wenn sich die Jungen unterhalten, stehen Erwachsene oft daneben und können nur vermuten, was gemeint ist. Ausdrücke wie "slay", "siuuuu" oder auch "sus" versteht nicht jeder. Zudem entwickelt sich die Jugendsprache ständig weiter. Was gerade noch als "cool" oder "geil" bezeichnet wurde, ist nun "fresh" oder "ehrenvoll".
Ihr kennt noch weitere Jugendwörter? Dann schreibt uns an Rohrbach@BezirksRundSchau.com
Smash
Der Ausdruck steht dafür "mit jemandem etwas anfangen". Er stammt aus dem Smartphonespiel "Smash or Pass" und wurde als Jugendwort des Jahres 2022 gekürt. Es wird vor allem als Verb benutzt, also als "smashen", das bedeutet soviel wie "mit jemandem Sex haben".
Bodenlos
Bedeutet so viel wie mies oder unglaublich schlecht.
Beispiel: Dein Verhalten ist echt bodenlos.
Macher
Jemand, der Dinge ohne Zögern umsetzt.
Beispiel: Alex ist ein richtiger Macher.
Siuuuu
Ausruf, wenn etwas unfassbar Gutes/Cooles passiert. Das Wort hat seinen Ursprung im Fußball. Cristiano Ronaldo machte den Ausruf zu seinem Torjubel.
Slay
Wenn jemand selbstbewusst aussieht, selbstbewusst handelt oder etwas Spektakuläres macht oder erreicht.
Beispiel: „Lisa hat sich die Haare pink gefärbt. So slay!”
Sus
Sus steht als Abkürzung für „suspekt“ bzw. im Englischen für suspicious oder auch suspect, also Verdächtiger. Es wird verwendet, wenn etwas suspekt erscheint, das heißt, auch dann, wenn etwas „fake“ zu sein scheint – also nicht echt.
Beispiel: "Nici verhält sich sus."
Lost
Wenn jemand ahnungslos oder unsicher ist.
Beispiel: "Während der Arbeit war ich gestern echt lost."
Folgende Jugendwörter werden auch im Jahr 2022 noch von vielen verwendet:
Oida
Österreichischer Ausdruck für "Alter". Der Umfang der Bedeutungen ist groß. "Oida" kann als Ausdruck der Verwunderung, des Ärgers oder auch der Freude verwendet werden. Es kann ebenfalls als Ersatz für „Wow“, „Verdammt“ oder „Cool“ stehen.
Beispiel: Oida, was tust denn du da?
AF (as fuck)
Betonung, wie besonders etwas ist.
Beispiel: Der neue Film ist sick as fuck.
Safe, fix
Safe bzw. fix bedeutet so viel wie „auf jeden Fall“, "hundert prozentig" oder „garantiert“.
Beispiel: Ich werde safe/fix eine schlechte Note bekommen.
Lol
Lol leitet sich aus dem englischen ab (laughing out loud). Es wird als Reaktion auf etwas Lustiges oder Außergewöhnliches gebraucht.
Beispiel: Lol, das ist witzig.
Bro (Bre)
Bro ist die Abkürzung für das englische Wort „Brother“, auf deutsch als „Bruder“. Genauso wie Bruder oder die Abwandlungen Brudi, Bratan oder Bruh wird es als umgangssprachliche Ansprache genutzt. Im Alltagsgebrauch bezeichnet man man seine engsten Freunde als Bros.
Beispiel: Bro, wo warst du gestern?
Läuft
Läuft bedeutet so viel wie „Du hast es drauf“. Zugleich kann es als Synonym für „cool“ oder „krass“ verwendet werden.
Beispiel: Läuft bei dir.
Ehrenmann/Ehrenfrau
Gentleman/Lady, jemand, der etwas Besonderes für dich tut bzw. eine Person, die ihr Wort hält und auf die Verlass ist
Beispiel: Du bist echt a Ehrenfrau!
Chillen
Der Begriff wird vor allem für „entspannen“ oder „abhängen“ verwendet.
Beispiel: Chill mal deine Basis!
Cringe
"Cringe" ist mit dem deutschen Wort "fremdschämen" zu vergleichen.
Beispiel: Die Aktion war echt cringe
Wild/Wyld
Dieses Jugendwort bedeutet "heftig" oder "krass"
Beispiel: Junge, das ist echt wyld.
Gönn dir
Viel Spaß, tu dir etwas Gutes
Beispiel: Bruder gönn dir!
Stabil
Nicht nur Stimmungen, das Wetter oder Brücken können stabil sein, sondern auch gut aussehende Frauen oder Partys.
Beispiel: Die Party ist echt stabil, alter.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.