Vierbeiner & Co.
So sieht die Statistik des Jahres 2023 im 15. Bezirk aus

34,7 Prozent der Flächen im Bezirk sind für den Verkehr reserviert. Mit nur 9,5 Prozent Grünfläche hat Rudolfsheim definitiv Aufholbedarf. | Foto: Patricia Hillinger
2Bilder
  • 34,7 Prozent der Flächen im Bezirk sind für den Verkehr reserviert. Mit nur 9,5 Prozent Grünfläche hat Rudolfsheim definitiv Aufholbedarf.
  • Foto: Patricia Hillinger
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Wie hat sich Rudolfsheim im vergangenen Jahr entwickelt? Wir haben uns die statistischen Jahreszahlen genauer angesehen.

WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Unsere Stadt in Zahlen: Auch heuer hat Wien wieder sein statistisches Jahrbuch veröffentlicht – mit einigen spannenden Fakten. So gab es 2023 das erste Mal seit 1910 wieder über zwei Millionen Wiener. Die meisten davon, rund 218.400, leben in Favoriten. Am wenigsten Menschen gibt es mit rund 16.600 hingegen in der Inneren Stadt.

Hunde sind ja bekanntlich die besten Freunde des Menschen: In Wien leben gut 58.000, insgesamt 1.383 davon im 15. Bezirk. Von den 76.109 Bezirksbewohnerinnen und Bezirksbewohnern – das sind übrigens rund 474 mehr als noch im vergangenen Jahr – hat also jeder 55. einen vierbeinigen Begleiter.

Wenig Grünflächen im Bezirk

Das Durchschnittsalter im 15. Bezirk beträgt 40,2 Jahre und es leben etwas mehr Frauen als Männer in Rudolfsheim-Fünfhaus. Mit 61,3 Prozent macht die Gruppe der 25- bis 64-Jährigen dabei eindeutig den Hauptanteil aus. Im Vergleich: Der Anteil der unter 14-Jährigen macht gerade einmal 7 Prozent, der Anteil der über 65-Jährigen 14,2 Prozent aus. Man kann also sagen: Rudolfsheim ist weder der jüngste noch der älteste Bezirk.

27,8 Prozent haben einen Hochschulabschluss. | Foto: Pixabay
  • 27,8 Prozent haben einen Hochschulabschluss.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Mehr als 50,1 Prozent der Rudolfsheimer leben alleine in einer Wohnung, von denen es im 15. Bezirk insgesamt 39.560 gibt. Dabei macht die Baufläche 55,8 Prozent des 3,9 Quadratkilometer großen Bezirks aus. Mit 34,7 Prozent nimmt der Verkehr recht viel Platz ein. Der Anteil an Grünflächen fällt hingegen mit 9,5 Prozent im Vergleich sehr niedrig aus.

Ein gebildeter Bezirk

27,8 Prozent haben einen Hochschulabschluss, dicht gefolgt von 27,5 Prozent an Personen, die eine Lehre absolvierten. 19,3 Prozent haben einen AHS- oder BHS-Abschluss.

Auch die Zahlen zu den Autos im Bezirk aus dem Jahr 2022 wurden veröffentlicht: 20.683 Kfz waren auf den 66.283 Metern Bezirksstraße unterwegs. Dem stehen übrigens 39.267 Meter Radweg gegenüber. Dabei gab es 2022 insgesamt 246 Verletzte und keinen Toten im Straßenverkehr zu beklagen.

387.388 Besucher im Jahr

In den 3.880 Betten der Rudolfsheimer Beherbergungsbetriebe übernachteten vorletztes Jahr 387.388 Gäste. In Bezug auf den Arbeitsmarkt ließ sich feststellen, dass es rund 3.341 arbeitslose Männer und 2.531 arbeitslose Frauen im Bezirk gibt. 36.786 Personen sind erwerbstätig.

Das könnte dich auch interessieren: 

10.765 Menschen fordern einen "Westbahnpark"

Umkehrzone statt Parken in der Käthe-Dorsch-Gasse
34,7 Prozent der Flächen im Bezirk sind für den Verkehr reserviert. Mit nur 9,5 Prozent Grünfläche hat Rudolfsheim definitiv Aufholbedarf. | Foto: Patricia Hillinger
27,8 Prozent haben einen Hochschulabschluss. | Foto: Pixabay
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.