Daten

Beiträge zum Thema Daten

Daten und Fakten zur Entwicklung am Tiroler Arbeitsmarkt. | Foto: MeinBezirk/SKN
3

Management Club Tirol
Der Blick auf den Tiroler Arbeitsmarkt

Einen umfassenden Blick auf den Tiroler Arbeitsmarkt hat Sabine Platzer-Werlberger, Landesgeschäftsführerin AMS Tirol, beim Management Club Tirol ermöglicht. Zwar steigt die Arbeitslosigkeit in Tirol seit 23 Monaten, gleichzeitig haben noch nie zuvor so viele Menschen in Tirol gearbeitet. INNSBRUCK. Ende August waren in Tirol 12.901 Menschen arbeitslos. Tirol hat mit 3,3 % Arbeitslosenquote den niedersten Anteil in Österreich. Besonders betroffen sind derzeit die Industrie (+ 15,8 %) und der...

Willendorfs ÖVP-Bürgermeister Hannes Bauer, LA Hermann Hauer (ÖVP), Reinhard Baumgartner (CEO nöGIG), Vizebürgermeisterin Angela Reiterer (ÖVP), Simon Grillitsch (Breitband Holding).  | Foto: Rainer Fehringer
3

Bezirk Neunkirchen
Nachrichten aus der Region knapp zusammengefasst

Mehr Nachrichten aus dem Bezirk Neunkirchen findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen. 22 Kilometer Glasfaserkabel WILLENDORF. Baustart für die Glasfaserinternetleitungen. Rund 2,8 Millionen Euro fließen in die 22 km langen Leitungen. Die ersten der 660 Haushalte werden noch heuer im Herbst angeschlossen. Bauende: 2026. Parteiausschluss für FPÖler GLOGGNITZ. Nach Entgleisungen übelster Art auf Socialmedia schloss die FPÖ Niederösterreich FPÖ-Gemeinderat Thomas Hardteck aus der Partei aus....

Von der Stefansbrücke in Schönberg bis nach Falbeson in Neustift ist der neue Radweg bereits durchgehend befahrbar. | Foto: Kainz
1 Video 5

Megaprojekt im Finale
Radroute Stubai kurz vor der Fertigstellung

An der neuen Radroute Stubai laufen die finalen Arbeiten. Im Oktober wird das Megaprojekt nach siebenjähriger Bauzeit eröffnet. STUBAI. Mit rund 100 Grundbesitzern musste verhandelt werden, um die ca. 40 Kilometer umfassende Radroute Stubai umzusetzen. Das Megaprojekt kostet 23 Millionen Euro brutto. Die Radroute wird seit sieben Jahren unter der Federführung des TVB Stubai (Beitrag: sieben Millionen Euro) gemeinsam mit dem Planungsverband Stubaital (die Gemeinden übernehmen zwei Millionen) und...

AMS-Chefin Petra Hofmann erkennt einen Anstieg der Teilzeitarbeitskräfte im Bezirk Neunkirchen: "Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Unternehmen und unseren Partnern flexible, gerechte und zukunftsfähige Arbeitszeitmodelle zu fördern."  | Foto: Santrucek
Aktion 4

Bezirk Neunkirchen
Anstieg bei Teilzeitjobs – Suche nach den Gründen

Voll- oder Teilzeit: Notwendigkeit, Work-Life-Balance oder fehlendes Angebot – so arbeitet man in Neunkirchen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Teilzeitarbeit sei zu attraktiv, schade im Grunde unserer Wirtschaft, sagt Minister Hattmannsdorfer. Landeshauptfrau Mikl-Leitner nennt sie in einer Diskussion sogar "asozial". Aussagen wie diese lassen nun auch im Bezirk Neunkirchen die Wogen hochgehen. Fakt ist, Österreich hat den zweithöchsten Anteil an Teilzeitbeschäftigung in der EU. Laut Market-Umfragen sind...

Das AMS Murtal meldet im Juni einen leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit. | Foto: Verderber
3

Arbeitsmarkt in der Region
Bezirk Murtal liegt derzeit nicht im Trend

Der regionale Arbeitsmarkt weist im Juni einige Besonderheiten auf: Murtal meldet ein leichtes Minus der Arbeitslosigkeit, Murau hat "Vollbgeschäftigung". MURAU/MURTAL. Das Murtal liegt derzeit nicht im Trend - zumindest was die aktuellen Arbeitsmarktdaten anbeglangt. Während es im Juni in fast allen steirischen Bezirken einen Anstieg der Arbeitslosigkeit gab, wurde im Murtal ein leichtes Minus von 0,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr gemeldet. "Von Seiten des AMS führen wir viele Gespräche mit...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Eine Analyse zeigt wie lange Gänserndorfer auf ihr eigenes Grundstück sparen müssten – aber nur in der Theorie. | Foto: Gerhard Peckary
3

Datenanalyse
So lange sparen die Gänserndorfer auf ein Grundstück

Eine aktuelle Datenanalyse der Austria Presse Agentur (APA) zeigt: Haushalte in Gänserndorf müssen im Schnitt 1 Jahr und 8 Monate sparen, um ein 500-Quadratmeter-Baugrundstück rein aus dem laufenden Haushaltseinkommen zu finanzieren. Dieser rechnerische Wert basiert allerdings auf dem gesamten Einkommen – ohne Abzug der Lebenshaltungskosten. In der Realität dauert es also deutlich länger, bis ein Grundstück tatsächlich leistbar ist. GÄNSERNDORF. Besonders deutlich wird das bei einem Blick auf...

Ende Juni 2025 waren in Horn 330 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) arbeitslos vorgemerkt. | Foto: AMS Horn
3

Arbeitslosigkeit in Horn steigt
Arbeitslosenquote in NÖ niedrig

Ende Juni 2025 waren in Horn 330 Personen beim Arbeitsmarktservice arbeitslos vorgemerkt – das sind 6,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote liegt mit 2,8 Prozent weiterhin unter dem Landes- und Bundesschnitt. Die Zahl der offenen Stellen ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückgegangen. BEZIRK HORN. Ende Juni 2025 waren in Horn 330 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) arbeitslos vorgemerkt, was einem Anstieg von 19 Personen beziehungsweise 6,1 Prozent gegenüber dem...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Die Besucher erwartet ein buntes Programm. (Archivfoto) | Foto: MeinBezirk.at
3

Am Klopeiner See
Das erwartet euch heuer bei "See in Flammen"

Kärntens größtes Seefestival "See in Flammen" erstrahlt heuer am 3. und 4. Juli am Klopeiner See. Das Event lockt jährlich bis zu 40.000 Besucher mit einem beeindruckenden Feuerwerk, das Kärntens spektakulärstes Lichtspektakel darstellt. Neu in diesem Jahr ist das stimmungsvolle Warm-Up am Donnerstag, dem 3. Juli, mit Musik, Multimedia-Show und Kinderprogrammen, um bereits vor dem Hauptabend Urlaubsstimmung zu verbreiten. KLOPEINER SEE. Das Festival bietet an beiden Tagen vielfältige...

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Bezirk Horn im Mai 2025 deutlich angestiegen. Insgesamt waren 346 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) in Horn arbeitslos vorgemerkt. | Foto: AMS Horn
3

Arbeitslosigkeit steigt
Jobsuchende trotz stabilem Beschäftigungsstand

Im Bezirk Horn ist die Arbeitslosigkeit im Mai 2025 im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Besonders betroffen sind Frauen, während die Zahl der unselbstständig Beschäftigten stabil bleibt. Gleichzeitig stehen rund 250 offene Stellen zur Verfügung. BEZIRK HORN. Die Zahl der Arbeitslosen ist im Bezirk Horn im Mai 2025 deutlich angestiegen. Insgesamt waren 346 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) in Horn arbeitslos vorgemerkt – das sind 31 mehr als im Vorjahresmonat, was einem Anstieg...

  • Horn
  • Markus Kahrer
30 Menschen kamen im Vorjahr bei Verkehrsunfällen in Kärnten ums Leben. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/lotharnahler
Aktion 3

Tödliche Verkehrsunfälle Kärnten
So soll Sicherheit verbessert werden

Mit Umfrage: Wenn es um tödliche Verkehrsunfälle geht, dann gibt es nur eine akzeptable Anzahl, nämlich null. Klagenfurt hat dieses Ziel im Vorjahr erreicht, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. In drei Bezirken ging die Zahl der Verkehrstoten zurück und in vier Bezirken nahm sie zu. KÄRNTEN. 30 Menschen kamen im Vorjahr bei Verkehrsunfällen in Kärnten ums Leben. Zwischen den Bezirken gab es bei den tödlichen Verkehrsunfällen große Unterschiede, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von...

GF Georg Schantl: "Das StuBay hat kommunalpolitisch und touristisch eine wichtige Aufgabe." | Foto: Kainz
4

Stubai-Wipptal
StuBay: Von vielen genutzt, von wenigen unterstützt

Der Freibereich des StuBay geht am Freitag, 30. Mai in Betrieb. Obwohl die Einrichtung längst als "Regionalbad" etabliert ist, tragen die Gemeinden Fulpmes und Telfes bis heute den Löwenanteil der Kosten. GF Georg Schantl im Interview. MEINBEZIRK: Herr Schantl, 2014 ging das StuBay in Betrieb. 15 Millionen Euro hat die Errichtung gekostet. Nochmals zur Erinnerung: Wer hat den Bau finanziert? Schantl: Nachdem die damaligen Bürgermeister von Fulpmes und Telfes sowohl in Neustift, als auch im...

FC Stubai-Obmann seit der ersten Stunde bzw. vier Perioden: Ramon Ram | Foto: Kainz
3

Vorzeigeprojekt
Fußball ohne Grenzen im Stubaital bewährt sich

2019 wurde der FC Stubai gegründet und vereint seither alle vormaligen Fußballvereine im Tal. Obmann Ramon Ram im Interview. MEINBEZIRK. Herr Ram, der Verein startet heuer in sein sechstes Jahr – wie steht man da? RAM: Was wir damals begonnen haben, ist aufgegangen. Die Entwicklung des FC Stubai ist sehr positiv. Damals sprach man von einer Vorreiterrolle. Es war auch eine. Wir waren die Ersten und sind bis heute die größte derartige Vereinigung im Land. Es gab inzwischen viele Nachahmer – vom...

Der RE/MAX-ImmoSpiegel 2024 zeigt einen deutlichen Rückgang der Eigentumswohnungstransaktionen in Niederösterreich, obwohl die Preise stabil bleiben. Während die Anzahl der Wohnungskäufe um fast 17 Prozent sank, bleibt der Quadratmeterpreis nahezu unverändert. Besonders auffällig sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Bezirken, wobei Mödling weiterhin als teuerster Bezirk hervorsticht. | Foto: REMAX
4

Eigentumswohnungsmarkt 2024
17 Prozent weniger Wohnungskäufe in NÖ

Der RE/MAX-ImmoSpiegel 2024 zeigt einen deutlichen Rückgang der Eigentumswohnungstransaktionen in Niederösterreich, obwohl die Preise stabil bleiben. Während die Anzahl der Wohnungskäufe um fast 17 Prozent sank, bleibt der Quadratmeterpreis nahezu unverändert. Besonders auffällig sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Bezirken, wobei Mödling weiterhin als teuerster Bezirk hervorsticht. NÖ. Der RE/MAX-ImmoSpiegel rund um den Eigentumswohnungsmarkt 2024 wurde veröffentlicht und zeigt die...

Neben Vorarlberg und Burgenland weist Kärnten im Bereich der Firmeninsolvenzen entgegen dem bundesweiten Trend einen Rückgang auf. (Symbofloto) | Foto: stock.adobe.com/at/Vitalii Vodolazskyi
2

Insolvenzstatistik
Kärnten verzeichnet Rückgang bei Firmeninsolvenzen

Der Allgemeine Kreditschutzverband (AKV) hat die Insolvenzstatistik für das erste Quartal 2025 veröffentlicht. In Kärnten zeigt sich ein gemischtes Bild: Während die Wirtschaft des Bundeslandes sich im dritten Jahr der Rezession befindet und 2024 ein Rekordniveau an Insolvenzen verzeichnete, sind die aktuellen Insolvenzzahlen zunächst leicht rückläufig. KÄRNTEN. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Firmeninsolvenzen in Kärnten gesunken. So wurden beim Landesgericht Klagenfurt im ersten...

Gute Nachrichten für die niederösterreichische Bauwirtschaft. Man rechnet mit einem leichten Wachstum in diesem Jahr. Das zeigen die Ergebnisse des Bauwirtschaftsradars im ersten Quartal 2025.  (Archivfoto) | Foto:  Weingartner-Foto / picturedesk.com
3

Bauwirtschaftsradar der WKNÖ
Leichtes Wachstum nach Jahren der Rezession

Die langen Jahre der Rezession in der Baubranche scheinen vorbei zu sein. Laut dem Bauwirtschaftsradar der Wirtschaftskammer Niederösterreich könne man im Jahr 2025 endlich wieder ein leichtes Wachstum erwarten. NÖ. Die vergangenen Jahre stellten sich für die Wirtschaft in Niederösterreich sowie Gesamt-Österreichs als besonders schwierig heraus. Es kam zu einer langen Phase der Rezession. Wie die Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) jetzt in einer Aussendung bekanntgibt, zeigt das...

Die wirtschaftliche Situation in Niederösterreich ist seit einigen Jahren angespannt. Das hat auch Auswirkungen auf den heimischen Arbeitsmarkt. Insgesamt 45.528 Personen sind arbeitslos, ein Anstieg um 1.077 seit März 2024. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/Jose Conejo Saenz
4

Wirtschaft in NÖ
Arbeitslosigkeit stieg in einem Jahr um 2,4 Prozent

Die wirtschaftliche Situation in Niederösterreich ist seit einigen Jahren angespannt. Das hat auch Auswirkungen auf den heimischen Arbeitsmarkt. Insgesamt 45.528 Personen sind arbeitslos, ein Anstieg um 1.077 seit März 2024. NÖ. In Niederösterreich gibt es seit rund zweieinhalb Jahren eine wirtschaftliche Rezession. Wie nun in einer Aussendung des Landes NÖ bekannt gegeben wird, bedeutet dies für das Bundesland einen deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit. Diese stieg nämlich im Gegensatz zum...

Hofkirchen im Traunkreis ist die jüngste Gemeinde der Region.  | Foto: Ulrike Plank
6

Spannende Fakten über unsere Gemeinden
Die Region Enns im großen Zahlen-Check

Die höchsten Einkommen, die jüngste Gemeinde, die Partei-Bastionen: Spannende Fakten über die Gemeinden der Region Enns.  Meiste und wenigste Einwohner: Die meisten Menschen leben in der Stadt Enns, nämlich 12.190. Dahinter folgen St. Valentin (9.356) und Asten mit 7.441 Einwohnern. Am anderen Ende liegen Hargelsberg (1.456), Hofkirchen (2.084) und Niederneukirchen (2.089). Alle elf Gemeinden der Region Enns kommen zusammen auf 52.757 Einwohner. Das sind gut sieben Prozent mehr als vor zehn...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Hubschrauber-Befliegung der Sill: Der Einsatz modernster Laserscantechnologie liefert hochaufgelöste Geländedaten (Symbolbild)
 | Foto: Huschrauberflug.at
3

Hubschrauber über Innsbruck
Für präzise Daten für den Hochwasserschutz

Im Auftrag der Abteilung Wasserwirtschaft des Landes Tirol wird am heutigen Montagnachmittag, im Stadtgebiet von Innsbruck eine innovative Gewässervermessung durchgeführt. INNSBRUCK. Dabei wird das Flussbett der Schwelle mittels eines Hubschraubers und modernster Laserscantechnologie erfasst. „Das Ziel dieses Projekts ist es, hochaufgelöste Geländedaten zu gewinnen, die als Grundlage für zukünftige wasserbauliche Planungen dienen“, erklärt Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler. Innovative...

Unter dem Motto „Daten erleben und begreifen“ präsentieren am 5. März zahlreiche Unternehmen innovative Anwendungen, die auf öffentlich zugänglichen Daten basieren. | Foto: FH Technikum Wien
3

„Daten erleben und begreifen“
FH Technikum Wien lädt zur Open Data Expo

Am 5. März findet die vierte Open Data Expo in Wien statt, organisiert von der FH Technikum und der Wirtschaftsagentur Wien. Unter dem Motto „Daten erleben und begreifen“ präsentieren Unternehmen und Institutionen innovative Projekte, die auf öffentlich zugänglichen Daten basieren. WIEN/BRIGITTENAU. Am Mittwoch, 5. März, findet anlässlich des internationalen Open Data Days die vierte Open Data Expo in Wien statt. Die Veranstaltung, organisiert von der FH Technikum Wien und der...

Die Stadtgemeinde Tulln wurde Ziel eines Hackerangriffs. Eine Woche ist der Angriff her, Back-ups helfen beim Wiederherstellen der Daten. | Foto: Victoria Edlinger
3

Hacker-Angriff
Stadtgemeinde Tulln ist fast wieder in Vollbetrieb

Nachdem die Stadtgemeinde Tulln in der Nacht von 10. auf 11. Februar Opfer eines Hackerangriffs geworden ist, konnte die Stadtverwaltung nicht mehr auf ihre eigenen Server zugreifen. Dadurch ist der Verwaltungsbetrieb in einigen Bereichen eingeschränkt. Nun gibt es neue Erkenntnisse. TULLN. Der Betrieb der Stadtgemeinde läuft hinsichtlich der Serviceleistungen für die Bürgerinnen und Bürger wieder nahezu ohne Einschränkungen. Viele Angebote konnten wieder in Betrieb genommen werden, für andere...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Miran aus Bad Eisenkappel im Interview. | Foto: MeinBezirk.at
Video 3

Lokalaugenschein
So wird in Kärnten der Valentinstag gefeiert

Am Freitag, den 14. Februar, ist Valentinstag. Doch wird dieser Tag in Kärnten überhaupt gefeiert? MeinBezirk.at war unterwegs und befragte die Menschen, wie sie diesen Tag verbringen werden.  KÄRNTEN. Die Meinungen zum Valentinstag sind so vielfältig, wie es die Liebe sein kann. Eines ist jedoch bei allen Befragten klar: Liebe sollte man das ganze Jahr über zeigen, nicht nur an diesen einem Tag.  Unvergesslicher TagMiran aus Bad Eisenkappel ist derzeit single, aber vergessen kann er auf den...

Der Zwölferkogel in Saalbach-Hinterglemm steht im Mittelpunkt der 48. Alpine Ski-Weltmeisterschaft, die am heutigen 4. Februar mit dem Team-Parallel-Event offiziell eröffnet wird | Foto: TVB Saalbach Hinterglemm
10

Countdown zur Eröffnung läuft
Alle Zahlen & Fakten zur WM in Saalbach

Am heutigen Dienstag, den 4. Februar, ist es endlich so weit: Der Start der 48. Ski-Weltmeisterschaft steht unmittelbar bevor. Im Mittelpunkt des ganzen Trubels steht der Zwölferkogel in Saalbach-Hinterglemm. Im Beitrag findest du alle Zahlen, Daten und Fakten zum größten Sportevent der Region. SALZBURG. Am heutigen 4. Februar startet die Alpine Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm und verspricht, ein internationales Großereignis der Superlative zu werden. 600 Athletinnen und...

Für die Studentinnen und Studenten an den Hochschulen im Land beginnt die Schlussphase des aktuellen Wintersemesters 2024/25. Viele Universitäten und Fachhochschulen erklären gegenüber MeinBezirk, dass es in diesem Semester einen Anstieg bei Neuzugängen gab. (Symbolfoto) | Foto: FHWN
Aktion 4

Bildung in Niederösterreich
Hochschulen vermelden Plus bei Neuzugängen

Für die Studentinnen und Studenten an den Hochschulen im Land beginnt die Schlussphase des aktuellen Wintersemesters 2024/25. Viele Universitäten und Fachhochschulen erklären gegenüber MeinBezirk, dass es in diesem Semester einen Anstieg bei Neuzugängen gab. NÖ. Für die vielen Studierenden in unserem Bundesland findet gerade der Endspurt im aktuellen Wintersemester 2024/25 statt, einige Prüfungen stehen ihnen noch bevor. Die größeren Hochschulen erklären gegenüber MeinBezirk, wie die aktuelle...

Am 15. Jänner wurde ein umfassender Bericht zu Desinformation und Demokratie veröffentlicht.  | Foto: Fotolia/Luminastock
3

Demokratie im Wandel
Der Einfluss von Desinformation, KI und Daten

Vor kurzem wurde ein ziemlich umfassender globaler Bericht veröffentlicht, der sich intensiv mit der Wechselwirkung zwischen den Informationsökosystemen und der Demokratie beschäftigt. In diesem Bericht waren 60 Expertinnen und Experten beteiligt, darunter auch Prof. Matthias Kettemann von der Universität Innsbruck.  INNSBRUCK. Die Fachleute haben die Auswirkungen von Desinformation empirisch untersucht und eine umfassende Bewertung der komplexen Situation vorgenommen. Das Ergebnis, der Bericht...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.