Daten

Beiträge zum Thema Daten

FC Stubai-Obmann seit der ersten Stunde bzw. vier Perioden: Ramon Ram | Foto: Kainz
3

Vorzeigeprojekt
Fußball ohne Grenzen im Stubaital bewährt sich

2019 wurde der FC Stubai gegründet und vereint seither alle vormaligen Fußballvereine im Tal. Obmann Ramon Ram im Interview. MEINBEZIRK. Herr Ram, der Verein startet heuer in sein sechstes Jahr – wie steht man da? RAM: Was wir damals begonnen haben, ist aufgegangen. Die Entwicklung des FC Stubai ist sehr positiv. Damals sprach man von einer Vorreiterrolle. Es war auch eine. Wir waren die Ersten und sind bis heute die größte derartige Vereinigung im Land. Es gab inzwischen viele Nachahmer – vom...

Hubschrauber-Befliegung der Sill: Der Einsatz modernster Laserscantechnologie liefert hochaufgelöste Geländedaten (Symbolbild)
 | Foto: Huschrauberflug.at
3

Hubschrauber über Innsbruck
Für präzise Daten für den Hochwasserschutz

Im Auftrag der Abteilung Wasserwirtschaft des Landes Tirol wird am heutigen Montagnachmittag, im Stadtgebiet von Innsbruck eine innovative Gewässervermessung durchgeführt. INNSBRUCK. Dabei wird das Flussbett der Schwelle mittels eines Hubschraubers und modernster Laserscantechnologie erfasst. „Das Ziel dieses Projekts ist es, hochaufgelöste Geländedaten zu gewinnen, die als Grundlage für zukünftige wasserbauliche Planungen dienen“, erklärt Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler. Innovative...

Am 15. Jänner wurde ein umfassender Bericht zu Desinformation und Demokratie veröffentlicht.  | Foto: Fotolia/Luminastock
3

Demokratie im Wandel
Der Einfluss von Desinformation, KI und Daten

Vor kurzem wurde ein ziemlich umfassender globaler Bericht veröffentlicht, der sich intensiv mit der Wechselwirkung zwischen den Informationsökosystemen und der Demokratie beschäftigt. In diesem Bericht waren 60 Expertinnen und Experten beteiligt, darunter auch Prof. Matthias Kettemann von der Universität Innsbruck.  INNSBRUCK. Die Fachleute haben die Auswirkungen von Desinformation empirisch untersucht und eine umfassende Bewertung der komplexen Situation vorgenommen. Das Ergebnis, der Bericht...

Gespannt lauschten die SchülerInnen der 1B dem Vortrag zum Thema Daten. | Foto: HLW FW Kufstein
2

Workshop an der HLW FW Kufstein
Daten – das moderne Gold!

Mit einem beeindruckenden und zugleich höchst lehrreichen Workshop startete DI Reinhold Weichselbraun eine Vortragsserie zum Thema „Der Begriff Daten und seine Bedeutung für das Business“ an der HLW FW Kufstein. Den Schülerinnen und Schülern der Klasse HLW 1B wurde an diesem Freitagvormittag sehr schnell klar, welchen Wert Daten in der Cloud haben. Die Qualität entscheidet häufig über Erfolg und Misserfolg von Unternehmen. DI Weichselbraun, Entwickler von Bankenapplikationen bei der weltweit...

Künftig wird das Land Daten zu Niederschlag, Wind, Neuschnee und vielen weiteren Parametern von der Geosphere Austria erhalten und damit die "Wetterbox Tirol" füllen. | Foto: Pixabay
2

Wetterbox Tirol
Wetterdaten-Portal sorgt für besseres Frühwarnsystem

Ein neuer Vertrag mit der GeoSphere Austria ermöglicht es, dass das Land die sogenannte "Wetterbox Tirol" vorstellen kann. 140.000 Euro werden jährlich für die umfangreichen Daten in die Hand genommen. TIROL. Künftig wird das Land Daten zu Niederschlag, Wind, Neuschnee und vielen weiteren Parametern von der Geosphere Austria erhalten. „Diese Daten dienen vor allem einem Ziel: Der Sicherheit der Tirolerinnen und Tiroler“, betont Sicherheitslandesrätin Astrid Mair. Präzise Daten als...

TVB-Vorstand Lukas Rasinger und seine Familie haben den neuen Abschnitt über den Omesberg auch schon getestet und für gut befunden. | Foto: Kainz
1 7

Stubai
Bei Megaprojekt Radweg wird Tempo gemacht – ein Überblick

Der „Stubai Radweg“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von TVB Stubai, Planungsverband Stubai und Land Tirol. Nachstehend alle Daten und Fakten zum Ist-Stand. STUBAI. "Der Verlauf der Sommersaisonen belegt, dass die (Stamm)Gäste dem Stubaital die Treue halten. Auch deshalb genießen der weitere Ausbau und die Instandhaltung unseres hochwertigen Angebots mit Wilde Wasser Weg, Sunnenseit’n Weg, Baumhausweg, Waldtierweg, Naturschauplätzen, Stubaier Höhenweg, Natur-Aktivpark Klaus Äuele oder eben dem...

Im September und Oktober werden Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer stichprobenartig zu Themen wie Nationalität, Herkunfts- und Zielland der Lieferung sowie den transportierten Gütern befragt. | Foto: © Fotolia
2

Lkw-Insights
Datenerhebung durch Lkw-Lenker-Befragung im Herbst

Das Land bezieht aus regelmäßigen Erhebungen und Befragungen entlang der Inntalautobahn, viele Detailinformationen von Lkw-Lenkenden. 2024 soll die Daten und Informationen auf Antrag von Verkehrslandesrat René Zumtobel aktualisiert werden. TIROL. Die letzte Erhebung dieser Art fand 2021 statt. Damals nutzten rund 63 Prozent aller Lkw Tirol als Transitstrecke. Bei der Erhebung werden Fragen wie: Welche Waren werden durch Tirol transportiert?, Von wo und wohin werden die Güter befördert?, oder:...

Nachhaltigkeit im Tiroler Tourismus soll faktengestützt vorangetrieben werden. | Foto: Symbolfoto NZKGB (Pixabay)
3

Tirol
Erste Beobachtungsstelle für Nachhaltigkeit im Tourismus

Tirol seit kurzem erster österreichischer INSTO-Partner der Welttourismusorganisation UN Tourism – regelmäßiges Monitoring in elf Bereichen. TIROL. Mit dem Strategiepapier „Der Tiroler Weg – Perspektiven für eine verantwortungsvolle Tourismusentwicklung“ hat sich der Tiroler Tourismus der Nachhaltigkeit verschrieben. Diese soll im Tourismus nun auch verstärkt faktengestützt vorangetrieben werden: Seit kurzem ist Tirol als österreichweit erste und europaweit fünfzehnte Region INSTO-Partner...

Neue Funktionen auf Tiroler App. | Foto: Steve Buissinne from Pixabay
2

Land Tirol, App neu
Land Tirol-App wartet wieder mit neuen Funktionen auf

Euregio-Wetterbericht, Wetterwarnungen, „Digital Service Tirol“ sowie Infos zu Gewässer-Pegelständen (Sommer) und Lawinenreport (Winter) neu integriert. TIROL. Vier neue nützliche Tools hält das aktuelle Update der Land Tirol App für alle UserInnen bereit: In der Anwendung sind ab sofort auch der neue Euregio-Wetterbericht, die Anwendung „Digital Service Tirol“, Hydro Online mit allen Gewässer-Pegelständen – wechselt im Winter auf den täglichen Euregio-Lawinenreport – sowie die Wetterwarnungen...

Neues Highlight im Stubaital: Die fast 110 Meter lange Hängebrücke oberhalb von Neustift. | Foto: Kainz
9

Neustift
Neue Hängebrücke am Sunnseit'n Weg ist ab sofort begehbar

Sie ist fast 110 Meter lang und schwebt mehr als 46 Meter über dem Boden. Die neue Hängebrücke bildet eine neue Attraktion im Stubaital. NEUSTIFT/STUBAI. Mit kleiner Verspätung ist das neue Teilstück des Sunnseit'n Weges zwischen Pfurtschell und Kartnall fertig gestellt. (Nur) Wanderer können dabei auch die neue Attraktion in Form der ersten Hängebrücke im Stubaital erleben. Sie ist fast 110 Meter lang und schwebt mehr als 46 Meter über dem Boden. Nachdem jetzt nach Ostern noch Restarbeiten...

Der Blasmusikverband Innsbruck Land feiert 2024 sein 75-jähriges Bestandsjubiläum. | Foto: Symbolbild Pixabay
Video 6

Klangvolle Tradition
Wie Tiroler Blasmusikkapellen das kulturelle Leben prägen

Tauche ein in die faszinierende Welt der Blasmusikkapellen unserer Region und erfahre mehr über ihre Vielfalt, Geschichte und kulturelle Bedeutung. TIROL. Von traditionellen Klängen bis hin zu modernen Interpretationen bieten unsere Tiroler Musikkapellen ein reiches Repertoire für jeden Musikliebhaber. Im Rahmen unserer aktuellen Blasmusikchallenge präsentieren wir Wissenswertes aus dem Musikbezirk Hall/Rum, dem folgende 16 Kapellen angehören: Musikkapelle Lans, Bürgermusikkapelle Absam,...

Alle 15 Kapellen des Musikbezirks Wipptal-Stubai treffen sich jedes Jahr in einer anderen Gemeinde zum gemeinsamen Bezirksmusikfest. | Foto: Symbolbilder Mair
2

Stubai-Wipptal
Interessantes über die Blasmusikkapellen unserer Täler

Passend zur derzeit laufenden Blasmusikchallenge nachstehend ein paar wissenswerte Zahlen, Daten und Fakten über die Musikkapellen unserer Region. Oder haben Sie schon gewusst, dass Gschnitz die kleinste Kapelle ist, im Verhältnis zur Einwohnerzahl im Dorf aber zu den ganz Großen zählt? STUBAI/WIPPTAL. Zum Musikbezirk Wipptal-Stubai gehören 15 Musikkapellen – zehn aus dem Wipptal und fünf aus dem Stubai. Insgesamt zählen sie 814 aktive Mitglieder und davon sind 42 Prozent Frauen. 385 Musikanten...

Am 14. November findet wieder der Weltdiabetestag statt. Passend dazu erscheint auch der Jahresbericht des Diabetesregisters Tirol. | Foto: Pixabay/stevepb (Symbolbild)
2

Weltdiabetestag
41.000 diagnostizierte DiabetikerInnen in Tirol

Diabetes mellitus gehört zu einer der größten gesundheitlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, wie Gesundheitslandesrätin Hagele zum Weltdiabetestag am 14. November betont. Rechtzeitig erscheint nun auch der Jahresbericht des Diabetesregisters Tirol. TIROL. Das Diabetesregister Tirol bietet qualitätsgesicherte Daten, um eine bessere Entscheidungsfindung heranziehen zu können. Diese würden Rückschlüsse auf die Qualität der Betreuung von Diabetespatienten zulassen und ermöglichen eine...

Mit 1.628 Meter ü. A. ist Spiss die höchstgelegene Gemeinde Österreichs. | Foto: Alois Jäger
9

BezirksBlätter vor Ort
Zahlen, Daten und Fakten über die Gemeinde Spiss

Die folgende Aufstellung listet alle wissenswerten Daten – von der Fläche über die Einwohnerzahl, Ortsteile bis hin zum Wappen – über die Gemeinde Spiss auf. SPISS. Die Gemeinde Spiss liegt im Samnauntal an der Grenze zur Schweiz. Mit 1.628 Meter ü. A. ist sie die höchstgelegene Gemeinde Österreichs. Einwohnermäßig ist die Streusiedlung die kleinste Gemeinde im Bezirk Landeck. In Sachen Tourismus gehört die Gemeinde Spiss zum TVB Tiroler Oberland. Einwohner, Nächtigungen, Finanzkraft II Die...

Die Niederschlagsmessstelle nahe der Karlsbader Hütte in den Lienzer Dolomiten wird aufgerüstet und soll künftig auch dann Daten über Funk senden, wenn das Handynetz ausfällt. | Foto: © Land Tirol
2

Tirols Messnetz
Verlässliche Hochwasserprognosen für Tirol

Um möglichst verlässliche Hochwasserprognosen zu erhalten, braucht es aktuelle Niederschlags- und Pegeldaten. Dafür gibt es in Tirol ein umfangreiches Netzwerk, betrieben vom hydrographischen Dienst des Landes Tirol.  TIROL. "Je besser die Daten, desto exakter die Prognose", weiß auch LHStv Geisler. Für verlässliche Hochwasserprognosen braucht es aber nicht nur gute Daten, sondern vor allem auch sichere Datenwege. System zur FernübertragungRund 200 der 260 landeseigenen Niederschlags- und...

Der Verbrauch wird bei der Pickerl-Überprüfung erhoben. Die Daten werden an die EU-Kommission übermittelt.  | Foto: Archiv
2

Verkehr
Die EU will wissen wieviel Sprit Ihr Fahrzeug braucht

Durch diese Änderung im Rahmen der §57a-Begutachtung wird der Verbrauch der Kraftfahrzeuge erhoben und an die Europäische Kommission übermittelt. BEZIRK (SZ.) Mit 20. Mai kommt es zu einer wesentlichen Änderung im Rahmen der regelmäßig durchzuführenden Pickerl-Begutachtung: Ab diesem Datum werden über eine Softwareschnittstelle im Fahrzeug die Verbrauchsdaten ausgelesen und in weiterer Folge an eine Datenbank der Europäischen Kommission übermittelt. Von dieser Änderung sind alle Fahrzeuge...

Das Piller Moor steht im Fokus der Revitalisierungsmaßnahmen und liefert Daten für weitere Projekte an anderen Morrstandorten. | Foto: Naturpark kaunergrat
3

"AMooRe"
Piller Moor liefert Daten für weitere Revitalisierungsprojekte

Das Piller Moor ist eines der sieben seit 2021 bestehenden Revitalisierungsprojekten in Tirol, das in den nächsten zehn Jahren verwirklicht werden soll. Die daraus gelieferten Daten sollen für fünf weitere geplante Projekte Hilfestellung bieten. Dafür will das EU-Life Projekt "AMoorRe - Austrian Moor Restauration" sorgen. Zusammen mit Tirol und vier anderen Bundesländern werden insgesamt 44,2 Millionen Euro investiert. 2,3 Millionen davon beträgt der Tiroler Landesanteil. BEZIRK LANDECK. 30...

2

Wirtschaft
Innio: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung bestens bewertet

INNIO gab kürzlich bekannt, dass Sustainalytics den ESG-Risiko-Score der INNIO Gruppe auf 9,8 hochgestuft hat. Dies entspricht einer Verbesserung um 1,2 Punkte gegenüber dem Vorjahr. Zudem hat Sustainalytics das Risiko-Rating des Unternehmens von „gering“ auf „vernachlässigbar“ angehoben. JENBACH (red). Das Rating von Sustainalytics, einem global führenden Anbieter von ESG-Research, -Ratings und -Daten, stärkt die Position von INNIO als Nummer 1 im weltweiten Vergleich zu anderen Unternehmen...

Wer wieviel Corona-Hilfe bekommen hat ist ab sofort Online abrufbar.  | Foto: Archiv

Wirtschaft
Transparenzportal bzgl. Coronahilfen Online

Kürzlich hat die Bundesregierung das Transparenzportal für die Coronahilfen Online gestellt. Hier kann jedermann einsehen wieviel Unterstützungsgeld Betriebe im Zuge der Coronapandemie vom Staat bekommen hat. Unter der Webadresse transparenzportal.gv.at gibt es einen Menüpunkt "personenbezogene Veröffentlichung von Covid 19 Wirtschaftshilfen". Hier genügt es z.B. die jeweilige Gemeinde oder die Postleitzahl einzugeben und man kann die Höhe sämtlicher Covid-Förderungen einsehen. ...

Die Experten an diesem Abend (v.l.). Dr. Andreas Gapp / Vorstand Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen, Stefan Astner / Geschäftsführer Ferienregion Hohe Salve – Kitzbüheler Alpen, DI Christian Klingler / ehemals Tirol Werbung, Florian Falkner / Geschäftsführer und Technischer Leiter General Solutions, Prof. (FH) Michael Kohlegger / FH-Vizerektor und Prof. (FH) Dr. techn. Lukas Huber, MSc / Professor (FH) für Data Science & Intelligent Analytics (v.l.). | Foto: © General Solutions
3

General Solutions
"Datenhoheit im touristischen Unternehmen sichern"

Die Landecker Softwareentwicklungs-Firma General Solutions und die Fachhochschule Kufstein luden Experten zum gemeinsamen Austausch über die aktuellen Entwicklungen in der Datenverarbeitung im Tourismus ein. INNSBRUCK, LANDECK. Anlässlich des Tages der IT-Profis luden die Landecker Softwareentwicklungs-Firma General Solutions und die Fachhochschule Kufstein am 20. September 2022 zum gemeinsamen Austausch in das Villa Blanka Eventcenter ein. Thema an diesem Abend waren die aktuellen...

Im Folder "Tiroler in Zahlen" gibt es einen gesamten Überblick über viele weitere Zahlen zu Tirol.  | Foto: Pixabay/janjf93 (Symbolbild)
2

Daten
Landesstatistik: Lebenserwartung in Tirol gestiegen

Kürzlich wurde die Landesstatistik für Tirol des Jahres 2021 veröffentlicht. Die Zahlen weisen Fakten zur Demographie, Wirtschaft, dem Tourismus und anderen Bereichen auf. So stieg die Lebenserwartung bei TirolerInnen auf 85 und bei Tirolern auf 80,4 Jahre.  TIROL. Ein weiterer interessanter Fakt aus der aktuellen Landesstatistik: Tirol wächst. Lebten vor zehn Jahren noch rund 700.000 Menschen im Land, sind es mittlerweile 764.000 Personen. In einem anderen Bereich gibt es einen Rückgang,...

3

Innovative Gästeinformation
Am Achensee fließen alle Daten zusammen

Achensee Tourismus konsolidiert seine Online-Dienste und macht die Nutzung der Daten gleich mehreren Stakeholdern zugänglich. Vom stationären Infoterminal über die mobile App für die Mitarbeiter der Wanderwegegemeinschaft Achensee bis hin zum Datenpool: die Informationen werden zentral aufbereitet und synergetisch genutzt. ACHENSEE (red). Als Schnittstelle dient dabei das System „Contwise Maps“ vom heimischen Anbieter „General Solutions“. Einheimische und Gäste, Freizeitnutzer und Beschäftigte...

Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst. | Foto: BB Archiv
2

Digitaler Donnerstag
Wie schaffe ich mehr Speicherplatz am Handy?

Der Speicher auf deinem iPhone oder Anroid Handy ist voll? Kein Problem, beim Digitalen Donnerstag gibts ein paar Tipps, wie ihr Speicherplatz einsparen könnt! Speicherplatz am iPhone sparenWie kann man Speicherplatz am iPhone einsparen? Eine Weg wäre auf jeden Fall die Auflösung von aufgenommen Videos. Wählt vor allem für kurze Clips eine eher geringere Auflösung (720p) aus. So erspart ihr euch enorm viel Speicherplatz. Unter "Einstellungen" > "Fotos & Kamera" > "Video aufnehmen" kann man die...

Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst. | Foto: BB Archiv
Aktion 2

Digitaler Donnerstag
Gesichtserkennung – Vor- und Nachteile

Wir kennen es vielleicht noch am ehesten, wenn wir unser Handy mit einer "Face-ID" gesichert haben (Der Bildschirm entsperrt sich erst, wenn er unser Gesicht erkannt hat). Doch die moderne Gesichtserkennung geht weiter, als wir denken. Welche Vor- und Nachteile sie bringt, erfahrt ihr hier beim Digitalen Donnerstag. Gesichtserkennung ist simpel gesagt eine Technik, mit der Computer Menschen auf Bildern erkennen können. Der Einsatz von Gesichtserkennung nimmt immer weiter zu, soll doch die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.