Zahlen

Beiträge zum Thema Zahlen

Der Blasmusikverband Innsbruck Land feiert 2024 sein 75-jähriges Bestandsjubiläum. | Foto: Symbolbild Pixabay
Video 6

Klangvolle Tradition
Wie Tiroler Blasmusikkapellen das kulturelle Leben prägen

Tauche ein in die faszinierende Welt der Blasmusikkapellen unserer Region und erfahre mehr über ihre Vielfalt, Geschichte und kulturelle Bedeutung. TIROL. Von traditionellen Klängen bis hin zu modernen Interpretationen bieten unsere Tiroler Musikkapellen ein reiches Repertoire für jeden Musikliebhaber. Im Rahmen unserer aktuellen Blasmusikchallenge präsentieren wir Wissenswertes aus dem Musikbezirk Hall/Rum, dem folgende 16 Kapellen angehören: Musikkapelle Lans, Bürgermusikkapelle Absam,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Alle 15 Kapellen des Musikbezirks Wipptal-Stubai treffen sich jedes Jahr in einer anderen Gemeinde zum gemeinsamen Bezirksmusikfest. | Foto: Symbolbilder Mair
2

Stubai-Wipptal
Interessantes über die Blasmusikkapellen unserer Täler

Passend zur derzeit laufenden Blasmusikchallenge nachstehend ein paar wissenswerte Zahlen, Daten und Fakten über die Musikkapellen unserer Region. Oder haben Sie schon gewusst, dass Gschnitz die kleinste Kapelle ist, im Verhältnis zur Einwohnerzahl im Dorf aber zu den ganz Großen zählt? STUBAI/WIPPTAL. Zum Musikbezirk Wipptal-Stubai gehören 15 Musikkapellen – zehn aus dem Wipptal und fünf aus dem Stubai. Insgesamt zählen sie 814 aktive Mitglieder und davon sind 42 Prozent Frauen. 385 Musikanten...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Zahlen, Daten, Fakten rund um Innsbruck aus dem dritten Quartal. | Foto: BezirksBlätter
2

Wissenswertes für die Festtage
Zahlen aus, über und rund um Innsbruck

Kennen Sie Innsbruck oder möchten Sie vielleicht bei dem einen oder anderen Festtagsplausch mit besonderen Fakten aufwarten? Die BezirksBlätter-Redaktion-Innsbruck hat eine bunte Mischung aus interessanten Zahlen zusammengestellt. Vom Wetter bis zur Bevölkerungsentwicklung. INNSBRUCK. Das Amt für Statistik hat vor kurzem die Quartalsblätter herausgegeben. Mathias Behmann hat mit seinem Team eine bunte Mischung aus interessanten Zahlen aus, rund und über Innsbruck über das dritte Quartal...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (r.) und Referent David Messner (l.) freuen sich über das Projekt.  | Foto: Büro Vizebürgermeister Anzengruber
4

Innsbrucker Naturraum
Zählstationen erfassen Besucherfrequenzen

Durch den Einsatz von speziellen Zählstationen erfasst das Städtische Amt für Wald und Natur die Besucherfrequenzen im Innsbrucker Naturraum. Damit soll sein Erhalt und Schutz gefördert werden.  INNSBRUCK. Die Erfassung der Besucherfrequenzen im städtischen Naturraum dient einerseits seinem Schutz und seiner Förderung, andererseits auch, um Maßnahmen und Optimierungen vornehmen zu können – welche wiederum allen Interessensgruppen am Berg zugutekommen sollen. „Mit unseren Zählstationen messen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Mit 1.628 Meter ü. A. ist Spiss die höchstgelegene Gemeinde Österreichs. | Foto: Alois Jäger
9

BezirksBlätter vor Ort
Zahlen, Daten und Fakten über die Gemeinde Spiss

Die folgende Aufstellung listet alle wissenswerten Daten – von der Fläche über die Einwohnerzahl, Ortsteile bis hin zum Wappen – über die Gemeinde Spiss auf. SPISS. Die Gemeinde Spiss liegt im Samnauntal an der Grenze zur Schweiz. Mit 1.628 Meter ü. A. ist sie die höchstgelegene Gemeinde Österreichs. Einwohnermäßig ist die Streusiedlung die kleinste Gemeinde im Bezirk Landeck. In Sachen Tourismus gehört die Gemeinde Spiss zum TVB Tiroler Oberland. Einwohner, Nächtigungen, Finanzkraft II Die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Die World Mountain and Trail Running Championships 2023 in Innsbruck-Stubai haben sich positiv, das Hochwasser Ende August negativ auf die Statistik ausgewirkt. Trotzdem passt der Trend. | Foto: LOC Offices
3

Stubai-Wipptal
Touristiker sind mit dem bisherigen Sommer zufrieden

Die Tourismusverbände vermelden einen bisher erfreulichen Verlauf der Sommersaison. STUBAI/WIPPTAL. „Die touristische Sommersaison läuft von Mai bis Oktober. Der bisherige Saisonverlauf ergibt eine erfreuliche Zwischenbilanz", lässt der Stubaier TVB-GF Roland Volderauer wissen und erläutert: "Im Vergleich zu den letzten zehn Jahren waren von Mai bis August 2023 mit 150.000 Ankünften noch nie so viele Gäste im Stubaital! Im vergangenen Jahr verbuchten wir im selben Zeitraum 146.000 Ankünfte."...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Generationswechsel im Vorstand: Christiane Hochfilzer folgt Klaus Brandtner (4. v. re.) nach. | Foto: Wörgötter
4

Raiffeisenbank St. Ulrich - Waidring
Positive Zahlen, erstmals Frau im Vorstand

Generalversammlung Raiffeisenbank St. Ulrich - Waidring; erfreuliche Zahlen, Generationenwechsel. WAIDRING, ST. ULRICH. Die Raiffeisenbank St. Ulrich - Waidring präsentierte bei ihrer 130. Generalversammlung erfreuliche Geschäftszahlen für 2022. Ausgestattet mit einer hervorragenden Eigenkapitalquote von 50,92 Prozent (rund 15,9 Mio. €) beträgt das Betriebsergebnis 1,47 Mio. € und der Bilanzgewinn 307.150 €. Bei den turnusmäßigen Vorstandwahlen schied Klaus Brandtner aus. Im Namen der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Zahlen und Fakten zur Marktgemeinde St. Johann. | Foto: Johanna Bamberger
2

BezirksBlätter vor Ort
Zahlen und Fakten zur Marktgemeinde St. Johann

ST. JOHANN. Die Gemeinde St. Johann in Zahlen und Fakten: Katasterfläche 5.915,55 Hektar, davon 81,44 ha Bauflächen (1,4 %), Landwirtsch. Nutzflächen 1.661,86 ha, Gärten 162,02 ha, Alpen 864,22 ha, Wald 2.733,11 ha, Gewässer 73,90 ha; Dauersiedlungsraum 2.131 ha.Wohnbevölkerung je km² Katasterfläche: 161; je km² Dauersiedlungsraum: 448.Erwerbstätige im Ort: Primärsektor (Landwirtschaft) 137, Sekundärer Sektor (u. a. Bergbau, Warenproduktion, Bau) 1.058, Tertiärer Sektor (u. a. Handel,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Gute Zahlen vom AMS gemeldet. | Foto: AMS Kitzbühel

AMS Tirol - Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit tirolweit weiter rückläufig

TIROL. Ende Jänner waren in Tirol 17.233 Personen arbeitslos. Das ist der niedrigste Stand zu dieser Jahreszeit seit 2008, wie Sabine Platzer-Werlberger vom AMS Tirol mitteilt. Im Vergleich zum Vorjahr sind das um 1.230 Menschen weniger (-6,7 %). Bei geschätzten 362.000 unselbständig Beschäftigten (+10.000 Beschäftigte im Vorjahresvergleich) betrug die Arbeitslosenquote im Jänner 2023 in Tirol 4,5 %.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: TVB Hall-Wattens
4

TVB Hall-Wattens
"Spontantourismus" im Vormarsch

Der TVB Hall-Wattens verzeichnet einen der besten Sommer. Planungen werden aber immer schwieriger. HALL. Der Tourismusverband Hall-Wattens jubelt. Noch nie gab es so viele Übernachtungen wie im Sommer 2022. Es wurden 102.262 Ankünfte und 206.201 Übernachtungen verzeichnet. Wie viel ein Tourist oder eine Touristin beim Aufenthalt ausgibt, ist aber nicht ganz klar. Martin Friede, Geschäftsführer des TVBs: "In den letzten Jahren ist die Auskunftsfreude der Gäste zurückgegangen, aber wir rechnen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Zahlen über Tirol und die Regionen in neuem Folder. | Foto: Kogler
2

Landesstatistik - Tirol in Zahlen
Das Land Tirol in Zahlen gegossen

Landesstatistik für Tirol 2022 veröffentlicht; Zahlen zu Demographie, Wirtschaft, Tourismus und mehr. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Weit mehr als bloße Zahlen: Die Landesstatistik für Tirol gibt von der Demographie bis zum Tourismus einen Überblick über die verschiedensten Bereiche des gesellschaftlichen Lebens und gießt Tirol damit wortwörtlich in Zahlen. Ein Überblick: Tirol wächst – innerhalb von zehn Jahren ist die Zahl der Menschen in Tirol von 700.000 auf über 764.000 angewachsen. Gleichzeitig...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Im Folder "Tiroler in Zahlen" gibt es einen gesamten Überblick über viele weitere Zahlen zu Tirol.  | Foto: Pixabay/janjf93 (Symbolbild)
2

Daten
Landesstatistik: Lebenserwartung in Tirol gestiegen

Kürzlich wurde die Landesstatistik für Tirol des Jahres 2021 veröffentlicht. Die Zahlen weisen Fakten zur Demographie, Wirtschaft, dem Tourismus und anderen Bereichen auf. So stieg die Lebenserwartung bei TirolerInnen auf 85 und bei Tirolern auf 80,4 Jahre.  TIROL. Ein weiterer interessanter Fakt aus der aktuellen Landesstatistik: Tirol wächst. Lebten vor zehn Jahren noch rund 700.000 Menschen im Land, sind es mittlerweile 764.000 Personen. In einem anderen Bereich gibt es einen Rückgang,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Keine Scheu vor der Anspruchnahme von Hilfe": Das Sozialamt kann jenen helfen, die es nötig haben.
5

"Die Zeiten werden nicht besser"
Innsbruck rechnet künftig mit mehr Hilfsbedürftigen

Das Innsbrucker Sozialamt sieht schwarz für die künftigen Entwicklungen. Trotzdem glaubt man für alle Fälle gerüstet zu sein. INNSBRUCK. "Die Zeiten werden nicht besser", prognostiziert der Leiter des Innsbrucker Sozialamtes, Markus Warger. Er ist Chef von vierzig Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in drei verschiedenen Referaten (Mindestsicherung, Rehabilitation und Behindertenbeihilfe, Stationäre Pflege und Sozialsubventionen) in Not geratenen Innsbrucker BürgerInnen zur Seite stehen. Er...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Statistische Zahlen von Creditreform für das erste Quartal. | Foto: Creditreform

Creditreform - Insolvenzen 1. Quartal 2022
Zahl der Firmenpleiten fast auf Vorkrisen-Niveau

1.055 Unternehmensinsolvenzen im ersten Quartal; Anstieg auch bei den Privatkonkursen auf 2.301 Fälle. WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Der Gläubigerschutzverband Creditreform hat die endgültigen Insolvenzahlen für das 1. Quartal 2022 in Österreich analysiert. Sind die Firmeninsolvenzen seit Beginn der Pandemie zuerst auf den niedrigsten Stand seit 1990 gesunken, hat sich die im Herbst 2021 eingesetzte Trendwende im 1. Quartal weiter verstärkt. Die Firmeninsolvenzen sind um 111 % auf 1.055...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Verbandsversammlung mit der Kollegialen Führung des BKH (Ärztlicher Direktor Prim. Bruno Reitter, Pflegedirektor Harald Sinnhuber, Verwaltungsdirektor Christoph Pfluger). | Foto: Ritsch
2

Bezirkskrankenhaus St. Johann
BKH St. Johann lieferte erneut positive Zahlen

Konstituierende Verbandsversammlung BKH St. Johann: Paul Sieberer wurde als Obmann bestätigt. ST. JOHANN, BEZIRK KITZBÜHEL. Auch 2021 – dem zweiten "Coronajahr" – stellte das Gesundheitssystem und damit die Krankenanstalten vor enorme Herausforderungen. Dennoch kann das Bezirkskrankenhaus (BKH) St. Johann erfreuliche Zahlen vorlegen und rechnet für 2021 mit einem Plus von 418.000 Euro, wie das vorläufige Betriebsergebnis (lt. KAG) darlegt. Dass es unter dem Strich sogar ein positives Ergebnis...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Polizei informiert über die aktuelle Verkehrsstatistik des Landes Tirol.  | Foto: Archiv

Bilanz
Polizei informiert über Straßenverkehr

BEZIRK SCHWAZ (red). Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation kann dieses Jahr die jährliche Pressekonferenz der LPD Tirol nicht stattfinden. Das beiliegende Pressehandout mit detaillierten Daten und Fakten zur polizeilichen Verkehrsbilanz 2021 darf im Anhang übermittelt werden. Nach einem pandemiebedingt „unfallarmen“ Jahr 2020 sind im vergangenen Jahr die Unfälle leider wieder im Steigen begriffen. Letztes Jahr widmete sich die Tiroler Verkehrspolizei deshalb schwerpunktmäßig unter anderem...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Am 27. Februar wird gewählt – oder doch nicht? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil! | Foto: pixabay (Symbolbild)
Aktion

27.794 Wahlberechtigte in unseren Regionen

Nach neuestem Stand der Wählerverzeichnisse für die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2022, sind am 27. Februar 2022 tirolweit 505.751 Personen wahlberechtigt. Noch bis zum 28. Jänner können Wahlvorschläge bei der Gemeinde eingebracht werden. Frist für Wahlvorschläge. Am 28. Jänner 2022, 17 Uhr, läuft die Frist für die Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates und der/des BürgermeisterIn bei der Gemeindewahlbehörde ab. Gewählt werden kann jede/r UnionsbürgerIn mit Hauptwohnsitz in der...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Mit Stand Dienstag, 16. November, haben über 514.200 Personen zumindest eine erste Impfung erhalten. | Foto: © Atti Pahl
6

Tirol impft
14. Jänner – Knapp 294.000 Drittimpfungen

TIROL. Mit Stand zum 14. Jänner wurden in Tirol mehr als 1.425.000 Impfungen durchgeführt. Das Land Tirol appelliert an alle Impfwilligen, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Auch die Möglichkeit der Boosterimpfung soll genutzt werden. Diese ist vier Monate nach der zweiten Impfung möglich. Update, 14. JännerGesamtanzahl Impfungen in Tirol: 1.425.000Erstimpfungen: 558.800Zweitimpfungen: 526.400Drittimpfungen: 339.900Durchimpfungsrate: 70 ProzentFür rund 35.200 Personen steht noch die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Gemeinde Kappl zählt mit Stand 1. Jänner 2021 2.529 Einwohner. | Foto: Siegele
3

BezirksBlätter vor Ort
Zahlen und Fakten über die Gemeinde Kappl

KAPPL (sica). Die folgende Aufstellung listet alle wissenswerten Daten – von der Fläche über die Einwohnerzahl, Ortsteile bis hin zum Wappen – über die Gemeinde Kappl auf. Einwohner, Nächtigungen, Finanzkraft IIDie Gemeinde Kappl liegt im Unterpaznaun an der Trisanna. Flächenmäßig gehört Kappl zu den größeren Gemeinden im Bezirk Landeck. In Sachen Tourismus gehört Kappl zum TVB Paznaun-Ischgl. Die Fläche der Gemeinde Kappl beträgt 97,49 km²Einwohner: 2.529 (1. Jänner 2021)Seehöhe: 1.258 Meter...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Die Gemeinde Hochfilzen verfügt über eine Katasterfläche von 3.268,30 Hektar, davon sind 15,08 Hektar Bauflächen. | Foto: Archiv/Sina Bodingbauer

Bezirksblätter vor Ort
Zahlen und Fakten zur Gemeinde Hochfilzen

HOCHFILZEN (jos). Die Pillerseetal-Gemeinde in Zahlen und Fakten: Katasterfläche 3.268,30 Hektar, davon 15,08 ha Bauflächen (0,5 %), Landwirtsch. Nutzflächen 501,39 ha, Gärten 25,72 ha, Alpen 200,82 ha, 2.083,96 ha Wald, 27,84 ha Gewässer; Dauersiedlungsraum 692 ha.Wohnbevölkerung je km² Katasterfläche: 38; je m² Dauersiedlungsraum: 180.Erwerbstätige im Ort: Primärsektor (Landwirtschaft) 33, Sekundärer Sektor (u. a. Bergbau, Warenproduktion, Bau) 165, Tertiärer Sektor (u. a. Handel,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Gemeindeamt, Kirche im Ortszentrum. | Foto: Kogler

Bezirksblätter vor Ort - St. Jakob
Zahlen und Fakten zu St. Jakob

ST. JAKOB. Die kleine Gemeinde im PillerseeTal in Zahlen und Fakten: - Fläche 9,61 Quadratkilometer - Wohnbevölkerung/Hauptwohnsitze 801, Nebenwohnsitze 193 - Ausländeranteil 10,4 % - Geburten- u. Wanderungssaldo 3 bzw. 1 - Nächtigungen 2020 (Corona!) 70.473 (vor Corona rund 80.000) - Betten Winter 600 - Finanzkraft II pro Einwohner 1.071 Euro (Bezirk: 1.229 €) - 11 Gemeinderatsmitglieder, Bgm. Leonhard Niedermoser seit 2004 - Sprengeleinrichtungen mit Fieberbrunn: Sozialzentrum, Hauptschule,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Einen Überblick über viele Zahlen, Daten und Fakten gibt das Team der Landesstatistik Tirol mit dem neuen Folder „Tirol in Zahlen“. | Foto: Pixabay/janjf93 (Symbolbild)

Statistik
Zahlen, Daten und Fakten aus 2020 für Tirol

TIROL. Auch für das Jahr 2020 gibt das Team der Landesstatistik Tirol einen Folder heraus, der "Tirol in Zahlen" widerspiegelt. Ab sofort sind die Zahlen und Fakten auf der Webseite des Landes kostenlos verfügbar.  Entwicklungen in verschiedensten BereichenDie Statistiken der Landesstatistik Tirol für das Jahr 2020 weisen durchaus interessante Fakten über Tirol auf. So leben zum Beispiel mit Stand 2020 760.105 Menschen in Tirol, 3.600 Ehen wurden im Jahr 2020 geschlossen und die Lebenserwartung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wo es baustellenbedingt ohnehin schon oft zu Einschränkungen kommt, wird es im September noch enger. | Foto: Kainz

Staugefahr im Wipptal
Sanierungsarbeiten auf A13 bei Lueg

Transit-Schwerverkehr fast wieder auf Vorkrisenniveau – zusätzliche Dosiermaßnahmen werden im September wegen dringender Sanierungsarbeiten auf Brennerautobahn nötig. WIPPTAL. Beim Transit-Schwerverkehr zeigt sich, dass dieser annähernd das Vorkrisenniveau erreicht hat. In den Monaten Jänner bis Juli diesen Jahres wurden an der Hauptmautstelle Schönberg rund 1,43 Millionen Schwerverkehrsfahrzeuge erfasst. Im Vergleichszeitraum des Rekordjahres 2019 waren es im selben Zeitraum 1,49 Millionen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Während sich in Westendorf 53,77 Prozent vollständig gegen das Coronavirus impfen lassen haben, sind es in Waidring lediglich 40,48 Prozent. | Foto: SALK/Doris Wild

Corona-Impfung
Westendorf mit höchster Impfquote im Bezirk Kitzbühel

41 Prozent der unter 30-Jährigen im Bezirk Kitzbühel haben eine erste Teilschutzimpfung erhalten, 22 Prozent gelten als vollimmunisiert. BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Aktuell haben im Bezirk Kitzbühel 22 Prozent der 12- bis 30-Jährigen eine erste Teilschutzimpfung gegen das Coronavirus in Anspruch genommen. 41 Prozent sind vollimmunisiert. Im Vergleich: Bei den 50 bis 59-Jährigen sind es rund 56 Prozent. Gesundheitslandesrätin Annette Leja verweist nun auf das niederschwellige Angebot in ganz Tirol:...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.