Daten

Beiträge zum Thema Daten

Künftig wird das Land Daten zu Niederschlag, Wind, Neuschnee und vielen weiteren Parametern von der Geosphere Austria erhalten und damit die "Wetterbox Tirol" füllen. | Foto: Pixabay
2

Wetterbox Tirol
Wetterdaten-Portal sorgt für besseres Frühwarnsystem

Ein neuer Vertrag mit der GeoSphere Austria ermöglicht es, dass das Land die sogenannte "Wetterbox Tirol" vorstellen kann. 140.000 Euro werden jährlich für die umfangreichen Daten in die Hand genommen. TIROL. Künftig wird das Land Daten zu Niederschlag, Wind, Neuschnee und vielen weiteren Parametern von der Geosphere Austria erhalten. „Diese Daten dienen vor allem einem Ziel: Der Sicherheit der Tirolerinnen und Tiroler“, betont Sicherheitslandesrätin Astrid Mair. Präzise Daten als...

TVB-Vorstand Lukas Rasinger und seine Familie haben den neuen Abschnitt über den Omesberg auch schon getestet und für gut befunden. | Foto: Kainz
1 7

Stubai
Bei Megaprojekt Radweg wird Tempo gemacht – ein Überblick

Der „Stubai Radweg“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von TVB Stubai, Planungsverband Stubai und Land Tirol. Nachstehend alle Daten und Fakten zum Ist-Stand. STUBAI. "Der Verlauf der Sommersaisonen belegt, dass die (Stamm)Gäste dem Stubaital die Treue halten. Auch deshalb genießen der weitere Ausbau und die Instandhaltung unseres hochwertigen Angebots mit Wilde Wasser Weg, Sunnenseit’n Weg, Baumhausweg, Waldtierweg, Naturschauplätzen, Stubaier Höhenweg, Natur-Aktivpark Klaus Äuele oder eben dem...

Die Stadt Wien verzeichnete im Österreich-Vergleich den größten Bevölkerungszuwachs.  | Foto: Pixabay
4

RESY-Dashboard
Neue Plattform vergleicht gratis Daten von Gemeinden

Für eine nachhaltige Entwicklung von Regionen ist eine fundierte Informationsbasis entscheidend. Das RESY-Dashboard (Regionales Informations- und Monitoringsystem) unterstützt die evidenzbasierte Steuerung, indem es den Zugang zu relevanten Indikatoren der amtlichen Statistik sowie anderen öffentlich zugänglichen Daten erleichtert. Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler präsentierte MeinBezirk die Datenbank. ÖSTERREICH. "Es ist das erste Mal, dass wir ein Monitoringsystem haben, das...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Helle Flecken zeigen auf der Website www.oerok-atlas.at Österreichs am wenigsten versiegelte Gebiete. Dazu zählen auch Villach und Klagenfurt. | Foto: oerok-atlas.at
3

Stadtpolitik wehrt sich
So versiegelt sind Villachs Böden wirklich

Bürgermeister Günther Albel (SPÖ) wehrt sich gegen eine Studie, die ein verzerrtes Bild zur Bodenversiegelung in Villach zeigt. VILLACH. Letzte Woche machte eine WWF-Studie medial die Runde, die der Draustadt in puncto Bodenversiegelung ein schlechtes Zeugnis ausstellt. Die über ein Jahr alten Daten machen Villach gar zur Stadt mit der dritthöchsten Bodenversiegelung, was Bürgermeister Günther Albel (SPÖ) nicht auf sich beziehungsweise "seiner" Stadt sitzen lässt. "Hier wurde unseriöse...

Im September und Oktober werden Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer stichprobenartig zu Themen wie Nationalität, Herkunfts- und Zielland der Lieferung sowie den transportierten Gütern befragt. | Foto: © Fotolia
2

Lkw-Insights
Datenerhebung durch Lkw-Lenker-Befragung im Herbst

Das Land bezieht aus regelmäßigen Erhebungen und Befragungen entlang der Inntalautobahn, viele Detailinformationen von Lkw-Lenkenden. 2024 soll die Daten und Informationen auf Antrag von Verkehrslandesrat René Zumtobel aktualisiert werden. TIROL. Die letzte Erhebung dieser Art fand 2021 statt. Damals nutzten rund 63 Prozent aller Lkw Tirol als Transitstrecke. Bei der Erhebung werden Fragen wie: Welche Waren werden durch Tirol transportiert?, Von wo und wohin werden die Güter befördert?, oder:...

Nachhaltigkeit im Tiroler Tourismus soll faktengestützt vorangetrieben werden. | Foto: Symbolfoto NZKGB (Pixabay)
3

Tirol
Erste Beobachtungsstelle für Nachhaltigkeit im Tourismus

Tirol seit kurzem erster österreichischer INSTO-Partner der Welttourismusorganisation UN Tourism – regelmäßiges Monitoring in elf Bereichen. TIROL. Mit dem Strategiepapier „Der Tiroler Weg – Perspektiven für eine verantwortungsvolle Tourismusentwicklung“ hat sich der Tiroler Tourismus der Nachhaltigkeit verschrieben. Diese soll im Tourismus nun auch verstärkt faktengestützt vorangetrieben werden: Seit kurzem ist Tirol als österreichweit erste und europaweit fünfzehnte Region INSTO-Partner...

Neue Funktionen auf Tiroler App. | Foto: Steve Buissinne from Pixabay
2

Land Tirol, App neu
Land Tirol-App wartet wieder mit neuen Funktionen auf

Euregio-Wetterbericht, Wetterwarnungen, „Digital Service Tirol“ sowie Infos zu Gewässer-Pegelständen (Sommer) und Lawinenreport (Winter) neu integriert. TIROL. Vier neue nützliche Tools hält das aktuelle Update der Land Tirol App für alle UserInnen bereit: In der Anwendung sind ab sofort auch der neue Euregio-Wetterbericht, die Anwendung „Digital Service Tirol“, Hydro Online mit allen Gewässer-Pegelständen – wechselt im Winter auf den täglichen Euregio-Lawinenreport – sowie die Wetterwarnungen...

Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat Markus Achleitner und LAbg. Bgm.in Margit Angerlehner.  | Foto: Land OÖ
2

Grünland, Bauland, Straßen
Wie der Boden im Bezirk Linz-Land genutzt wird

„Erstmals liegen mit dem ‚Raumbild OÖ‘ auch detaillierte Zahlen zur Flächenwidmung im Bezirk Linz-Land vor“, erklärt Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat Markus Achleitner.  LINZ-LAND. Im „Raumbild Oberösterreich“ gibt es erstmals einen genauen Überblick über alle relevanten Zahlen, Daten und Fakten zur Flächenwidmung in Oberösterreich und in den einzelnen Bezirken. „Oberösterreich hat sich ein klares Ziel gesetzt: Wir gehen mit unseren Bodenressourcen möglichst sparsam um, wollen aber...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Ein junger Pongauer wurde Opfer eines Betrügers. | Foto: pixabay / Symbolbild

Opfer von Telefonbetrug
Pongauer verliert über 50.000 Euro an Betrüger

Ein 27-jähriger Pongauer wurde Opfer eines Betrugs, bei dem ein Unbekannter ihn telefonisch kontaktierte und ihn davon überzeugte, ein Fernwartungsprogramm zu installieren, um angebliche Hackerangriffe abzuwehren. In der Folge verlor das Opfer mehr als 50.000 Euro. PONGAU. Opfer eines betrügerischen Datenmissbrauchs wurde vor Kurzem ein junger Pongauer. Der Mann war am 17. Juni telefonisch von einem Unbekannten kontaktiert worden, der ihm glaubhaft machte, dass ein Hacker versuche, seine...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Für Studierende wird das neue Studium "Data Science" angeboten. | Foto: TU Graz/Lunghammer
3

Start im Oktober 2024
Neues gemeinsames Masterstudium "Data Science"

Die Technische Universität (TU) Graz und die Karl-Franzens-Universität (Uni) Graz bieten ab Oktober dieses Jahres das neue gemeinsame Masterstudium "Data Science" an. Basierend auf den Kernfächern Informatik, Mathematik und Statistik bietet das englischsprachige NAWI Graz Masterprogramm eine fundierte, praxisnahe Ausbiludng in Datenanalyse, Optimierung und maschinellem Lernen an, ergänzt durch ethische und rechtliche Grundlagen.  STEIERMARK. Daten sind der neue Gold- und Bodenschatz. Täglich...

Die Donaustadt ist nicht nur der flächenmäßig größte Bezirk Wiens, sondern seit Anfang des Jahres auch der bevölkerungsreichste. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
5

Wien
Donaustadt löst Favoriten als bevölkerungsreichsten Bezirk ab

Seit Anfang des Jahres hat nicht mehr Favoriten die meisten Einwohner in Wien. Laut offiziellen Daten hat die Donaustadt den 10. Bezirk überholt – wenn auch nur sehr knapp. WIEN/FAVORITEN/DONAUSTADT. Die Donaustadt ist nicht nur der flächenmäßig größte Bezirk Wiens, sondern seit Anfang des Jahres auch der bevölkerungsreichste. Wie aus den offiziellen Zahlen der Statistik Austria hervorgeht, hat der transdanubische Bezirk Favoriten heuer überholt. Es war aber eine knappe Sache: Seit Jänner zählt...

Aufgrund der Digitalisierung im Fahrzeugbereich mutieren Autos zunehmend zu "fahrenden Wanzen", warnt die FPÖ. | Foto: Pixabay
3

Datenmissbrauch im Auto
FPÖ fordert Gesetz gegen "fahrende Wanzen"

Moderne Fahrzeuge sind heutzutage mit einer Vielzahl verschiedener Computersysteme ausgestattet, die aktiv Daten über ihre Nutzer und deren Aktivitäten sammeln. Vor solchen "Auto-Wanzen" warnt die FPÖ und fordert gesetzliche Anpassungen.  ÖSTERREICH. Viele große Automarken spionieren ihre Kunden aus. Eine Studie der Mozilla Foundation kritisierte im vergangenen Jahr die großen Pkw-Hersteller als Datenkraken, die mit ihren Fahrzeugen und online massenhaft persönliche Informationen sammeln –...

  • Adrian Langer
Foto: Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Psychosoziale Probleme bei Jugendlichen nehmen zu

Die schlechte konjunkturelle Entwicklung macht sich in ganz Niederösterreich bemerkbar. Auch das Arbeitsmarktservice Neunkirchen wurde wieder verstärkt von Menschen auf Jobsuche frequentiert. Besonders arm sind die Jugendlichen. BEZIRK. "Gegenüber März 2023 ist die Zahl der arbeitslosen Personen um 169 oder 7,0 Prozent gestiegen. Gestiegen ist auch Zahl der Personen, die bereits ein Jahr oder länger vom AMS betreut werden, mit einem Plus von 41 Personen oder 12,1 Prozent", berichtet...

Symbolbild | Foto: Danie Franco/Unsplash
1 1 3

Bezirk Neunkirchen
Zahlen und Daten der Hospiz- und Palliativeinrichtungen

In  der BezirksBlätter-Ausgabe vom 27./28. März 2024 hat sich ein Übertragungsfehler eingeschlichen.  Die über 80.000 Pflegebedürftigen sind nicht für den Bezirk Neunkirchen, sondern für das ganze Bundesgebiet zu sehen. ÖSTERREICH/BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Jahr 2021 waren in Österreich 356 spezialisierte Hospiz- und Palliativeinrichtungen für Erwachsene tätig. Im Bezirk Neunkirchen alleine existieren keine genauen Zahlen puncto betreuter Personen, welche sich in diesen Einrichtungen befinden. Alle...

Neues Highlight im Stubaital: Die fast 110 Meter lange Hängebrücke oberhalb von Neustift. | Foto: Kainz
9

Neustift
Neue Hängebrücke am Sunnseit'n Weg ist ab sofort begehbar

Sie ist fast 110 Meter lang und schwebt mehr als 46 Meter über dem Boden. Die neue Hängebrücke bildet eine neue Attraktion im Stubaital. NEUSTIFT/STUBAI. Mit kleiner Verspätung ist das neue Teilstück des Sunnseit'n Weges zwischen Pfurtschell und Kartnall fertig gestellt. (Nur) Wanderer können dabei auch die neue Attraktion in Form der ersten Hängebrücke im Stubaital erleben. Sie ist fast 110 Meter lang und schwebt mehr als 46 Meter über dem Boden. Nachdem jetzt nach Ostern noch Restarbeiten...

Der Blasmusikverband Innsbruck Land feiert 2024 sein 75-jähriges Bestandsjubiläum. | Foto: Symbolbild Pixabay
Video 6

Klangvolle Tradition
Wie Tiroler Blasmusikkapellen das kulturelle Leben prägen

Tauche ein in die faszinierende Welt der Blasmusikkapellen unserer Region und erfahre mehr über ihre Vielfalt, Geschichte und kulturelle Bedeutung. TIROL. Von traditionellen Klängen bis hin zu modernen Interpretationen bieten unsere Tiroler Musikkapellen ein reiches Repertoire für jeden Musikliebhaber. Im Rahmen unserer aktuellen Blasmusikchallenge präsentieren wir Wissenswertes aus dem Musikbezirk Hall/Rum, dem folgende 16 Kapellen angehören: Musikkapelle Lans, Bürgermusikkapelle Absam,...

Alle 15 Kapellen des Musikbezirks Wipptal-Stubai treffen sich jedes Jahr in einer anderen Gemeinde zum gemeinsamen Bezirksmusikfest. | Foto: Symbolbilder Mair
2

Stubai-Wipptal
Interessantes über die Blasmusikkapellen unserer Täler

Passend zur derzeit laufenden Blasmusikchallenge nachstehend ein paar wissenswerte Zahlen, Daten und Fakten über die Musikkapellen unserer Region. Oder haben Sie schon gewusst, dass Gschnitz die kleinste Kapelle ist, im Verhältnis zur Einwohnerzahl im Dorf aber zu den ganz Großen zählt? STUBAI/WIPPTAL. Zum Musikbezirk Wipptal-Stubai gehören 15 Musikkapellen – zehn aus dem Wipptal und fünf aus dem Stubai. Insgesamt zählen sie 814 aktive Mitglieder und davon sind 42 Prozent Frauen. 385 Musikanten...

Die Daten der Verstorbenen waren noch im Datensatz des Gesundheitsministeriums enthalten. | Foto: pixabay
2

Wegen alter Datensätze
Frau soll fünf Jahre nach Tod Berufsberechtigung verlängern

Lebensgefährte erhält Schreiben zur Berufsberechtigungsverlängerung seiner Partnerin - diese ist aber schon vor knapp fünf Jahren verstorben.   WIENER NEUSTADT/MATTERSBURG. Vor knapp drei Wochen erging ein Brief an einen Haushalt im Bezirk Mattersburg. Die Berufsberechtigung als Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin läuft aus und muss verlängert werden. Der Clou an der Sache: Die Dame, die in Niederösterreich im Bezirk Wiener Neustadt arbeitete, ist vor über vier Jahren verstorben.  Der...

Die Steirerinnen und Steirer gehören nicht gerade zu den Glücklichsten im Hinblick auf ihre aktuelle Arbeit. | Foto: stokkete/panthermedia
1 Aktion 2

Unzufriedenheit steigt
"Kündigung" ist Top-Suchbegriff für Steirer

Wie unzufrieden sind die Steirerinnen und Steirer eigentlich mit ihren Jobs? So genau lässt sich das wohl nicht sagen, aber anhand von Google-Daten könnte man einer Antwort zumindest nahe kommen. Das Team von "Lebenslaufapp.at" hat sich die Suchanfragen beziehungsweise Daten rund um den Begriff "Kündigungsschreiben" genau angeschaut. STEIERMARK. Es rumort aktuell am Arbeitsmarkt. Gefühlt gab es noch nie so viele offene Stellen, gefühlt waren aber auch noch nie so viele Unternehmen auf der Suche...

Wirtschafts-Stadtrat Peter Hanke (SPÖ) freut sich, den Kongress in Wien begrüßen zu dürfen.  (Archiv) | Foto: EVA MANHART / APA / picturedesk.com
2

Wirtschaftsbooster
Kongress für Datenvisualisierung im Austria Center Vienna

Von 2. bis 7. November 2025 wird Wien Gastgeber der "IEEE Visualization Conference" (VIS) sein, der weltweit größten Fachtagung für Datenvisualisierung. In den Tagen sollen die neusten  Forschungsergebnisse im Bereich Datenanalyse geteilt werden.  WIEN. Zum ersten Mal findet die "IEEE Visualization Conference" in Wien statt. Für die Konferenz werden im November 2025 im Austria Center Vienna über 1.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erwartet.  Mit der Konferenz soll das internationale...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
34,7 Prozent der Flächen im Bezirk sind für den Verkehr reserviert. Mit nur 9,5 Prozent Grünfläche hat Rudolfsheim definitiv Aufholbedarf. | Foto: Patricia Hillinger
1 2

Vierbeiner & Co.
So sieht die Statistik des Jahres 2023 im 15. Bezirk aus

Wie hat sich Rudolfsheim im vergangenen Jahr entwickelt? Wir haben uns die statistischen Jahreszahlen genauer angesehen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Unsere Stadt in Zahlen: Auch heuer hat Wien wieder sein statistisches Jahrbuch veröffentlicht – mit einigen spannenden Fakten. So gab es 2023 das erste Mal seit 1910 wieder über zwei Millionen Wiener. Die meisten davon, rund 218.400, leben in Favoriten. Am wenigsten Menschen gibt es mit rund 16.600 hingegen in der Inneren Stadt. Hunde sind ja...

AMS-Geschäftstellenleiterin Petra Hofmann. | Foto: AMS
3

Bezirk Neunkirchen
AMS meldet mehr Arbeitslose, ABER...

... im Jahresdurchschnitt 2023 wurden weniger Arbeitsuchende verzeichnet. BEZIRK. "Die Zahl der Arbeitslosen ist im Vergleich zum Vorjahr um 4 Prozent (auf 2.881 Personen) gestiegen", berichtet Neunkirchens Arbeitsmarktservice-Leiterin Petra Hofmann: "Im Jahresdurchschnitt 2023 verzeichnen wir allerdings eine sinkende Arbeitslosigkeit um 2,8 Prozent." Positives punkto Langzeitarbeitslosigkeit Der Rückbau der Langzeitarbeitslosigkeit wurde im Dezember des Vorjahres fortgesetzt und lag bei einem...

Ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Markus Pargfrieder, CEO der Firma Responsive Spaces. | Foto: Victoria Edlinger
4

Haus der Digitalisierung
Neue Ausstellung 2024: "Smart Data und Du"

Das Haus der Digitalisierung in Tulln blickt auf ein erfolgreiches erstes Jahr im Vollbetrieb zurück. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zog Bilanz und gab gemeinsam mit Kurator Markus Pargfrieder von Responsive Spaces und ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki einen Ausblick auf die neue Ausstellung. TULLN. Ein Jahr lang faszinierte die erste Ausstellung im Haus der Digitalisierung: "Mensch und Maschine". Im Februar wird gewechselt und die neue Ausstellung „SMART DATA + DU“ bietet wieder...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
V.l.n.r.: Präsident der IG River Cruise, Arno Reitsma, Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP), WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH Geschäftsführerin Petra Riffert und Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) präsentierten anlässlich der 27. Internationalen Donauschifffahrts- & und Tourismuskonferenz in Linz die Zahlen. | Foto: GD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH-Andreas Maringer

Noch Luft nach oben
Das verdient Linz mit den Kreuzfahrt-Touristen

Bei Flusskreuzfahrern auf der ganzen Welt ist die Donau bekannt und beliebt. Im Schnitt entfallen daher 35 Prozent der Marketing-Aktivitäten von Veranstaltern auf Reisen entlang Europas längstem Fluss. Die verdienen damit durchaus gutes Geld, was am Ende des zumeist kurzen Aufenthaltes in Linz für die Landeshauptstadt übrig bleibt, zeigt nun eine aktuelle Studie. LINZ. Eine vom Linz Tourismus und der Werbegemeinschaft Donau Oberösterreich beauftragte Wertschöpfungsstudie, beleuchtet erstmals...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.