Daten

Beiträge zum Thema Daten

Der RE/MAX-ImmoSpiegel 2024 zeigt einen deutlichen Rückgang der Eigentumswohnungstransaktionen in Niederösterreich, obwohl die Preise stabil bleiben. Während die Anzahl der Wohnungskäufe um fast 17 Prozent sank, bleibt der Quadratmeterpreis nahezu unverändert. Besonders auffällig sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Bezirken, wobei Mödling weiterhin als teuerster Bezirk hervorsticht. | Foto: REMAX
4

Eigentumswohnungsmarkt 2024
17 Prozent weniger Wohnungskäufe in NÖ

Der RE/MAX-ImmoSpiegel 2024 zeigt einen deutlichen Rückgang der Eigentumswohnungstransaktionen in Niederösterreich, obwohl die Preise stabil bleiben. Während die Anzahl der Wohnungskäufe um fast 17 Prozent sank, bleibt der Quadratmeterpreis nahezu unverändert. Besonders auffällig sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Bezirken, wobei Mödling weiterhin als teuerster Bezirk hervorsticht. NÖ. Der RE/MAX-ImmoSpiegel rund um den Eigentumswohnungsmarkt 2024 wurde veröffentlicht und zeigt die...

Gute Nachrichten für die niederösterreichische Bauwirtschaft. Man rechnet mit einem leichten Wachstum in diesem Jahr. Das zeigen die Ergebnisse des Bauwirtschaftsradars im ersten Quartal 2025.  (Archivfoto) | Foto:  Weingartner-Foto / picturedesk.com
3

Bauwirtschaftsradar der WKNÖ
Leichtes Wachstum nach Jahren der Rezession

Die langen Jahre der Rezession in der Baubranche scheinen vorbei zu sein. Laut dem Bauwirtschaftsradar der Wirtschaftskammer Niederösterreich könne man im Jahr 2025 endlich wieder ein leichtes Wachstum erwarten. NÖ. Die vergangenen Jahre stellten sich für die Wirtschaft in Niederösterreich sowie Gesamt-Österreichs als besonders schwierig heraus. Es kam zu einer langen Phase der Rezession. Wie die Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) jetzt in einer Aussendung bekanntgibt, zeigt das...

Die wirtschaftliche Situation in Niederösterreich ist seit einigen Jahren angespannt. Das hat auch Auswirkungen auf den heimischen Arbeitsmarkt. Insgesamt 45.528 Personen sind arbeitslos, ein Anstieg um 1.077 seit März 2024. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/Jose Conejo Saenz
4

Wirtschaft in NÖ
Arbeitslosigkeit stieg in einem Jahr um 2,4 Prozent

Die wirtschaftliche Situation in Niederösterreich ist seit einigen Jahren angespannt. Das hat auch Auswirkungen auf den heimischen Arbeitsmarkt. Insgesamt 45.528 Personen sind arbeitslos, ein Anstieg um 1.077 seit März 2024. NÖ. In Niederösterreich gibt es seit rund zweieinhalb Jahren eine wirtschaftliche Rezession. Wie nun in einer Aussendung des Landes NÖ bekannt gegeben wird, bedeutet dies für das Bundesland einen deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit. Diese stieg nämlich im Gegensatz zum...

Arbeitsmarktdaten für den Pongau aus dem Dezember 2024. | Foto: Johannes Brandner
2

Tourismus als Motor im Dezember
Pongauer Arbeitsmarkt trotzt der Konjunkturschwäche

Trotz der anhaltend schwachen Konjunktur gibt es am Pongauer Arbeitsmarkt zum Jahresende positive Entwicklungen. Die Arbeitslosenquote bleibt stabil, und der Wintertourismus wirkt als starker Impulsgeber für die lokale Wirtschaft. Dennoch zeigen sich auch Herausforderungen, insbesondere bei der Arbeitskräftenachfrage und der Jugendarbeitslosigkeit. PONGAU. Die Arbeitslosenquote im Pongau liegt zum Jahresende bei 4,5 Prozent. Damit bleibt der Bezirk eine Ausnahme im Bundesland Salzburg, da die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Das Jahresende ist gleichzeitig die Zeit der Jahresberichte. Dazu zählt auch der allgemeine Einkommensbericht 2024 des Rechnungshofes. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/Jose Conejo Saenz
5

Rechnungshof
Wiener haben das geringste Durchschnittseinkommen

Das Jahresende ist gleichzeitig die Zeit der Jahresberichte. Dazu zählt auch der allgemeine Einkommensbericht 2024 des Rechnungshofes. Dieser bringt einige Überraschungen mit sich, etwa verdienen im Österreich-Vergleich Frauen am meisten in der Hauptstadt und Männer am wenigsten. Die Arbeiterkammer (AK) Wien hat die Gründe hierfür im Gespräch mit MeinBezirk erklärt. WIEN. Das Jahr ist fast vorbei und damit kommt wieder einmal die Zeit der Berichte und Jahresrückblicke. Ein solcher wurde nun vom...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Bergidylle: vorne Blumen, dahinter das Elisabeth-Kircherl am Schneeberg. | Foto: Santrucek
Aktion 4

Bezirk Neunkirchen
Touristen sorgen für volle Betten

Wir verpacken für Sie die besten Tipps für den Urlaub im Bezirk Neunkirchen in einer 7-teiligen Serie. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ob Action-Urlaub oder Genussreise: damit Sie bis zum Urlaubsantritt etwas zu schmökern haben, kommt hier Teil 1 mit den unglaublichsten Zahlen aus dem Bezirk Neunkirchen. Wussten Sie, dass das Gipfelkreuz des 2.076 m hohen Schneebergs 69 m höher als das auf der Rax (2.007 m) liegt? Oder dass man vom Hauptplatz Neunkirchen bis zum Stephansdom in Wien 77,8 km fährt? Spitze...

Der Folder "Krems in Zahlen 2023" ist soeben erschienen. | Foto: Stadt Krems

Stadt Krems
Folder Krems in Zahlen für 2023 ist erhältlich

Das handliche kleine Druckwerk „Krems in Zahlen“ ist aktualisiert und liegt zur kostenlosen Entnahme in der Bürgerservicestelle im Kremser Rathaus auf. Folder Krems in Zahlen 2023 zum kostenlosen Download auf www.krems.at KREMS. Krems in Zahlen 2023 bedeutet geballte Information in kompakter Form, die in jeder Hosentasche Platz hat. Der Folder beinhaltet die Eckdaten der geschichtlichen Entwicklung der Stadt und stellt nützliche Informationen über das Gesundheits- und Sozialwesen bereit. Kultur...

Vlnr.: Katharina und Brigitte Hagleitner, Stephanie Wüst (Wirtschaftsdezernentin der Stadt Frankfurt), Hans Georg und Stefanie Hagleitner bei der Eröffnung der Deutschlandzentrale von Hagleitner in Frankfurt. | Foto: Hagleitner/Krug
Aktion 2

Hagleitner Hygiene
Das Unternehmen präsentierte eine Weltpremiere

Der Hygienespezialist Hagleitner eröffnete kürzlich in Frankfurt am Main seine Deutschlandzentrale. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten präsentierte das Pinzgauer Unternehmen auch eine Weltneuheit, den Xibu 2Wipe hybrid. ZELL AM SEE, FRANKFURT. „Die Hygienekultur wird sich in den nächsten Jahren fundamental wandeln. Denn bei Hygiene geht es nicht nur um Sauberkeit, sondern vor allem auch um Gesundheit“, so Hans Georg Hagleitner. Eröffnung der Deutschlandzentrale mit hochgestecktem ZielDie Firma...

Im Folder "Tiroler in Zahlen" gibt es einen gesamten Überblick über viele weitere Zahlen zu Tirol.  | Foto: Pixabay/janjf93 (Symbolbild)
2

Daten
Landesstatistik: Lebenserwartung in Tirol gestiegen

Kürzlich wurde die Landesstatistik für Tirol des Jahres 2021 veröffentlicht. Die Zahlen weisen Fakten zur Demographie, Wirtschaft, dem Tourismus und anderen Bereichen auf. So stieg die Lebenserwartung bei TirolerInnen auf 85 und bei Tirolern auf 80,4 Jahre.  TIROL. Ein weiterer interessanter Fakt aus der aktuellen Landesstatistik: Tirol wächst. Lebten vor zehn Jahren noch rund 700.000 Menschen im Land, sind es mittlerweile 764.000 Personen. In einem anderen Bereich gibt es einen Rückgang,...

Seit 2014 wurden rund 196.000 Menschen in Tirol mit Glasfaseranschlüssen versorgt. Derzeit haben sich 183 Tiroler Gemeinden und 21 Planungsverbände für den kommunalen Glasfaserausbau entschieden. | Foto: Pixabay/jarmoluk (Symbolbild)
2

Breitbandförderung
Anschlussförderung für Glasfasernetz in Tirol

Um den bereits erfolgreichen Ausbau von Glasfasernetzen in Tirol weiter zu fördern, beschloss die Tiroler Landesregierung die „Breitband Austria 2030: OpenNet Anschlussförderung Tirol“. Die Richtlinie tritt rückwirkend mit 21. März 2022 in Kraft. TIROL. Wer größere Datenmengen beansprucht braucht auch eine leistungsfähige Datenübertragung. Um in Tirol künftig noch schnelleres Internet zu haben, beschloss man in der Tiroler Landesregierung den Breitbandausbau noch weiter zu fördern. Das Projekt...

Spatenstich-Feier am 20. Mai für den 14,7 Millionen teuren Glasfaser-Ausbau in Kirchberg, Otterthal, Raach, Trattenbach, Grimmenstein, Edlitz, Thomasberg, Scheiblingkirchen-Thernberg und Warth.
25

Feistritztal
Teure Internet-Baustelle für 9 Gemeinden

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Für Glasfaserleitungen in neun Gemeinden werden 143 Kilometer gegraben und 14,7 Millionen Euro investiert. Großbaustellen und reichlich Kosten verursacht der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur, die von nöGIG forciert wird. Neun Gemeinden und insgesamt 3.500 Haushalte im Raum Feistritztal profitieren von diesem Aufwand. Ein sogenannter "Point of Presence" (ein zentraler Knotenpunkt für das Glasfasersystem) befindet sich unweit des Kirchberger Gemeindeamtes. Auch in Warth steht...

Schwarzatal-News
Budget-Zahlen aus der Marktgemeinde Wimpassing

Der Budget-Voranschlag 2022  für Wimpassing  sieht Erträge ohne Entnahme von Haushaltsrücklagen in der Höhe von 5,990.600,00 Euro vor. Noch vor den Weihnachtsfeiertagen segnete der Gemeinderat Wimpassing den Budgetvoranschlag für 2022 ab. Die Aufwendungen ohne Zuweisungen an Haushaltsrücklagen betragen 6,189.800,00 Euro. Das ergibt ein Nettoergebnis von 199.200,00 Euro. Das Nettoergebnis nach Zuweisung und Entnahme von Rücklagen in der Höhe von 163.000,00 Euro beträgt somit -  36.200,00 Euro...

Krems in Zahlen 2020: Viele Fakten und Zahlen über die Stadt Krems, kompakt im Folder zusammengefasst. | Foto: Stadt Krems

Neu aufgelegt: Krems in Zahlen 2020

Broschüre kann ab sofort kostenlos angefordert werden KREMS. Der begehrte Folder „Krems in Zahlen 2020“ ist aktualisiert und liegt in der Bürgerservicestelle Krems auf. Er steht auf der Stadthomepage zum Download zur Verfügung und kann auch online bestellt werden. 30.450 Einwohner und 256.523 Nächtigungen waren in Krems Ende 2019 registriert. Auf 38,8 Grad kletterte das Thermometer am 16. Juli 2019. 30 Heurigenbetriebe und 94 Sportvereine boten Freizeitvergnügen und Zerstreuung. 140 Liter...

Wirtschaftsdaten zu den HK-Rennen. | Foto: K.S.C.

Hahnenkammrennen 2020
Eindrucksvolle Zahlen zum Hahnenkammrennen

> Veranstaltungsbudget ca. 7,5 Millionen Euro (20 % Aufwand Piste, 30 % Stadion, 15 % Büros, 35 % Diverses); > Der Umsatz des Großraumes Kitzbühel während eines Hahnenkamm-Wochenendes wird auf 47 Mio. € berechnet; > Äquivalent werden durch die HKR über 600 Vollzeitarbeitsstellen alleine in der Region Kitzbühel geschaffen; > HKR Einnahmen: 35 - 40 % TV, 35 - 40 % Sponsoren, 20 - 25 % Zuscher, 1 - 5 % diverse Einnahmen; > An den Renntagen sind über 1.500 Personen direkt und indirekt für die...

Foto: Foto: privat
3

Aus Daten Wert schöpfen

HASLACH. Jede Sekunde erzeugen Wirtschaft und Industrie eine Flut von Daten. Damit die- se auch sinnvoll genutzt werden können, braucht es unter anderem Statistik. "Wir wollen aus Daten Wert schöpfen", erklärt Nikolaus Haselgruber. Mit seiner Firma CIS – consulting in industrial statistics – ist er vor wenigen Wochen aus Graz nach Haslach übersiedelt. Aus den aufgezeichneten Zahlen sollen keine Datenfriedhöfe entstehen: "Wir wollen daraus Nutzen ziehen und Informationen daraus erarbeiten, die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.