Offene Fragen
Bürgerinitiative und Grüne kritisieren Pläne für Westbahnareal

Die Grünen Rudolfsheim-Fünfhaus als auch Bürgerinnen und Bürger der Initiative Westbahnpark kämpfen nach wie vor für einen durchgehenden Park ohne Beton.  | Foto: Grüne Rudolfsheim-Fünfhaus
5Bilder
  • Die Grünen Rudolfsheim-Fünfhaus als auch Bürgerinnen und Bürger der Initiative Westbahnpark kämpfen nach wie vor für einen durchgehenden Park ohne Beton.
  • Foto: Grüne Rudolfsheim-Fünfhaus
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Die Bürgerinnen und Bürger als auch die Grünen Wien sehen die Pläne der Stadt Wien für das Westbahnareal kritisch. Diese wurden kürzlich im "Stadtraum Mitte 15" präsentiert. 

WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) hat im Beisein der Grundstückseigentümer, der ÖBB, den neuen Landschaftspark, der am Westbahnareal entstehen soll, vorgestellt. Laut den Grünen und Mitgliedern der Bürgerinitiative "Westbahnpark.Jetzt!" blieben allerdings viele Fragen nach der Präsentation offen.

Die Bebauungspläne sehen Folgendes vor: Durch eine Terrasse soll eine Fläche auf Höhe der Felberstraße gewonnen werden, die als Park gestaltet wird. An den Brücken über die Westbahn und im Südbereich der Schmelzbrücke sollen außerdem Gebäude errichtet werden, deren Größe und Nutzung allerdings nicht näher definiert wurden.

Skizzen verrieten, dass auch Wohnhäuser gebaut werden. | Foto: Stadt Wien
  • Skizzen verrieten, dass auch Wohnhäuser gebaut werden.
  • Foto: Stadt Wien
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Bezirksvorsteher-Stellvertreter Haroun Moalla (Grüne) meint dazu: "Die Vorfreude auf den neuen Park ist gedämpft. Neben der verpassten Chance auf großflächige Entsiegelung droht uns laut Plänen der Stadträtin eine Bebauung und gewerbliche Nutzung mit entsprechender Verkehrsbelastung. Das hat sich hier im Bezirk niemand gewünscht."

Forderung nach "echtem Grünraum"

Die Wünsche der Bürger, auf die man laut Sima Rücksicht nahm, wurden von der Initiative "Westbahnpark" mittels Petition belegt. 11.092 Unterschriften wurden über Jahre gesammelt, welche der Stadt medienwirksam übergeben wurden. Darin sprach man sich für einen durchgehenden Park aus.

Zahlreiche Mitglieder der Initiative, darunter Peter Schneider (li), Hannes Gröblacher (mi), Laura Wiesbauer (2.v.l), Nicholas Mc Laren und Helene Pühringer (2.v.re) sprachen sich gegen Hochhäuser aus.  | Foto: Patricia Hillinger
  • Zahlreiche Mitglieder der Initiative, darunter Peter Schneider (li), Hannes Gröblacher (mi), Laura Wiesbauer (2.v.l), Nicholas Mc Laren und Helene Pühringer (2.v.re) sprachen sich gegen Hochhäuser aus.
  • Foto: Patricia Hillinger
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

"Ein Park ist der Definition nach eine Grünfläche ohne maßgebliche Bebauung", zeigen sich die Bürger enttäuscht und erklären: Es braucht einen echten Grünraum mit echter Erde und naturnahem Bodenhorizont. Auch die Grünen sind der Meinung, dass "Beton das denkbar schlechteste Fundament für einen Park" ist.

Bebauung noch unklar

Kilian Stark, Planungssprecher der Grünen, erwartet sich Klarheit für die Bevölkerung und Nachbesserungen: "Wie massiv sollen die Gebäude nördlich und südlich der Bahn werden? Welche Auswirkungen hätte die Bebauung für die Kaltluftschneise ins Stadtzentrum?"

MeinBezirk.at hat bei Silvia Angelo von den ÖBB nachgefragt: "Gebäude sind links und rechts von der Schmelzbrücke angedacht, aber noch nicht in Stein gemeißelt. Sollten während des Planungsprozesses bessere Ideen einfließen, werden wir uns natürlich offen zeigen", meint sie.

Gehst du mit den Plänen der Stadt bzw. den ÖBB konform?

Dass es immer heißer wird in der Stadt, sei auch den ÖBB bewusst. Dementsprechend werde man selbstverständlich die Natur und Umwelt in den Planungen berücksichtigen, versichert sie. Die Initiative fordert die ÖBB weiterhin auf, ihrer Rolle als staatliche Institution nachzukommen und wirtschaftliches Einzelinteresse dem gesamtgesellschaftlichen Gemeinwohl unterzuordnen.

Das könnte dich auch interessieren: 

Wiener Westbahnareal soll ab 2030 Landschaftspark werden

Neues Camping-Paradies entsteht bald in Penzing
Die Grünen Rudolfsheim-Fünfhaus als auch Bürgerinnen und Bürger der Initiative Westbahnpark kämpfen nach wie vor für einen durchgehenden Park ohne Beton.  | Foto: Grüne Rudolfsheim-Fünfhaus
Moalla sah eine Chance auf großflächige Entsiegelung. | Foto: Patricia Hillinger
Skizzen verrieten, dass auch Wohnhäuser gebaut werden. | Foto: Stadt Wien
Zahlreiche Mitglieder der Initiative, darunter Peter Schneider (li), Hannes Gröblacher (mi), Laura Wiesbauer (2.v.l), Nicholas Mc Laren und Helene Pühringer (2.v.re) sprachen sich gegen Hochhäuser aus.  | Foto: Patricia Hillinger

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.