Neubau

Beiträge zum Thema Neubau

Bild abgerufen unter: https://www.architekturwettbewerb.at/competition/auf-der-schmelz-oeverseestrasse-neubau-einer-rettungsstation-fuer-das-wiener-rote-kreuz/contribution/84615
. | Foto: Wettbewerbsplakat; © MEGATABS architekten ZT GmbH, 1

Rudolfsheim
Auf der Schmelz: Neue Rettungsstation des Roten Kreuzes

Die Schmelz wird zu einem Park neu gestaltet. Über die Aufwertung des Geländes hat die Stadt Wien auch regional ausführlich berichtet. Was im Raum Schmelz jedoch ebenfalls ansteht ist ein Neubau, der erwähnenswert wäre. Es handelt sich um eine neue Rettungsstation des Wiener Roten Kreuzes. GrundlegendesDie Rettungsstation entsteht mit Hauptzugang in die Oeverseestrasse ab 2026. Darüber informiert die BIG auf ihrem Vergabeportal sowie das Rote Kreuz in einem aktuellen Newsletter. In der Vergabe...

Kunst hautnah erleben: Beim Grätzl Art Open öffnen über 100 Künstlerinnen und Künstler ihre Ateliers und laden zum Staunen, Fragen und Mitmachen ein. | Foto: Niko Mayr
11

Grätzl Art Open
Zwei Wiener Bezirke werden zur Galerie unter freiem Himmel

Das Grätzl Art Open lädt zum fünften Mal dazu ein, Ateliers, Werkstätten und Galerien zu entdecken und die Künstlerinnen und Künstler kennenzulernen. Mehr als 100 Kunstschaffende öffnen im 15. und 7. Bezirk ihre Türen und ermöglichen Einblicke in ihre Schaffenswelten.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS/NEUBAU. Am Samstag, 3. Mai, verwandelt sich der 15. Bezirk erneut in eine große begehbare Galerie: Das Grätzl Art Open lädt zwischen 14 und 19 Uhr Kunstinteressierte, Flanierende und Neugierige ein, die...

Die ÖVP präsentierte am Mittwoch ihre Visionen für den Gürtel. Unter anderem für den Margaretengürtel. | Foto: Visualisierung Zoom VP.AT
14

Nach Umfrage
ÖVP Wien präsentiert vier Visionen für Gürtel-Umgestaltung

Vor rund einem Jahr startete die Wiener ÖVP ihren Beteiligungsprozess "Gürtel neu denken". Wie auch die Grünen will auch die Volkspartei die wichtige Verkehrsroute entscheidend verändern. Dazu wurden eben Meinungen eingeholt. Die Umfrage ist beendet, die Ergebnisse wurden am Mittwoch präsentiert. WIEN. Der Gürtel ist nicht nur eine der am stärksten befahrenen Verkehrsrouten der Stadt. Auch politisch nehmen sich einige Parteien der Verbindung rund um den Stadtkern an. So haben die Grünen bereits...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Gibt es nach nur einem Jahr erneut ein größeres Rattenaufkommen am Urban-Loritz-Platz? Laut Meldungen scheint es so zu sein. (Symbolfoto) | Foto: Svetozar Cenisev/Unsplash
7

Plage eigentlich eingedämmt
Erneut Ratten am Urban-Loritz-Platz gesichtet

Nicht einmal ein Jahr, nachdem MeinBezirk über Ratten am Urban-Loritz-Platz berichtet hatte, wurden diese erneut gesichtet. Eigentlich hatte man den Nagern vor einem Jahr den Kampf angesagt. Haben die Tiere ihren Weg zurück ins Grätzl gefunden? WIEN/NEUBAU/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Es ist ein einfacher Grundsatz: Wenn im Freien Müll entsorgt wird und es aufdringlich nach Essen riecht, stehen auch die Chancen gut, die eine oder andere Ratte anzutreffen. Nicht anders verhielt es sich vor rund einem...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
Anzeige
Die U3 nach Ottakring wurde am 5. Oktober 1998 eröffnet. Am Bild ist der damalige Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) mit einer U-Bahn-Fahrerin zu sehen. | Foto: Manfred helmer / Wiener Linien
2 16

9,4 Milliarden Schilling
Ein Blick zurück auf die Geschichte der U3

Die orange Linie ist zwar die jüngste Wiens, dennoch hat sie eine spannende Geschichte. Auch heute gibt es einige Highlights entlang der U3, wie künstlerische Stationen oder die U-Bahn-Stars.  WIEN. Das U-Bahn-Netz in der Bundeshauptstadt blickt auf eine lange Geschichte zurück. Pläne, eine Öffi-Linie im Untergrund zu errichten, gab es bereits früh, doch diese scheiterten. Erst 1978 war es dann so weit und die erste U-Bahn wurde eröffnet. In der ersten Bauphase errichtete man zunächst die U1,...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
Am Tag der Wohnstraße erobern die Anrainerinnen und Anrainer ihre Straße zurück. (Archiv) | Foto: space and place/Vettori
1 5

20. September
In sechs Wiener Bezirken wird "Tag der Wohnstraßen" gefeiert

In Wien gibt es mehr als 225 Wohnstraßen. Sie bieten viel Platz für Begegnung. Am Freitag, 20. September, wird zum siebten Mal der "Tag der Wohnstraße" gefeiert. Mit dabei sind die Bezirke Leopoldstadt, Neubau, Josefstadt, Meidling, Penzing, Rudolfsheim-Fünfhaus und Währing. WIEN. Vorrang für Fußgänger, Kinder und viel Platz zum gefahrlosen Spielen. So sollten die 225 Wohnstraßen in Wien aussehen. Aber noch immer ist das nicht der Fall, denn die Autolenkerinnen und -lenker fahren oft durch...

Die Bibliothekarin, Künstlerin und Autorin Claudia Bitter sammelte die Lesezeichen für zwei Jahrzehnte.  | Foto: Stadt Wien/ Büchereien
2

Bücherei Wien
20 Jahre alte Lesezeichen erzählen ihre Geschichte

Zwei Jahrzehnte lang sammelte eine Bibliothekarin Lesezeichen, die in zurückgegebenen Büchern vergessen wurden. Ab Montag, 15. Juli, stellt sie sie aus.  WIEN/NEUBAU/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. In der Hauptbücherei am Urban-Loritz-Platz werden jährlich mehr als 1,5 Millionen Bücher ausgeborgt und zurückgebracht. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden in diesen öfter Einkaufszettel, Pillenpackungen, Postkarten aus aller Welt oder auch Hochzeitsfotos.  Claudia Bitter, Bibliothekarin in der...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
Zwei Aufgänge der U6-Station Burggasse wurden mit Pflanzenmotiven bemalt. Die Inspiration lieferte die Architektur Otto Wagners.  | Foto: Marianne Vlaschits
5

Kunstprojekt
Ein Herbarium ziert jetzt die U6-Station Burggasse

Die Wiener Künstlerin Marianne Vlaschits verband bei der Burggasse Otto Wagners Architektur mit naturhaften Malereien.  WIEN/NEUBAU/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. An den Wänden der U6-Station Burggasse blüht es - zumindest im metaphorischen Sinn. Denn die Künstlerin Marianne Vlaschits hat zwei Aufgänge mit ihrer Pflanzenwelt bemalt.               Bei dem Kunstprojekt handelt es sich um eine langfristige Kooperation von der Initiative "Kunst im Öffentlichen Raum" (KÖR) Wien mit den Wiener Linien. Dafür...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
Seit März wird der Christian-Broda-Platz bei der Mariahilfer Straße umgestaltet.  | Foto: Carla Lo Landschaftsarchitektur
1 2

Christian-Broda-Platz
Neuer Radweg verbindet Äußere und Innere Mahü

Ein neuer baulich getrennter Radweg soll die Verbindung zwischen dem 6.,7. und 15. Bezirk verbessern. Die Bauarbeiten dafür beginnen jetzt.  WIEN/NEUBAU/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Seit dem Frühling wird an der Umgestaltung des Christian-Broda-Platzes gearbeitet. Insgesamt werden hier 25 neue Bäume gepflanzt, helle Pflasterungen angebracht und eine neue Fahrradstraße errichtet. Diese soll baulich getrennt vom Fuß- und Autoverkehr von der Kreuzung des Gürtels mit der Mariahilfer Straße führen. ...

Gegen 19.25 Uhr soll ein derzeit unbekannter Mann einer Frau in der Bim-Linie 5 in Richtung Westbahnhof mehrere Schläge ins Gesicht verpasst haben. (Archiv) | Foto: Manfred Helmer/Wiener Linien
3

Wiener Burggasse
Frau in Bim verprügelt – Fahrgäste zeigen Zivilcourage

Am Dienstagabend soll ein derzeit unbekannter Mann eine Frau mehrmals ins Gesicht geschlagen haben. Fahrgäste zeigten Zivilcourage und retteten das Opfer von weiteren Schlägen. WIEN/NEUBAU/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Dass es noch draußen Menschen gibt, die in jedem Moment hilfsbereit sind, zeigte ein Vorfall am Dienstagabend in einer Wiener Straßenbahn. Gegen 19.25 Uhr soll ein derzeit unbekannter Mann einer Frau in der Bim-Linie 5 in Richtung Westbahnhof mehrere Schläge ins Gesicht verpasst haben....

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Vom 8. bis 22. März findet eine Ausstellung bei "Mitte 15" statt. Diese präsentiert die Planungen der vergangenen Monate.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
Aktion 6

Ergebnispräsentation
Wie sich Anrainer das Areal "Mitte 15" vorstellen

Von 8. bis 22. März präsentieren die Planerinnen und Planer des Projekts "Mitte 15" ihre Ergebnisse für eine mögliche Umgestaltung. Der Eintritt ist frei. An zwei Nachmittagen werden auch Infoveranstaltungen angeboten. WIEN. Beim Areal "Mitte 15" treffen die Bezirke 6, 7, 14 und 15 aufeinander. Das 1,2 Quadratkilometer große Gebiet erstreckt sich von der Märzstraße im Norden bis zur Mariahilfer Straße bzw. Linzer Straße im Süden sowie vom Neubaugürtel im Osten bis zur Sturzgasse im Westen. Das...

2

Sportlerin vom Wien ist Vize-Europameisterin
Die 19-jährige Taekwondo-Sportlerin sammelt ein weiteres beeindruckendes Ergebnis in ihrer Karriere.

Darija Zeljko ist U21-Vize-Europameisterin, nachdem sie Anfang des Jahres den Titel der Universitäts-Europameisterin errungen hat, und schließt das Jahr mit einem weiteren beeindruckenden Podestplatz ab. Der internationale Wettkampfkalender 2023 endete an diesem Wochenende. Fast 500 Wettkämpfer waren in Rumänien bei den U21-Europameisterschaften am Start, während in Tschechien über 400 Athleten in anderen Altersklassen beim 27. Weihnachtsturnier antraten. Das Wien Taekwondo Centre, ein...

Der Riegel – eine Brücke – soll die Bezirke über den Gürtel verbinden.  | Foto: ÖVP
5

Neubau und Rudolfsheim
Ideen zu einer Brücke zwischen den Bezirken

Wie geht es weiter an den Bezirksgrenzen zum Neubau? Um die Innere und die Äußere Mariahilfer Straße miteinander zu verbinden schlägt die ÖVP Rudolfsheim-Fünfhaus eine Lösung vor, die eine Brücke beinhalten soll. Wie steht der Neubau dazu? WIEN/NEUBAU/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Auch an den Bezirksgrenzen tut sich am Neubau viel. Ein erklärtes Ziel des Bezirks ist es, an der Oberfläche das Vorankommen zu Fuß, mit dem Rad und mit den Öffis attraktiver zu gestalten. Ein Bereich, den das besonders...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Zimmermann
Peter Estfeller (ÖVP) möchte mittels einer Brücke eine bessere Querungsmöglichkeit von der Inneren in die Äussere Mariahilfer Strasse schaffen.  | Foto: ÖVP
1 Aktion 3

Zukunft der Mariahilfer Straße
Eine Brücke soll die Bezirke verbinden

Die Äußere Mariahilfer Straße ist wieder im Gespräch. Die ÖVP verriet der BezirksZeitung ihre Idee zur Umgestaltung und wie man zwei Bezirke verbinden will. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Grünen riefen noch in Zeiten des ehemaligen Bezirksvorstehers Gerhard Zatlokal (SPÖ) zu einer großen Pressekonferenz, in der sie ihre Ideen für eine bessere und vor allem verkehrsberuhigte Äußere Mariahilfer Straße der Öffentlichkeit kundtaten. Mittlerweile sind 17 Monate vergangen und jetzt scheint die Sache...

Foto: pez
3

Projekt "Mitte 15"
Wiens Bezirksbarrieren endlich aufbrechen!

Beim Westbahngelände tut sich was – und das ist auch gut so. Die ersten Ergebnisse der Quartierswerkstatt für das Stadtentwicklungsgebite "Mitte 15" sind da. WIEN/NEUBAU/PENZING/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Innen hui, außen pfui? Das gilt für die 23 Bezirke schon lange nicht mehr. Der Gürtel als trennendes Unding wird immer häufiger überwunden und Wiens Innen und Außen wächst zusammen. Ideen und Projekte dafür gibt es viele – man erinnere sich etwa an den geforderten Umbau der äußeren Mariahilfer...

6

Rekordzahl an Medaillen bei den Bratislava Open
17 Goldmedaillen, 8 Silbermedaillen 5 Bronzemedaillen

Die Wettkampfsaison endete für die Wiener Nachwuchstalente optimal. Eine Rekordbilanz von 17 Goldmedaillen, 8 Silbermedaillen und 5 Bronzemedaillen für das Wettkampfsteam des Wien Taekwondo Centres bei den Bratislava Open 2023. Zusätzlich zum Ruhm kamen der Pokal für das beste Team und mehrere Preise für die besten KämpferInnen in den Kategorien nach Wien. Die Wettkampfteams Kyorugi (Olympische Disziplin) und Poomsae (Technische Leistung) des Wien Taekwondo Centre erzielten sehr gute...

Diakonie lädt in Wien wieder zu den Sommer-Plaudertischerl ein. | Foto: _pexels-tim-douglas
Aktion

Gegen Einsamkeit
Diakonie lädt in Wien zu Sommer-Plaudertischerl

Das Sommer-Plaudertischerl ist eine Gesprächsreihe zu aktuellen Themen. Ziel ist dabei nicht nur zu informieren, sondern Menschen zusammenzubringen und damit Einsamkeit zu verdrängen. WIEN. Viel zu viele Menschen leiden unter dem Alleinsein. Ob nun aufgrund fehlender Familienstruktur oder aber durch coronabedingter Isolation – das Thema Einsamkeit wächst. Vor allem in Großstädten wie Wien eine ist. Um dem entgegenzuwirken hat die Diakonie extra für einsamkeitsbetroffene Menschen das Angebot der...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Monika Grußmann (links) und Sonya Todorova.

BM15 ONLINE
Bezirksmuseen stellen sich vor: BM Neubau

Homo Neubau - Ein Ausschnitt aus Neubaus Geschichte 1938-45 Museumsleiterin Monika Grußmann stellt das Bezirksmuseum Neubau, die aktuelle Ausstellung "Homo Neubau" und die Schwerpunkte des kleinsten aller Bezirksmuseen vor. Monika Grußmann leitet das Bezirksmuseum Neubau seit Mitte 2009: Sie ist Bautechnikerin, Raumdesignerin und Künstlerin. Sie stellt das Bezirksmuseum Neubau mit den Schwerpunkten des kleinsten aller Bezirksmuseen vor und gibt Einblicke in die aktuelle Ausstellung „Homo...

Die Tage des Ferry-Dusika-Stadions dürften gezählt sein.  Noch heuer soll der Abriss und der Bau einer neuen Sporthalle starten. | Foto: Wolfgang Unger
2 2

Neue "Sport-Arena Wien"
Das Ferry-Dusika-Stadion wird abgerissen

Noch heuer soll das Ferry-Dusika-Stadion abgerissen werden. Stattdessen will man eine neue multifunktionale Sporthalle errichten. Die Eröffnung ist bis Ende 2023 geplant. LEOPOLDSTADT. Die Tage des Ferry-Dusika-Stadions dürften gezählt sein. Die 1977 eröffnete Halle in der Engerthstraße 267–269 soll abgerissen werden. Laut MA 51 (Sportamt) sei ein Neubau aus wirtschaftlicher und sportfachlicher Sicht die „optimale Variante“. Die neue "Sport-Arena Wien" soll rund 50 Millionen Euro kosten. Die...

Ortsbildschutz mit viel Liebe zum Detail: So wird die „Schöne Agnes“ nach ihrer Fertigstellung aussehen. | Foto: Allahyari PR
1 1 6

Sievering
Pension Agnes wird im Frühjahr neu gebaut

Nach vielen Jahren der Planung wird im Frühjahr mit dem Neubau der „Schönen Agnes“ in Sievering begonnen. DÖBLING. Nach elf Jahren Stillstand kommt das Projekt „Agnes“ in Sievering endlich wieder in Schwung. Seit 2010 war die frühere Pension nicht mehr in Betrieb und seit 2013 sogar ohne einem Dach. Zahlreiche Anrainer empfanden die Ruine als Schandfleck im Grätzel (die bz berichtete mehrmals). Seit 2017 ist nun der Wiener Bauträger Hans Jörg Ulreich im Besitz des Areals und tüftelte seither...

Viel Platz für Radler, einspurige Bim und viel mehr Grün: So könnte die umgestaltete Westbahnstraße bald aussehen. | Foto: Bakhtyari Idris, Twin Motion
1

Umgestaltung am Neubau
Kommt einspuriger 49er in der Westbahnstraße?

Mehr Grün, weniger Parkplätze und eine Bim dazu: Die bz-Leserinnen und -Leser sind sich nicht einig. NEUBAU. Zur "Smart Street" wollen Schüler der HTL Mödling die Westbahnstraße umgestalten: Mehr Grün auch auf den Fassaden, ein stadtauswärts einspurig fahrender 49er und weniger Park-, aber mehr Garagenplätze gehören dazu. Allerdings sind nicht alle damit einverstanden. Die Linie 49 soll in beiden Richtungen beibehalten werden. Einer Grüngestaltung stünde nichts im Wege, wenn die Straße für den...

"Möbel" lautet in der Bandgasse 19 das Motto von Stephan Wiesinger, der die alten Möbel restauriert und kuratiert. | Foto: Stefan Wiesinger
1

Jäger und Sammler der Emotionen

Für Stephan Wiesinger sind Möbel Wegbegleiter – egal, ob sie erst gestern oder schon vor 80 Jahren produziert worden sind. NEUBAU. Sammeln kann man ja vieles. Briefmarken etwa, der Klassiker. Oder Zwei-Euro-Münzen mit Sonderprägungen. Oder Fußbälle. Oder Steine. Oder Kappen. Und ja, auch Möbel. Stephan Wiesingers Herz schlägt bei all diesen Dingen höher – und das, seit er fünf Jahre alt war: „Das Entdecken hat mir immer schon getaugt. Man lernt nie aus, findet immer wieder etwas Neues.“...

Lilly Kolb im Foodcoop-Lager am Spittelberg: "Unsere Frischware kommt immer am Dienstag!" | Foto: Foodcoop Neubau
1 7

Nachhaltigkeit am Neubau
Die Foodcoop startet durch

Faire, ökologische und regionale Lebensmittelnetzwerke: Das ist der Sinn der Neubauer Foodcoop. „Unser neues Glashaus ist schon fertig“, erklärt Lilly Kolb beim Rundgang durch den Sophienpark, „wir haben es aus alten Fenstern zusammengebaut. Bis Herbst wachsen darin nicht nur Paradeiser, sondern auch viele andere Gemüsesorten“, so das Gründungsmitglied der Neubauer Foodcoop. Im zweiten Bestandsjahr des Vereins gibt es aber noch andere Neuerungen: „Wir haben eine zweite Waage angeschafft, damit...

Täglich um 16.30 Uhr startet das Lichtspektakel. | Foto: MQ
1 2

Kunst und Kultur am Neubau
„Belichtete Räume" in der MQ Art Box

Lichtkünstler Johannes Rass schafft im MQ ein leuchtendes Spektakel. NEUBAU. "Lumen" heißt die Installationsserie des Konzeptkünstlers Johannes Rass, mit der er die "belichteten Räume" im Museumsquartier (MQ) schafft: Zentrales Thema ist dabei die Vermischung, Beeinflussbarkeit und Abhängigkeit von Lebensräumen. 125 mit modernen LEDs bestückte alte Stehlampen verwendet der Lichtkünstler und bespielt sie mit einer digitalen, dreidimensionalen Licht-Sound-Installation. Aus der Kombination aus...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.