Radfahren in Salzburg
Im Volksgarten wird der "Radfrühling" gefeiert

Der Salzburger Radfrühling 2025 findet heuer erstmals an einem neuen Ort und mit einem neuen Konzept statt.  Im Bild v.ln.r.: FLorian Lhotka (Agentur AUGURI), Stadträtin Anna Schiester, Bürgermeister-Stellvertreter Kay-Michael Dankl, Bürgermeister Bernhard Auinger, Stadträtin Andrea Brandner, Bürgermeister-Stellvertreter Florian Kreibich und AK Salzburg-Vizepräsident Michael Huber | Foto: Stadt Salzburg/Wildbild/Doris Wild
10Bilder
  • Der Salzburger Radfrühling 2025 findet heuer erstmals an einem neuen Ort und mit einem neuen Konzept statt. Im Bild v.ln.r.: FLorian Lhotka (Agentur AUGURI), Stadträtin Anna Schiester, Bürgermeister-Stellvertreter Kay-Michael Dankl, Bürgermeister Bernhard Auinger, Stadträtin Andrea Brandner, Bürgermeister-Stellvertreter Florian Kreibich und AK Salzburg-Vizepräsident Michael Huber
  • Foto: Stadt Salzburg/Wildbild/Doris Wild
  • hochgeladen von Lisa Gold

Der Salzburger Radfrühling 2025 findet heuer erstmals an einem neuen Ort und mit einem neuen Konzept statt.

SALZBURG. Am zweiten und dritten Mai steht der Salzburger Volksgarten ganz im Zeichen des Radfahrens, begleitet von einem umfangreichen Programm für alle Altersgruppen. Durch die Zusammenlegung mit dem Volksgartenfest soll eine Kombination aus Mobilitäts-Event, Familienprogramm und Stadtteilfest entstehen.

Radbörse ist fester Bestandteil

Fester Bestandteil bleibt die Radbörse der Arbeiterkammer Salzburg. Die Radbörse richtet sich gezielt an Familien, deren Kinder aus ihren Fahrrädern herausgewachsen sind. Durch den Kauf und Verkauf gebrauchter Räder soll nicht nur das Familienbudget geschont, sondern auch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet werden, indem Fahrrädern ein zweites Leben geschenkt wird. Die Radbörse geht dieses Mal in der Eisarena über die Bühne, zum ersten Mal überdacht. 

Fester Bestandteil bleibt die Radbörse der Arbeiterkammer Salzburg.  | Foto: Stadt Salzburg/Wildbild/Doris Wild
  • Fester Bestandteil bleibt die Radbörse der Arbeiterkammer Salzburg.
  • Foto: Stadt Salzburg/Wildbild/Doris Wild
  • hochgeladen von Lisa Gold

„Der Radfrühling in Salzburg ist ein Symbol für unsere gemeinsame Vision einer nachhaltigen und lebenswerten Stadt. Mit dieser Veranstaltung möchten wir das Bewusstsein für umweltfreundliche Mobilität stärken. Wir wollen Salzburg weiterhin als Vorreiter für nachhaltige Mobilität positionieren“,

sagt Bürgermeister Bernhard Auinger. 

Auf dem Programm bei Radfrühling stehen unter anderem Gravel- & E-Bike-Touren mit der Bikeschule Salzburg, eine Lastenrad-Parade durch die Stadt mit der Radlobby Salzburg, Radcodierung und Radchecks,
Testmöglichkeiten für verschiedenste Fahrradtypen, Kinderprogramm, Musik und Live-Musik. 

Stadträtin Anna Schiester, Bürgermeister-Stellvertreter Kay-Michael Dankl, Bürgermeister Bernhard Auinger, Stadträtin Andrea Brandner, Bürgermeister-Stellvertreter Florian Kreibich | Foto: Stadt Salzburg/Wildbild/Doris Wild
  • Stadträtin Anna Schiester, Bürgermeister-Stellvertreter Kay-Michael Dankl, Bürgermeister Bernhard Auinger, Stadträtin Andrea Brandner, Bürgermeister-Stellvertreter Florian Kreibich
  • Foto: Stadt Salzburg/Wildbild/Doris Wild
  • hochgeladen von Lisa Gold

Radfahren in der Stadt verbessern 

Die Stadt Salzburg arbeitet derzeit intensiv an der Radstrategie 2030+. Die Strategie soll eine klare Richtschnur für die zukünftige Radverkehrsplanung bilden, den Radverkehrsanteil deutlich steigern und die Rahmenbedingungen für sicheres und komfortables Radfahren verbessern. Der Beschluss der Radstrategie ist noch in diesem Jahr geplant. Aktuell werden zentrale Radhauptrouten ausgebaut – etwa neue Verbindungen vom Hauptbahnhof zur Salzach und in die Innenstadt. Ergänzend dazu startet heuer die Umsetzung des kürzlich beschlossenen Bikesharing-Systems „S-Bike“.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.