Salzburgs Kinderorchester spielt wieder auf
Musikum wird neuer Leiter des Kinderorchesters

- Junge Musikerinnen und Musiker beim 70 Jahre Jubiläum des Musikum Salzburgs im Orchesterhaus.
- Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Das Kinderorchester Salzburg bekommt ab September mit dem Musikum einen neuen künstlerischen Leiter. Rund 50 junge Musikantinnen und Musikanten von sechs bis 14 Jahre können erste Orchestererfahrung sammeln und bei der kommenden Mozartwoche mit einem großen Auftritt dabei sein.
SALZBURG. Im Jahr 2012 wurde das Salzburger Kinderorchester von der Stiftung Mozarteum mit dem Ziel junge Musikerinnen und Musiker zu motivieren und ihnen erste Orchestererfahrung näherzubringen, ins Leben gerufen. Heuer im September übernimmt das Musikum die Organisation und auch die künstlerische Leitung des Kinderorchesters und alle Kinder von sechs bis 14 Jahren können mitspielen.

- Musikalische Kinder von sechs bis 14 Jahren können beim Kinderorchester unter der Leitung des Musikums Salzburg mitspielen.
- Foto: pixabay.com
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Musizieren wie die Großen
Geigen, Bratschen, Oboen, Klarinetten, Hörner, Posaunen, Trompeten, Schlagwerk oder auch Kontrabässe sollen je nach Zusammensetzung zum Einsatz kommen, damit die Besetzung des Kinderorchesters ihren großen Vorbildern gleichkommt. „Die Mädchen und Burschen werden bei ihrer musikalischen Ausbildung und ihrer Kreativität weiter gefördert und erleben bei uns die ersten Schritte in ihrer Orchesterbildung", freut sich der künstlerische Leiter des Musikums, Michael Seywald.

- Die rund 50 Jungmusikantinnen und Jungmusikanten werden spannende Stunden und unvergessliche Auftritte in der Gemeinschaft erleben.
- Foto: pixabay.com
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Großer Gewinn für Salzburg
"Mit dem Musikum als verantwortlicher Partner ist die musikalische und pädagogische Qualität des Ensembles bestens gewährleistet", so Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landeshauptmann-Stellvertreterin Martina Berthold. "Die rund 50 Jungmusikantinnen und Jungmusikanten werden spannende Stunden und unvergessliche Auftritte in der Gemeinschaft erleben“. Für Salzburg wäre die Wiederbelebung des Kinderorchesters "ein absoluter Gewinn". Und das gemeinsame Musizieren habe eine weitreichende gestaltende Kraft für das Land Salzburg, wie Seywald berichtet, das bestmöglich unterstützt werden müsse.
Mozartwoche 2024
Mozart immer wieder neu erlebbar machen, ist das Motto der Mozartwoche, die jährlich seit 1956 rund um den Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart am 26. Jänner stattfindet. So wird auch nächstes Jahr vom 4. Jänner bis 4. Februar Salzburgs bedeutsamster Musiker Namensträger für das Festival der klassischen Musik. Selbst die jungen Musikerinnen und Musiker seien in der Lage ihre Spielfreude auf das Publikum zu übertragen und werden im Rahmen der Mozartwoche 2024 ihr Können im Orchester bei einer großen Aufführung unter Beweis stellen.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.