Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Der "Höratlas" von Sprachwissenschaftler Hannes Scheutz dokumentiert Salzburgs Sprache.
SALZBURG (lg). Der Salzburger Sprachwissenschaftler Hannes Scheutz war in den letzten Monaten in ganz Salzburg sowie in einigen Orten im benachbarten Bayern unterwegs, um zu dokumentieren, wie die Menschen in den jeweiligen Regionen sprechen. Entstanden ist ein interaktiver Salzburger Sprachatlas, ein "Höratlas". Die Studie wurde im Rahmen des Jubiläumsjahres "Salzburg 20.16" durchgeführt.
Dialekte im Wandel
Mehr als 30 unterschiedliche Ortsmundarten können jetzt auf einen Klick miteinander verglichen werden. Ein Vergleich zwischen Alt und Jung zeigt zudem, wie sich die regionale Sprache von Generation zu Generation ändert. "Dialekte verändern sich wie alle lebenden Sprachen: Die über lange Zeiträume hinweg bestehenden kleinregionalen Unterschiede werden gegenwärtig abgebaut, verschwinden zusehends. Für eine Dokumentation ursprünglicher Dialektlandschaften ist es höchste Zeit, manchmal auch bereits fünf Minuten nach Zwölf", erklärt Scheutz, der mit seinen Gesprächspartnern einen Fragebogen mit 500 Fragen zu Wörtern oder Redewendungen abgearbeitet hat. "Diese Fragen sehen etwa folgendermaßen aus: Wie sagt man im hiesigen Dialekt zur Biene? Wie lautet der ortsübliche Gruß am Abend?", ergänzt der Sprachwissenschaftler. Da Salzburg in einem Übergangsgebiet zwischen dem mittelbairisch geprägten Norden und dem südbairisch geprägten Süden liegt, präsentieren sich die Dialekte abwechslungsreich.
Im Internet abrufbar
"Im Lungau und Oberpinzgau finden wir noch Reste ganz alter Dialektformen, die vielfach frappierende Ähnlichkeiten mit den südlichsten inneralpinen bairischen Dialekten, zum Beispiel Südtirol, aufweisen. Im Norden sehen wir eine großflächige Überformung der Altsalzburger Formen durch ostösterreichische Einflüsse", so Scheutz.
Der Sprachatlas kann unter www.sprachatlas.at/salzburg abgerufen werden.
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?
Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an
MeinBezirk vor Ort stellt den Salzburger Stadtteil Maxglan vor. Seit Anfang März ist der Stadtteil die neue Heimat des Kleintierzentrums Maxglan, das von Oberalm in die Stadt gesiedelt ist. Es ist aber keine Tierklinik, sondern eine Tagesklinik. Und es steht ab Mai wieder eine neue Baustelle in der Maxglaner Hauptstraße an, hat Sandra Perrotta, Obfrau der Maxglaner Wirtschaft, verraten. Sie steckt gerade mitten in den Vorbereitungen auf den autofreien Tag am 6. September und es gibt auch wieder...
MeinBezirk stellt den Muttertag in Salzburg in den Mittelpunkt. In der Stadt Salzburg gibt es zahlreiche Möglichkeiten, „Danke“ zu sagen und gemeinsam unvergessliche Momente zu erleben. Lass dich inspirieren und mach den Muttertag 2025 zu etwas ganz Besonderem! Kein Brunch ohne Ei: "Gehört einfach dazu" Salzburger Haarkünstler begeistert in Düsseldorf Mehr Infos zu den unterstützenden Betrieben: Barbulescu Andreea Friseur Mario Krankl
Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.