Dialekte

Beiträge zum Thema Dialekte

Egal, ob du ein waschechter Steirer bist oder die Region erst kennenlernen möchtest – mit "Quiz-Steiermark" kannst du dein Wissen erweitern und die Steiermark aus einer neuen Perspektive erleben. Mach mit und lass dich überraschen, wie viel du wirklich über die steirische Kulinarik weißt! | Foto: Shutterstock.com/Shawn Hempel
2

Quiz Steiermark
Wie gut kennst du steirische Dialektwörter?

„Quiz Steiermark“ nimmt dich mit auf eine spannende Reise durch das grüne Herz Österreichs. Hier stellen wir dein Wissen über die Region auf die Probe. Dieses Mal dreht sich alles um steirische Dialekte.  STEIERMARK. Steirischer Dialekt ist bekannt für seine besonderen und charmanten Ausdrücke, die oft nur in der Region verstanden werden. In diesem Quiz wirst du auf einige der einzigartigen Wörter stoßen, die typisch für den Dialekt sind. Teste dein Wissen und finde heraus, wie gut du dich in...

"Fralli wul"
Kärntnerisch ist der beliebteste Dialekt Österreichs

Hitradio Ö3 suchte in der Woche vorm Nationalfeiertag den Favoriten unter Österreichs Dialekten und mit knappem Vorsprung schaffte es Kärnten auf Nummer eins, bei der Ö3 Community. KÄRNTEN. In Österreich gibt es eine Vielzahl von Dialekten, die jeweils ihre eigene Geschichte und Kultur widerspiegeln. Doch wenn es um die Beliebtheit geht, hat Kärnten in der jüngst durchgeführten Wahl von Hitradio Ö3 den Titel des besten Dialekts Österreichs gewonnen.  Kärnten auf Platz eins Der Kärntner Dialekt...

30

Wiener Spaziergänge
Lange Nacht

Am 20.Mai 2022 war es nach 2 Jahren Pandemie-Unterbrechung wieder so weit, der lange Nachmittag der Forschung wurde wieder veranstaltet. Österreichweit konnte man in hunderten Einrichtungen WissenschaftlerInnen befragen, ihnen beim Arbeiten zuschauen und oft auch mitmachen. Für Kinder gab es spezielle Programme. Für mich war ein Höhepunkt die gleichzeitige Eröffnung der Campus Akademie. Dem wunderschönen barocken Gebäude der Akademie der Wissenschaften neben der Jesuitenkirche im 1.Wiener...

Das Internationale Dialektinstitut tagte mit 30 Mitgliedern in Imst. Als Höhepunkt fand eine gemeinsame Lesung mit den Wortraum-AutorInnen statt.
Video 46

AutorInnen des Internationalen Dialektinstituts zu Gast in Imst
„Grenzgänger Dialekt“ – literarischer Austausch bei Tagung und Lesung (mit Video)

IMST(alra). Die Wortraum-Autorinnen Angelika Polak-Pollhammer und Annemarie Regensburger organisierten die heurige Jahrestagung des IDI, des Internationalen Dialektinstituts. Sie brachten die Veranstaltung erstmals nach Imst. Ein gemeinsamer Auftritt mit TeilnehmerInnen aus Österreich, Deutschland, dem Elsass und der Schweiz gab im Rahmen einer öffentlichen Lesung Einblicke in deutschsprachige und individuell geprägte Sprachvarietäten. Erhalt und Pflege von sprachlicher VielfaltVom 15. bis 17....

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
Stadtblatt-Redakteurin Sabrina Moriggl erklärt dir im Bezirksblätter online TV was ein "Muhackler" ist.  | Foto: sm
1 Video

Dialekt in der Stadt Salzburg
Wie man einen "Muhackl" erkennt

Viele Salzburger wissen nicht wirklich wer oder was ein "Muhackler" ist, dabei könnten sie bereits einen begegnet sein oder kennen jemanden, der ein "Muhackl" ist... SALZBURG. Das Wort stammt aus dem bayerischen und bezeichnet eine gewisse Person. Wie du einen "Muhackl" erkennst siehst du hier im Video. Das Wort erklärt dir die Stadtblatt-Redakteurin Sabrina Moriggl. Wie du einen Muhackl erkennst, siehst du im Video:  Klicke >>hier>hier

2

Tuits na tuits ... ein Heanzn-ABC
Schülerinnen und Schüler entdecken das Heanzische

Die Schülerinnen und Schüler der MS Oberpullendorf befassten sich im Rahmen des Projektes „100 Jahre Burgenland“ mit den Dialekten, die in der Ortschaften des Schulsprengels gesprochen werden. Besonders die Heanzn-Mundart hat es den Kids angetan. Die Mädchen und Burschen hatten die Aufgabe, sich über die Geschichte der Heanzn zu informieren: Die deutschsprachigen Bewohner des Mittel- und Südburgenlandes besiedelten die Gegend im 11. und 12. Jahrhundert und konnten ihren Dialekt über lange Zeit...

"Super Beispiel: Es gibt echt viele Wörter mit 'eu". Im Steirischen wird das 'eu' immer zum 'ei". Außerdem verschwindet das 'e' am Ende immer" , verrät Katrin Andrä eine Besonderheit des Steirischen.  | Foto: Jörgler
1 Video 3

Grazerin entwickelt Dialektsprachkurs
"Steirisch lernan" hoch im Kurs (+Video)

Lernan wie ma steirisch red: Unter diesem Titel bietet die gebürtige Grazerin Katrin Andrä Steirisch-Kurse für hier lebende Ausländer an. Ihren Dialekt sieht Katrin Andrä als etwas Verbindendes mit Hiesigen und der Familie an. Im österreichweit ersten Steirisch-Sprachkurs teilt die Sprachtrainerin so einige ihrer Kniffe mit Nicht-Muttersprachlern, um sie Steirisch sprechen zu lassen. Kommenden Sonntag ist zudem noch Internationaler Tag der Muttersprache. Grund genug für die WOCHE, um über die...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Generell lassen sich Männer etwas öfter für Dialekte begeistern als Frauen. | Foto: Pixabay
14

Studie
Diese Dialekte finden wir am attraktivsten

Dialekt sprechen ist stark verbreitet in Österreich. Fast jeder Österreicher beherrscht einen Dialekt, seinen eigenen findet er dabei besonders sexy. Eine Studie im Auftrag der Online-Partneragentur Parship.at findet jeder zweite zwei Dialekte besonders attraktiv. ÖSTERREICH. Die 1.500 Befragten der Studie kürten mit 46 Prozent an Zustimmung Kärntnerisch und Tirolerisch zu den attraktivsten Dialekten, dicht gefolgt von Salzburgerisch mit 44 Prozent. Mit dem Alter nimmt die Begeisterung für...

  • Adrian Langer

Von St. Valentin bis nach Miesenbach

Neue CD der Volkskultur Niederösterreich zeigt die Vielfalt der heimischen Volksmusik BEZIRK. Zahlreiche Besucher versammelten sich im Radlbrunner Dorfzentrum, wo die neueste CD-Produktion der Volkskultur Niederösterreich „g’sungen und g’spielt 3“ im Rahmen eines Konzerts präsentiert wurde. Polka, Walzer, Wienerlieder, Schrammelmusik und böhmisch-mährische Blasmusik präsentierten die Frohnberger Klarinettenmusi, Helmut Hutter und das Waldviertler Schrammeltrio, der 4Klang Schönbrunn sowie die...

Sprachwissenschaftler Hannes Scheutz und "Salzburg 20.16"-Geschäftsführer Friedrich Urban mit dem "sprechenden Atlas". | Foto: Land Salzburg/Kolarik
1

Salzburgs Dialekte im "Sprachatlas" vereint

Der "Höratlas" von Sprachwissenschaftler Hannes Scheutz dokumentiert Salzburgs Sprache. SALZBURG (lg). Der Salzburger Sprachwissenschaftler Hannes Scheutz war in den letzten Monaten in ganz Salzburg sowie in einigen Orten im benachbarten Bayern unterwegs, um zu dokumentieren, wie die Menschen in den jeweiligen Regionen sprechen. Entstanden ist ein interaktiver Salzburger Sprachatlas, ein "Höratlas". Die Studie wurde im Rahmen des Jubiläumsjahres "Salzburg 20.16" durchgeführt. Dialekte im Wandel...

Die Moidl (KW7)

"ugfiarig" – unpraktisch "So schea wia da Schnee a is, owa auf da Stross isa scho ugfiarig."

Da Fosching

Da Mensch hot jo so a gspassigs Naturell, ois König, Prinz und Edlmonn, verkleided er sich donn und wonn. Ois Zigeina, Wüdara und grissna Gauna mocht er a Gaude und donn wieda ois Clouwn - wonn a monchmoi s'Herschz drunta tuat weh. Einfälle gibs gnuag in der narrischn Zeit. Ois is dalab mit Moß und Zü. Die Loppm solltn holt nit gressa wean, denn dos wa hoit zvü. Monche "gehnd" und homs a koane Neida, des gonze Joahr in des "Kaisers neiche Kleida". So mocht jeda im Fosching sei Narretei, er geht...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Rita Schernthaner

Fest der Dialekte

La pomarancia und das Italienische Kulturinstitut veranstalten ein Fest der Dialekte Spielerisch die eigene Sprachkenntnisse prüfen! Denksport und Gewinnspiel für Kinder und Erwachsene, in Italienisch, Deutsch und Dialekte, mit Musik und regionalen Leckereien aus Italien Eintritt frei, Voranmeldung bis spätestens Dienstag, 2. September unter office@lapomarancia.org erforderlich Freitag, 5. September 2014, 16:30 - 20:30 Uhr, Italienisches Kulturinstitut, Ungargasse 43, 1030 Wien Wann: 05.09.2014...

Ausländer in Österreich

Österreich ist - für viele - einfach eines der Nachbarländer Deutschlands, aber trotz der Nähe bemerkt man bereits auf den ersten Blick viele Besonderheiten. Als Ausländische Autor will ich für mich - aber auch für alle andere - versuchen einige von diese Sonderheiten fest zu halten - Alles von Dialekten, Essen, Trachten etc. Natürlich präsentiert von Julius dem Troll. Wenn Ihr nützliche Wörter, Rezepte oder vielleicht sogar Modell stehen will (für Trachtfotos) dann melde Euch :-) Bisher...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martin Nyenstad
In Oberösterreich gibt es viele Dialekte und kleinräumige Dialektgebiete, die allmählich verschwinden. Wir sprechen „bairisch“. In Rohrbach wird rot als roit oder reod gesprochen. | Foto: Abbildung: Sprachatlas OÖ/Gaisbauer
1 2 5

"D'Mundoat is de Sproch va unsan Herzn"

Der Dialekt am Land ist weniger bedroht, einige wenige Lautungen sidn aber scho am Verschwinden. BEZIRK. „Die Mundart ist die Sprache des Herzens. Sie ist ehrlich, emotional, manchmal auch derb und grob. Man redet aus dem Bauch heraus“, sagt der bekannte Mundartdichter Joschi Anzinger aus Linz. Die gebürtige Kirchbergerin Ingeborg Geyer (geb. Schönhuber) ist Direktorin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika. Mundart am Land...

Dialekt schmeckt - am Berg. 01.September 2012. Wetterkoglerhaus. ab 18:00 Uhr | Foto: Micka Messino
4

Steirische Mundartmusik am Wechsel

„Da Hans“ hat was zu sagen - vor allem viel Persönliches. Eine Mischung aus Liedermacherei, Kabarett und bewusst einfach gehaltener Musik erwartet die Gäste des Hallerhauses am 1. September 2012. Ab 14.00 unterhält „Da Hans“, der sonst mit seinen „Saitenreissern“ unterwegs ist, sein Publikum im steirischen Dialekt mit kleinen und großen Ohrwürmern. Die Themen seiner Songs reichen von korrupten Beamten über soziale Ungerechtigkeiten bis hin zu schlichten und gefühlvollen Liebesliedern. Bei...

Maresa Hörbiger et al: Mozart, Schnitzler, Teuschl, Falco

Maresa Hörbiger, Manfred Glauninger und Thomas Plötzeneder Mozart, Schnitzler, Teuschl, Falco – Wienerisches in seinen Varianten Wien ist mehr, als sich rein sprachlich ausdrücken lässt. Dennoch (und vielleicht gerade deshalb) stellt die Donaumetropole eines der faszinierendsten „Biotope“ der deutschen Sprache dar. Diese wird hier seit Jahrhunderten – und stets aufs Neue – geprägt durch das Zusammenleben unterschiedlichster sozialer Gruppen mit einer bunten Vielfalt an sprachlichen und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.