ALLES AUF DEN RÜCKEN DER KINDER

Elternvertreterinnen Taxham

Wir, die Eltern der Kinder aus der VS-Taxham rufen um HILFE !!!!

Wie Sie bestimmt aus den Medien mitbekommen haben, wurde an unserer Schule die Stelle der Standort Assistentin gestrichen.
Ebenso wurde uns eine Woche später mitgeteilt, dass die Kündigungen zurückgenommen werden. Letzten Freitag habe ich dann erfahren, dass entgegen aller Zusagen in der Stadt Salzburg sehr wohl eine von den fünf vorhandenen Assistentenstellen gestrichen bzw. nicht nach besetzt wird.
Es ist noch nicht klar, wie von Amts wegen hier weiter vorgegangen wird, wir müssen also weiter zittern, wie sich das im kommenden Schuljahr entwickeln wird.
Ich beschreibe kurz, was eine Standort Assistentin, an unserer Schule alles macht und warum wir nicht auf sie verzichten können
In erster Linie sorgt sie dafür , dass Kinder mit massiven Verhaltensproblemen weiterhin am Unterricht teilnehmen können. Das ist vor allem eine Entlastung für die Kinder! Man kann sie aus belastenden Situationen herausholen und einzeln mit ihnen arbeiten, bis sie wieder am Unterricht teilnehmen können. Selbstverständlich ist das auch eine große Unterstützung für die jeweilige Klassenlehrerin!

Die Standort Assistentin ermöglicht also die Weiterführung des Unterrichts in Situationen, in denen sich sonst die Klassenlehrerin ständig nur mit einem Kind beschäftigen müsste. Ansonsten müssten diese Kinder zeitweise vom Unterricht suspendiert werden, was für die Kinder und deren Eltern sicherlich nicht die Unterstützung wäre, die sie in Krisensituationen brauchen!
Am Freitag hat sich noch ein zusätzliches Problem ergeben, das die ganze Situation weiter verschärft:
Am späten Vormittag wurden wir davon informiert, dass auch die Anzahl der Integrationsstunden an allen Standorten vermindert wird.
Für die VS Taxham bedeutet das konkret , dass wir zwar im kommenden Schuljahr ein Integrationskind mehr am Standort haben werden, aber 13 (!!!) Wochenstunden weniger für die Integrationslehrerinnen.
In den Integrationsklassen werden daher nicht mehr in allen Unterrichtsstunden zwei Lehrerinnen sein können, sondern nur mehr (je nach Anzahl der Integrationskinder) 17 – 19 Wochenstunden statt 21 bzw. 22 Stunden. In den Religionsstunden (nochmals 1 – 2 Stunden zusätzlich) war es schon in den letzten Jahren nicht mehr möglich, eine zweite Lehrerin dazu zu schicken.
Selbstverständlich bedeutet das einen massiven Nachteil für die Integrationskinder, aber auch für alle anderen Kinder in Integrationsklassen – wenn sich die Klassenlehrerin vermehrt um Integrationskinder kümmern muss, weil sie alleine ist, hat sie weniger Ressourcen für die anderen Schülerinnen und Schüler der Klasse. Die bisher unberechtigte Angst vieler Eltern, dass ihre nicht behinderten Kinder in der Integrationsklasse weniger gefördert werden, könnte sich bewahrheiten!
hier die von der Integrationslehrerin beantworteten Fragen:
Was ist eine Integrationsklasse?
aus Schulhomepage:
Schüler mit Handicaps lernen gemeinsam mit den anderen Kindern in Integrationsklassen mit zwei Lehrpersonen.
Vorteil für alle Kinder:
Eingehen auf die Bedürfnisse aller Kinder.
Erziehung zu gegenseitiger Hilfe, Einfühlungsvermögen und Mitmenschlichkeit.
Abbau von Berührungsängsten Mitmenschen mit Beeinträchtigungen gegenüber.
= Entwicklung sozialer Kompetenzen.

Wie viele I-Kinder?
In den I-Klassen sind derzeit je 4-6 Schüler mit Förderbedarf. Die Klassenschülerzahlen sind grundsätzlich hoch, zum Teil werden 25 Kinder in einer Klasse unterrichtet.
Eine genaue Richtlinie für den I-Anteil einer VS-Klasse ist für Salzburg nicht festgelegt! Nächstes Jahr startet eine Klasse mit insg. 6 I-Kindern! Hier ist eine durchgehende Betreuung durch 2 Lehrer besonders wichtig!

Besondere Bedürfnisse der I-Kinder ?
In unserer Schule werden sowohl mehrfachbehinderte, als auch Sinnes- oder lernbehinderte Kinder integriert. Professionell wird auch mit Schülern mit Autismus gearbeitet. Viele Kinder bringen massive Verhaltensauffälligkeiten mit. Jedes Kind ist anders und hat das Recht individuell gefördert zu werden.

Ausländeranteil 2012/13?
59%

Seit wann gibt es die I-Klassen in der Alfred-Bäck-Volksschule Taxham?
seit über 30 Jahren

Unter den Umständen, dass die Integrationsstunden gekürzt werden, frag ich mich wie die verkündete Strategie der Abschaffung von Sonderschulen realisiert werden kann. Wo jetzt Sparmaßnahmen bei den schwächsten Mitgliedern der Gesellschaft stattfinden, stellt sich auch die Frage, ob es bei diesen Menschen in ihrem späteren Leben weniger finanzieller Aufwand kostet in einem Leben in unserer Gesellschaft. Jeder Mensch der für sich selbst Sorgen kann ist ein Gewinn für den Staat.
Abgesehen von den Einbußen jedes einzelnen Schüler in einer Integrationsklasse ohne der Hilfe eines zweiten Lehrers, finde ich auch die Betreuung schon fast als gefährlich. Die Lehrer können nicht überall mit gleicher Aufmerksamkeit sein, da werden leider einige zu kurz kommen. Wir stehen im Grunde wieder da, wo wir schon vor 2 Jahren standen.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.