Schule in Salzburg
AK-Studie: Bedarf an Nachhilfe steigt in Salzburg

Stellten das AK-Nachhilfebaromter vor: AK-Präsident Eder und Corrina Zafaurek von der AK-Abteilung für Bildung, Jugend und Kultur.
11Bilder
  • Stellten das AK-Nachhilfebaromter vor: AK-Präsident Eder und Corrina Zafaurek von der AK-Abteilung für Bildung, Jugend und Kultur.
  • hochgeladen von Lisa Gold

In Salzburg benötigen mittlerweile schon vier von zehn Schülerinnen und Schülern Nachhilfe. Das zeigt das aktuelle Nachhilfebarometer der Arbeiterkammer (AK). 

SALZBURG. In Zahlen bedeutet das 28.000 Schülerinnen und Schüler, die im Bundesland Salzburg akuten Nachhilfebedarf haben. Das bringt freilich auch einen Anstieg der Kosten für Lernunterstützung mit sich: Gaben Salzburgs Eltern im Schuljahr 2022/23 rund 820 Euro im Schnitt für Nachhilfe aus, waren es im abgelaufenen Schuljahr bereits 920 Euro. 

Spürbare finanzielle Belastung

Insgesamt haben Eltern von Schulkindern im Schuljahr 2024/2025 im Bundesland Salzburg 16 Millionen Euro für Nachhilfe aufgewendet. 2022/2023 waren es noch 7,1 Millionen Euro, wie Corrina Zafaurek aus der AK-Abteilung für Bildung, Jugend und Kultur schildert.

"Aufgrund des gestiegenen Nachhilfeanteils und einer Steigerung der Durchschnittskosten ergibt sich dieses signifikante Plus",

sagt Zafaurek. Von den befragten Familien gibt jeder zweite Haushalt an, von den Ausgaben für Nachhilfe spürbar bis sehr stark finanziell belastet zu sein, führt die AK-Bildungsexpertin weiter aus. 

Corrina Zafaurek aus der AK-Abteilung für Bildung, Jugend und Kultur  | Foto: Lisa Gold
  • Corrina Zafaurek aus der AK-Abteilung für Bildung, Jugend und Kultur
  • Foto: Lisa Gold
  • hochgeladen von Lisa Gold

Zafaurek schildert weiter: „17.000 Schüler:innen haben bezahlte Nachhilfe in Anspruch genommen, etwa 11.000 Schüler:innen haben auf private unbezahlte Nachhilfe zurückgegriffen und weitere 5.000 auf kostenlose schulische Lernhilfeangebote." Spitzenreiter bei Nachhilfe ist das Unterrichtsfach Mathematik mit 63 Prozent der Befragten. 44 Prozent der Schüler:innen erhalten Lernunterstützung in Deutsch, 15 Prozent in einer Fremdsprache.

Lernunterstützung von der Familie

Ebenfalls zeigt sich, dass rund drei Viertel der Schülerinnen und Schüler zuhause zumindest hin und wieder bei Aufgaben und Lernen von Eltern oder Geschwistern beaufsichtigt werden. "36 Prozent der Eltern lernen sogar täglich mit ihren Kindern", so Zafaurek. 

Stellten das AK-Nachhilfebaromter vor: AK-Präsident Eder und Corrina Zafaurek von der AK-Abteilung für Bildung, Jugend und Kultur.  | Foto: Lisa Gold
  • Stellten das AK-Nachhilfebaromter vor: AK-Präsident Eder und Corrina Zafaurek von der AK-Abteilung für Bildung, Jugend und Kultur.
  • Foto: Lisa Gold
  • hochgeladen von Lisa Gold

„Diese Ergebnisse zeigen, dass in unserem Bildungssystem so einiges schiefläuft. Die Probleme beginnen bereits früh, wenn Kinder bereits mit Nachholbedarf ins Schulsystem eintreten. Bildung verlagert sich immer mehr in den privaten Raum und wird damit zu einer Frage des Geldbörsels der Eltern. Das steht in krassem Gegensatz zu unserer Auffassung von Bildungsgerechtigkeit“, betont AK-Präsident Peter Eder und fügt hinzu:

"Bildung ist der Schlüssel zu Chancengerechtigkeit im späteren Leben. Die aktuellen Ergebnisse zeigen einmal mehr, dass Bildung vererbt wird beziehungsweise eine Sache des Geldbörsels ist. Das ist ungerecht, wir wollen, dass alle Kinder die gleichen Bildungschancen haben",

so Eder. 

Geht es nach der AK braucht es ein Bündel an Maßnahmen, um hier entgegenzuwirken und mehr Chancengleichheit zu ermöglichen. | Foto: Lisa Gold
  • Geht es nach der AK braucht es ein Bündel an Maßnahmen, um hier entgegenzuwirken und mehr Chancengleichheit zu ermöglichen.
  • Foto: Lisa Gold
  • hochgeladen von Lisa Gold

Ganztagesschule ist zentrale Säule

Geht es nach der AK und Peter Eder braucht es ein Bündel an Maßnahmen, um hier entgegenzuwirken und mehr Chancengleichheit zu ermöglichen.
Neben einer sofortigen Personaloffensive sei die Ganztagesschule ein wesentlicher Baustein.

"Ganztagesschulen in verschränkter Form entlasten Eltern vom Lernen mit den Kindern und von teurer Nachhilfe. Für eine chancengerechte Schule braucht es daher gebührenfreie, ganztägige Schulformen mit Unterrichts-, Bewegungs-, Förderungs- und Freizeitphasen",

so Eder. 

Bildung beginne bereits bei der Elementarbildung. "Aus diesem Grund ist ein rascher und qualitätsvoller Ausbau an elementaren Bildungseinrichtungen zentral. Der Zugang zu allen elementaren Bildungseinrichtungen muss kostenfrei sein, denn Bildung und Frühförderung dürfen nicht an die finanziellen Möglichkeiten der Eltern gebunden sein", betont der Salzburger AK-Präsident. 

Mit einer Ausbildungsoffensive muss dem Mangel an Lehrerinnen und Lehrern entgegengewirkt werden. Auch Schulsozialarbeiterinnen/Schulsozialarbeiter, Schulpsychologinnen/Schulpsychologen sowie administratives Unterstützungspersonal können Lehrkräfte auf vielen Ebenen entlasten, betont Eder.

Weitere Berichte aus Salzburg findet ihr hier:

"Chancengleichheit betrifft alle Lebensbereiche"
"Zu Schulbeginn ist der Bedarf besonders hoch"
Rucksack-Projekt setzt auf Sprachförderung in Kindergärten
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. | Foto: wildbild Freund
2

Arbeiten beim Roten Kreuz
Wir sind da: Pflegeberufe im Roten Kreuz. Wertschätzend. Sinnstiftend. Menschlich.

Mit einem breiten Angebot an Pflege- und Betreuungsdiensten ist das Rote Kreuz Salzburg ein interessanter und verlässlicher Arbeitgeber für Pflegekräfte aller Ausbildungsstufen. Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. Abwechslungsreiche TätigkeitsbereicheOb in den Seniorenwohnhäusern, im Tageszentrum für Senior:innen, in der Hauskrankenpflege oder bei der telefonischen Gesundheitsberatung 1450: Pflegekräfte finden beim Roten Kreuz eine Vielzahl...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Ein Tag ohne Autos – und dafür mit viel Platz für Menschen: Der Autofreie Tag in Maxglan am Samstag, 6. September 2025, macht erlebbar, wie unsere Stadt mit weniger Verkehr aussehen und sich anfühlen kann. Die Maxglaner Hauptstraße wird von 10 bis 20 Uhr zur Flaniermeile. | Foto: Stadt / Salzburg Alexander Killer
2

Mein Stadtteil: Maxglan
Das Highlight des Stadtteils steht bald an

Das Highlight des Event-Jahres findet am Samstag, 6. September 2025, im Salzburger Stadtteil Maxglan statt: der Autofreie Tag. Mit einem großen Kinderprogramm, einem Konzert der Trachtenmusikkapelle Maxglan, der Präsentation der lokalen Betriebe in der Maxglaner Hauptstaße und vielem Mehr. Außerdem findet mit Anfang September ein Wechsel in der Pfarre Maxglan statt. Bischofsvikar Gerhard Viehhauser übernimmt den Pfarrverband Salzburg-Nord. Der Autofreie Tag: "Maxglan einfach erleben"...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.