Salzburgs zu wenig geschätzter Sohn

Mathematiker und Physiker Christian Doppler. | Foto: Repro: Franz Neumayr
3Bilder
  • Mathematiker und Physiker Christian Doppler.
  • Foto: Repro: Franz Neumayr
  • hochgeladen von Stefanie Schenker

Für ihn ist er der wahrscheinlich bedeutendste Salzburger, und er wünscht nichts mehr, als dass das auch der Rest der Menschheit so sieht – allen voran jene Salzburger Politikerinnen und Politiker, die entscheiden, nach welchen mehr oder weniger berühmten Frauen und Männern Salzburgs Plätze, Straßen und Brücken benannt werden: Clemens Maria Hutter, Publizist und früherer Außenpolitik-Ressortchef der Salzburger Nachrichten, ist ein Kämpfer, wenn es um Christian Doppler geht.

Clemens Maria Hutter: "Dopplers wissenschaftliches Erbe ist mindestens so kostbar wie Mozarts künstlerisches Erbe."

Jetzt hat er im Verlag Anton Pustet ein Buch über den 1803 in Salzburg geborenen Physiker, der nur 50 Jahre alt geworden ist, veröffentlicht. Auf 176 Seiten bringt Hutter seinem Leser Leben und Wirken Christian Dopplers näher. Physik ist nichts für vom Alltag erschöpfte Leser, das weiß Hutter. "Da muss ich mitdenken, damit ich kapiere, was los ist", so der Autor. Deshalb ist es wohl auch kein Physik-Buch geworden, sondern eines, das zwar den physikalischen Aspekt des "Doppler-Effekts" veranschaulicht – das aber auf unterhaltsame Weise tut.

Kann Physik unterhaltsam sein?

"Natürlich lässt sich Mozart viel leichter verkaufen", rechnet er mit – in den Augen der meisten – Salzburgs größtem Sohn ab. Aber: "Die Frage ist: Was hätten wir ohne Christian Doppler nicht? Ohne den Doppler-Effekt wäre der Sieg der Alliierten über die Nazis nicht so sicher gewesen." Dank des von den Alliierten verfeinerten Sonars – einer von vielen Anwendungen des Doppler-Effekts – konnten die vor der US-Küste stationierten U-Boote der Deutschen (sie versenkten rund 2.500 mit Nachschub für die Briten beladenen Frachter) geortet und zerstört werden.

Stadt würdigt ihren bedeutenden Sohn viel zu wenig

Wohl nicht nur angesichts dieser weltpolitischen Bedeutung – unsere gesamte Flugsicherheit beruht auf dem Doppler-Effekt, genauso wie der Ultraschall und damit weitreichende Verbesserungen in der medizinischen Diagnose oder weite Teile der Astrophysik – fordert Clemens Maria Hutter vom "schrecklich provinziellen Salzburg" endlich eine entsprechende Würdigung Christian Dopplers. Etwa, indem der Makartsteg in Dopplersteg umbenannt wird. "1900 wurde eine unattraktive Nebenstraße in Lehen und 1995 der Parkplatz vor dem Flughafen nach Doppler benannt, die einzige Hausnummer auf diesem Parkplatz lautet auf ‚Innsbrucker Bundesstraße’. Was sonst nach Doppler benannt ist oder an ihn erinnert, kam von privater Initiative!", zählt Hutter die unzureichende Würdigung des Salzburger Mathematikers und Physikers durch die Stadt auf. Geboren wurde Christian Doppler übrigens im Haus Nr. 1 am heutigen Makartplatz.

BUCHVORSTELLUNG
Am 22. Februar (18 Uhr) stellt Clemens Maria Hutter im Haus der Natur sein Buch "Christian Doppler" der Öffentlichkeit vor und erzählt über "Salzburgs Sohn mit Jahrtausendeffekt".

Mathematiker und Physiker Christian Doppler. | Foto: Repro: Franz Neumayr
Clemens Maria Hutters Buch über Christian Doppler ist im Verlag Anton Pustet erschienen | Foto: Pustet
Clemens Maria Hutter
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In der früheren Zeugstätte Maxglans findet sich nun das neue Kleintierzentrum Maxglans, das keine Tierklinik ist. | Foto: Schrofner
5

Salzburgs Stadtteile im Fokus
MeinBezirk vor Ort: in Maxglan

MeinBezirk vor Ort stellt den Salzburger Stadtteil Maxglan vor. Seit Anfang März ist der Stadtteil die neue Heimat des Kleintierzentrums Maxglan, das von Oberalm in die Stadt gesiedelt ist. Es ist aber keine Tierklinik, sondern eine Tagesklinik. Und es steht ab Mai wieder eine neue Baustelle in der Maxglaner Hauptstraße an, hat Sandra Perrotta, Obfrau der Maxglaner Wirtschaft, verraten. Sie steckt gerade mitten in den Vorbereitungen auf den autofreien Tag am 6. September und es gibt auch wieder...

Die Stadt Salzburg bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Muttertag gemeinsam zu feiern und Müttern eine besondere Freude zu bereiten. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
12

MeinBezirk Sammelbeitrag
Muttertag in der Stadt Salzburg: „Für Mama“

MeinBezirk stellt den Muttertag in Salzburg in den Mittelpunkt. In der Stadt Salzburg gibt es zahlreiche Möglichkeiten, „Danke“ zu sagen und gemeinsam unvergessliche Momente zu erleben. Lass dich inspirieren und mach den Muttertag 2025 zu etwas ganz Besonderem! Kein Brunch ohne Ei: "Gehört einfach dazu" Salzburger Haarkünstler begeistert in Düsseldorf Mehr Infos zu den unterstützenden Betrieben: Barbulescu Andreea Friseur Mario Krankl

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.